Antoninus Pius und seine "Familie"
Moderator: Homer J. Simpson
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Während die Denare des Antoninus mit dem Rückseitenbild seines designierten Nachfolgers Marcus Aurelius, obwohl ebenfalls recht selten, doch gelegentlich angeboten werden, müssen die entsprechenden Æ-Münzen, besonders die Sesterzen, als regelrechte Raritäten gelten. Im Laufe der mehr als 5 Jahrzehnte, die seit dem Kauf meines einzigen Exemplares vergangen sind, wurde mir immer deutlicher bewußt, wie günstig ich diesen As damals erstanden habe.
ANTONINUS PIUS 138 – 161
Æ As Rom 139
Av.: ANTONINVS AVG PIVS P P - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: AVRELIVS CAES AVG PII F COS DES S C - Drapierte barhäuptige Büste des jugendlichen Marcus Aurelius rechts
RIC 1208a; C. 12; BMC 1207
Ø 28 mm / 12,45 g
1960 für DM 19 gekauft.
Die Zeitspanne zwischen dem Prägejahr 139 meines Stückes und dem Jahr 161, als er endlich die Nachfolge des Antoninus Pius antreten konnte, zeigt, daß Marcus unter seinem tüchtigen Adoptivvater volle 22 Jahre zur Verfügung standen, sich auf seine eigene Regentschaft vorzubereiten und dadurch der gute Herrscher werden zu können, als der er in die Geschichte eingegangen ist.
Gruß
chinamul
ANTONINUS PIUS 138 – 161
Æ As Rom 139
Av.: ANTONINVS AVG PIVS P P - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: AVRELIVS CAES AVG PII F COS DES S C - Drapierte barhäuptige Büste des jugendlichen Marcus Aurelius rechts
RIC 1208a; C. 12; BMC 1207
Ø 28 mm / 12,45 g
1960 für DM 19 gekauft.
Die Zeitspanne zwischen dem Prägejahr 139 meines Stückes und dem Jahr 161, als er endlich die Nachfolge des Antoninus Pius antreten konnte, zeigt, daß Marcus unter seinem tüchtigen Adoptivvater volle 22 Jahre zur Verfügung standen, sich auf seine eigene Regentschaft vorzubereiten und dadurch der gute Herrscher werden zu können, als der er in die Geschichte eingegangen ist.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Da muß sich mein "ähnlicher" Denar allerdings sehr devot und unterthänig Deinem As nähern, in seinem neuzeitlichen Ambiente. Allerdings kann er im Preis Deine Großbronze noch schlagen: 5,- DM ! War das ein "Schnäppchen", irgendwann zwischen 1999 und 2001 erstanden
. Aber eine "gute Arbeit" hat der "Künstler" hier allemal abgeliefert, wenn er auch nicht alles so ganz genau genommen hat:
Grüße von
drake
(Sorry, war nur ein Scherz, der nicht mißverstanden werden sollte)

Grüße von
drake
(Sorry, war nur ein Scherz, der nicht mißverstanden werden sollte)
Zuletzt geändert von drakenumi1 am Mi 18.01.12 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- aquensis
- Beiträge: 965
- Registriert: Mi 21.04.10 11:36
- Wohnort: Städteregion Aachen
- Hat sich bedankt: 873 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Zu dem As und dem Denar kann ich noch den passenden Sesterz hinzufügen.
Die Daten:
ANTONINUS PIUS 138 – 161
Sesterz Rom 139
Av.: ANTONINVS AVG PIVS P P - Belorbeerter Kopf nach rechts
Rv.: AVRELIVS CAES AVG PII F COS DES / S C - Drapierte barhäuptige Büste des jugendlichen Marcus Aurelius nach links
RIC 1206b; C. 11; BMC 1205
Ø 34 mm ; 27,159 g
Grüsse Franz
Die Daten:
ANTONINUS PIUS 138 – 161
Sesterz Rom 139
Av.: ANTONINVS AVG PIVS P P - Belorbeerter Kopf nach rechts
Rv.: AVRELIVS CAES AVG PII F COS DES / S C - Drapierte barhäuptige Büste des jugendlichen Marcus Aurelius nach links
RIC 1206b; C. 11; BMC 1205
Ø 34 mm ; 27,159 g
Grüsse Franz
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Meinen Sesterz hatte ich hier vorgestellt:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=6&t=39277
Selten, aber leider auch selten häßlich.
Grüße, Stefan
http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=6&t=39277
Selten, aber leider auch selten häßlich.
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Heute ist auch bei mir noch ein Pius eingetroffen.
Folgender As mit Britannia revers, auch nicht sonderlich gut erhalten dafür war er günstig.
AE- As
OV: Laureated head to right.
Leg: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P XVIII
RV: Britannia in mournful attitude seated left on rocks, a shield and vexillum in background
Leg: BRITANNIA COS IIII
Ex: S C
Rome?
RIC 934
Folgender As mit Britannia revers, auch nicht sonderlich gut erhalten dafür war er günstig.
AE- As
OV: Laureated head to right.
Leg: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P XVIII
RV: Britannia in mournful attitude seated left on rocks, a shield and vexillum in background
Leg: BRITANNIA COS IIII
Ex: S C
Rome?
RIC 934
Zuletzt geändert von Julianus v. Pannonien am Mi 18.01.12 20:07, insgesamt 1-mal geändert.
"VICTORIOSO SEMPER"
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Kürzlich habe ich diesen seltenen As des des Antoninus Pius erworben.
Leider gelocht, aber ein ungelochtes Exemplar ist mir in freier Wildbahn bisher nicht begegnet.
Die Münze stammt aus dem letzten Regierungsjahr (10.12.160 - 7.3.161) des Antoninus. Es zeigt auf dem Revers einen Handschlag von drei Händen.
Av.: ANTONINVS AVG PIVS PP TR P XXIIII
Rv.: CONCORD COS IIII S C
RIC 1050
Die Darstellung soll sicher die Eintracht der 3 wichtigsten Personen des Reichs, Antoninus Pius, Mark Aurel und Lucius Verus zum Ausdruck bringen. Eigentlich war nur Mark Aurel als Nachfolger des Antoninus benannt. Lucius Verus war im Hintergrund. RIC sagt, dass die Münze leichter zu interpretieren wäre, wenn sie postum erschienen wäre.
Strack meint dagegen, dass die Mitherrschaft des Lucius Verus vielleicht doch schon zu Lebzeiten des Antoninus angebahnt worden sei.
Ich kann mir gut vorstellen, dass der 74-jährige Antoninus sein Ende nahen sah und durch diese Münzenausgabe seine Absichten bekannt geben wollte.
Leider gelocht, aber ein ungelochtes Exemplar ist mir in freier Wildbahn bisher nicht begegnet.
Die Münze stammt aus dem letzten Regierungsjahr (10.12.160 - 7.3.161) des Antoninus. Es zeigt auf dem Revers einen Handschlag von drei Händen.
Av.: ANTONINVS AVG PIVS PP TR P XXIIII
Rv.: CONCORD COS IIII S C
RIC 1050
Die Darstellung soll sicher die Eintracht der 3 wichtigsten Personen des Reichs, Antoninus Pius, Mark Aurel und Lucius Verus zum Ausdruck bringen. Eigentlich war nur Mark Aurel als Nachfolger des Antoninus benannt. Lucius Verus war im Hintergrund. RIC sagt, dass die Münze leichter zu interpretieren wäre, wenn sie postum erschienen wäre.
Strack meint dagegen, dass die Mitherrschaft des Lucius Verus vielleicht doch schon zu Lebzeiten des Antoninus angebahnt worden sei.
Ich kann mir gut vorstellen, dass der 74-jährige Antoninus sein Ende nahen sah und durch diese Münzenausgabe seine Absichten bekannt geben wollte.
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12060
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 338 Mal
- Danksagung erhalten: 1710 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Schön, daß Du die gekriegt hast, ich hatte mir die auch überlegt. Sehr coole Münze, sehr selten. Ich würde das auch als Marcus Aurelius und Lucius Verus, denen Antoninus seinen Segen gibt, interpretieren. Vielleicht ist ja die Münze in der sehr kurzen Zeit zwischen Antoninus' Tod und seiner Consecratio geprägt und deshalb so selten?
Glückwunsch von
Homer
Glückwunsch von
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Da bin ich froh, dass Du nicht geboten hast
Ob sie zwischen dem Tode und der Consecratio geprägt worden ist? Ich weiß nicht. Mark Aurel wurde doch unmittelbar nach dem Tod des Antoninus Kaiser.
Die Münze trägt aber noch dessen Titulatur.
Vielleicht hat man erst kurz vor dem Tod diesen Typ zu prägen begonnen (die anderen Typen dieses Jahres schon früher, deshalb sind die nicht so selten) und mit dem Tod die Prägung eingestellt?

Ob sie zwischen dem Tode und der Consecratio geprägt worden ist? Ich weiß nicht. Mark Aurel wurde doch unmittelbar nach dem Tod des Antoninus Kaiser.
Die Münze trägt aber noch dessen Titulatur.
Vielleicht hat man erst kurz vor dem Tod diesen Typ zu prägen begonnen (die anderen Typen dieses Jahres schon früher, deshalb sind die nicht so selten) und mit dem Tod die Prägung eingestellt?
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12060
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 338 Mal
- Danksagung erhalten: 1710 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Na, ich bin inzwischen auch eher froh. So leid mir's tut, die Münze nicht zu haben: Ich wollte meinen Oldtimer nach 15 Jahren Stillstand bloß wieder fahrfertig machen lassen, jetzt wird doch noch eine Restauration draus (wenn man schon mal dabei ist). Wenn ich jetzt noch mit teuren Münzen daherkomme, kriege ich endgültig echten Ärger mit meiner geliebten Frau, und das kann ich nicht riskieren. Auch auf der Numismata in München dieses Jahr (ich hoffe, wir sehen uns wieder) wird bei mir ganz gewaltig Schmalhans Küchenmeister sein.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Ja, das Sammlerleben bewegt sich wellenförmig voran. Mal hat man Geld übrig und kann zuschlagen, mal muss man sich den Münzenkauf verkneifen und muss interessante Stücke ziehen lassen
Bei Helios wurde in der Sammlung Lynn, die ja lauter vorzügliche Stücke hatte, auch ein Denar des Faustina mit PVELLAE FAVSTINIANAE angeboten. Den hätte ich sooo gerne. Dieser war nicht vorzüglich, "nur" sehr schön und fand nicht den Gefallen der Erhaltungssammler. Ich hatte gerade kein Geld und innerlich brodelte es: jetzt bietet keiner, könntest ihn haben, hast aber eigentlich kein Geld, arrrg.
Da bot ein anderer ganz zögerlich und bekam den Zuschlag. Ein "Großsammler" (Kaliber EID MAR - Denar), der ihn wahrscheinlich schon in Stempelglanz hatte, drehte sich um und sagte "Mann, das war günstig, da haben Sie aber Glück gehabt".
Manchmal müsste man die Zeit nur um ein paar Sekündchen zurück drehen können
Numismata: ich organisiere wieder ein Abendessen am Freitag im Brünnstein wie letztes Jahr. Dann kommst Du?

Bei Helios wurde in der Sammlung Lynn, die ja lauter vorzügliche Stücke hatte, auch ein Denar des Faustina mit PVELLAE FAVSTINIANAE angeboten. Den hätte ich sooo gerne. Dieser war nicht vorzüglich, "nur" sehr schön und fand nicht den Gefallen der Erhaltungssammler. Ich hatte gerade kein Geld und innerlich brodelte es: jetzt bietet keiner, könntest ihn haben, hast aber eigentlich kein Geld, arrrg.
Da bot ein anderer ganz zögerlich und bekam den Zuschlag. Ein "Großsammler" (Kaliber EID MAR - Denar), der ihn wahrscheinlich schon in Stempelglanz hatte, drehte sich um und sagte "Mann, das war günstig, da haben Sie aber Glück gehabt".
Manchmal müsste man die Zeit nur um ein paar Sekündchen zurück drehen können

Numismata: ich organisiere wieder ein Abendessen am Freitag im Brünnstein wie letztes Jahr. Dann kommst Du?
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12060
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 338 Mal
- Danksagung erhalten: 1710 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Auf jeden Fall!
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Lucius Verus war auch im J. 161 mit Marcus Aurelius Consul.
Es war wohl Marcus selbst der das zustandegebracht hatte, weil er bereits im J. 160 wusste, dass er Verus als Mitkaiser wollte, und weil er erahnte, dass Pius nicht mehr lange leben könnte.
Dass der As mit den drei Händen noch vor Antoninus' Tod geprägt wurde, vielleicht sogar als Neujahrsausgabe für 1. Jan. 161, ist also nicht nur möglich, sondern sehr wahrscheinlich.
Es war wohl Marcus selbst der das zustandegebracht hatte, weil er bereits im J. 160 wusste, dass er Verus als Mitkaiser wollte, und weil er erahnte, dass Pius nicht mehr lange leben könnte.
Dass der As mit den drei Händen noch vor Antoninus' Tod geprägt wurde, vielleicht sogar als Neujahrsausgabe für 1. Jan. 161, ist also nicht nur möglich, sondern sehr wahrscheinlich.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1374 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jschmit
-
- 0 Antworten
- 1284 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 11 Antworten
- 2933 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dictator perpetuus
-
- 5 Antworten
- 2356 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antoninus1
-
- 12 Antworten
- 2405 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antoninus1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder