Republik - eine kleine Zeitreise

Kaiser, Dynastien und Münzstätten

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
CAROLUS REX
Beiträge: 393
Registriert: So 16.02.03 19:23
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal

Re: Republik - eine kleine Zeitreise

Beitrag von CAROLUS REX » Mi 23.07.25 18:33

Zwerg hat geschrieben:
Mi 23.07.25 18:25
CAROLUS REX hat geschrieben:
Mi 23.07.25 18:12
Oder habe ich sie übersehen?
Ganz ab Anfang (Spalte 1690) gibt es auch Informationen zur "Frühzeit" der Legio XI
Sie war wohl eine Legion des (späteren) Augustus und hat sich bei Actium besonders ausgezeichnet

Grüße
Klaus

Ja, danke für den Hinweis. Das habe ich gesehen, dass war aber die unter Augustus. Wenn ich das richtig sehe gab es eine 2. mit der Bezeichnung Leg. XI unter Marcus Antonius. Zu dieser suche ich Informationen.

Gruß CR
--------------Melden macht frei--------------
!!!!!Jeder Fund ist bzw. wird gemeldet!!!!!!!

Benutzeravatar
Perinawa
Beiträge: 3473
Registriert: Fr 05.08.16 18:28
Hat sich bedankt: 1369 Mal
Danksagung erhalten: 2611 Mal
Kontaktdaten:

Re: Republik - eine kleine Zeitreise

Beitrag von Perinawa » Mi 23.07.25 19:06

Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)

Benutzeravatar
CAROLUS REX
Beiträge: 393
Registriert: So 16.02.03 19:23
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal

Re: Republik - eine kleine Zeitreise

Beitrag von CAROLUS REX » Mi 23.07.25 19:20

Danke
--------------Melden macht frei--------------
!!!!!Jeder Fund ist bzw. wird gemeldet!!!!!!!

Benutzeravatar
Perinawa
Beiträge: 3473
Registriert: Fr 05.08.16 18:28
Hat sich bedankt: 1369 Mal
Danksagung erhalten: 2611 Mal
Kontaktdaten:

Re: Republik - eine kleine Zeitreise

Beitrag von Perinawa » Do 24.07.25 11:48

Da mich das Thema "Legionen" selbst sehr interessiert, hier noch ein paar Gedanken(anstösse):


"Vor der Schlacht von Actium - also passend zum Prägedatum der MA-Legionsdenare - bauten Octavian und Antonius ihre Legionen massiv aus, indem sie die Legionen anderer (z.B. Caesars, ihres Kollegen Lepidus oder der Konsuln von 43 v.Chr.) übernahmen und neue Truppen aushoben. Manchmal trugen diese Legionen übereinstimmende Nummern, was dazu führte, dass in der kaiserzeitlichen Armee mehrere Legionen die gleichen Nummern trugen, da die Benennungen der Triumviratszeit erhalten blieben."

"Viele alte Legionen Caesars wurden wieder aufgestellt, da die Triumvirn die Veteranen benötigten, um schnell Armeen aufzustellen. Ebenso entstanden viele neue Legionen. Zweifellos wurden einige dieser Legionen im Laufe oder am Ende des Bürgerkrieges aufgelöst."


"M.Antonius Armee bei Actium bestand aus 23 Legionen, dabei vermutlich Vorläufer verschiedener kaiserlicher Legionen." (Hierbei legen die Autoren allerdings die Legionsmünzen zugrunde!)


aus: Die Legionen Roms / Nigel Pollard - Joanne Berry

Die Legio XI (Claudia) wurde von Caesar ausgehoben, aber schon 45 v.Chr. aufgelöst und anschliessend im Jahre 42 v.Chr. von Octavian wieder aufgestellt.

Es gab zwei Legionen VI: Einmal die Legio VI Ferrata unter M. Antonius und einmal die Legio VI Victrix unter Octavian.


Es lassen sich somit einige Rückschlüsse ziehen, die allerdings nicht als endgültige Fakten genommen werden dürfen.

M. Antonius Legio XI kann ohne weiteres ganz oder teilweise aus Veteranen von Caesars alter Legion bestanden haben. Es ist nicht gesichert, dass die von Octavian wieder reaktivierte XI. sämtliche Männer einschloss.

Eben so gut kann M. Antonius Legio XI auch eine völlig neue gegründete gewesen sein. Wenn die Legionsdenare tatsächlich alle 23 Legionen nur von M. Antonius umfassen, hat er dieser neuen Legion einfach eine "fortlaufende Nummer" gegeben. Tatsächlich gibt es nur drei Legionsdenartypen, die die Legion mit vollem Namen nennt: LEG XII ANTIQVAE, LEG XVII CLASSICAE, LEG XVIII LYBICAE.

Letztendlich muss noch die Meinung von Rainer Albert in "Die Münzen der Römischen Republik" ins Rennen geworfen werden. Zur Münze Nr. 1702 bemerkt er: " Sicher unterstanden nicht alle die erwähnten Legionen wirklich M. Antonius; er benutzte die Prägung als Propaganda für seine Sache."

Wie so oft eine spannende Sache :D

Grüsse
Rainer

PS. Das erstgenannte Buch kann ich nur wärmstens empfehlen.
Zuletzt geändert von Perinawa am Do 24.07.25 19:25, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Perinawa für den Beitrag (Insgesamt 2):
Lackland (Do 24.07.25 19:57) • aquensis (Fr 25.07.25 11:51)
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)

Benutzeravatar
CAROLUS REX
Beiträge: 393
Registriert: So 16.02.03 19:23
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal

Re: Republik - eine kleine Zeitreise

Beitrag von CAROLUS REX » Do 24.07.25 19:03

Hallo Rainer

Danke für die ausführliche Erläuterung.
Ich finde euer Fachwissen hier echt beeindruckend.

Gruß CR / Harald
--------------Melden macht frei--------------
!!!!!Jeder Fund ist bzw. wird gemeldet!!!!!!!

Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1678
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 1041 Mal
Danksagung erhalten: 1736 Mal

Re: Republik - eine kleine Zeitreise

Beitrag von Lucius Aelius » Do 24.07.25 22:31

Wie kompliziert diese ganze Thematik der Bürgerkriegslegionen ist zeigt das Bsp. der VI. Legion:
45 wird sie nach der Schlacht von Munda aufgelöst, die Veteranen beziehen ihre Siedlung Arelate. 44 stellt sie Lepidus aus den Arelater Veteranen wieder auf. 43 Übergabe der Legion an Antonius. 42 Kampf bei Philippi. 41 geht ein Teil der Legion mit Antonius nach Osten, um Iudaea zu besetzen, die anderen Soldaten gehen als Veteranen in die Siedlung Beneventum. Octavian stellt aus den Beneventumer Veteranen wenig später eine eigene legio VI auf und setzt sie im Perusinischen Winterkrieg 41/40 ein. Die eigentliche - caesarische - Legion ist also bei Antonius, die duplizierte bei Octavian.
(Quelle: Keppie, Die Entstehung der römischen Armee: Von der Republik zum Imperium)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag:
aquensis (Fr 25.07.25 11:52)
Gruss
Lucius Aelius

Benutzeravatar
Perinawa
Beiträge: 3473
Registriert: Fr 05.08.16 18:28
Hat sich bedankt: 1369 Mal
Danksagung erhalten: 2611 Mal
Kontaktdaten:

Re: Republik - eine kleine Zeitreise

Beitrag von Perinawa » Do 24.07.25 22:48

Ich wusste doch, das hatten wir schon mal.... :wink:

viewtopic.php?p=550802#p550802
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)

Benutzeravatar
CAROLUS REX
Beiträge: 393
Registriert: So 16.02.03 19:23
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal

Re: Republik - eine kleine Zeitreise

Beitrag von CAROLUS REX » Fr 25.07.25 09:05

Hi.

Ein sehr interessantes aber nicht einfaches Thema.
Ich bin begeistert.

Gruß CR
--------------Melden macht frei--------------
!!!!!Jeder Fund ist bzw. wird gemeldet!!!!!!!

Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1678
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 1041 Mal
Danksagung erhalten: 1736 Mal

Re: Republik - eine kleine Zeitreise

Beitrag von Lucius Aelius » So 27.07.25 13:11

Ich setze diese Neuerwerbung mal in diesen thread hinein: Denar, geprägt vom Legatus pro praetore Marcus Poblicius im Namen seines Heerführers Cnaeus Pompeius, Sohn von Cnaeus Pompeius Magnus, 46/45 v.Chr., vermutlich Corduba.
Die Münzbotschaft ist klar: der Romakopf (mit korinthischen Helm) steht für Rom / die Römische Republik und ist damit ein klares Bekenntnis gegen Iulius Caesar, der 49 v.Chr. den Bürgerkrieg begann. Pompeius Magnus war Caesars Gegenspieler, die Söhne Cnaeus und Sextus standen dem Vater zur Seite. Da über Poblicius wohl sonst nichts weiter bekannt ist wäre zur Vorderseite bereits alles Wichtige gesagt.
Die Rückseite zeigt die Hispania, die dem an ihrer Küste gelandeten Cnaeus Pompeius junior (er steigt gerade vom Schiff/Prora herunter, mit dem er von den Balearen herübergefahren ist, die er nach der verlorenenen Schlacht bei Thapsus [6.4.46 v.Chr.] besetzt hatte) den Palmenzweig als Zeichen des Friedens überreicht. Cnaeus hat die Hand um den Knauf seines an der Seite hängenden Kurzschwerts gelegt - ein klares Bekenntnis zu seiner Kampfentschlossenheit, aber nicht gegen Hispania, sondern gegen Caesar. Hispania wird ihn in diesem Kampf unterstützen. (Caesar brach im Nov. 46 von Rom nach Hispania auf. Die Entscheidungsschlacht zwischen Cnaeus und Caesar war am 17.3.45. Cnaeus hatte ein Heer von 13 Legionen und 6.000 Reitern ---- und verlor zuerst die Schlacht und ein paar Wochen später den Kopf; von seinen Soldaten sollen 30.000 den Tod gefunden haben).


20250727_123056.jpg
20250727_123114.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag (Insgesamt 5):
Perinawa (So 27.07.25 13:45) • kiko217 (So 27.07.25 14:02) • Amenoteph (So 27.07.25 15:07) • Chippi (So 27.07.25 17:01) • aquensis (So 03.08.25 16:36)
Gruss
Lucius Aelius

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Ruinen der römischen Republik
    von Chippi » » in Römer
    8 Antworten
    2843 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Chippi
  • Römische Republik Cordia?
    von Artemis » » in Römer
    4 Antworten
    602 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Artemis
  • Quadrans Römische Republik
    von olricus » » in Repliken/Nachprägungen
    5 Antworten
    3772 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • 5 Reichsmark Weimarer Republik
    von WolfgangK » » in Deutsches Reich
    4 Antworten
    1511 Zugriffe
    Letzter Beitrag von LordLindsey
  • Republik Denar ! EXTINGUO
    von plutoanna66 » » in Römer
    53 Antworten
    14777 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Chippi

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder