hier mal die andere seite. numis... ich glaub schon das es aus der römerzeit stammt. für die oese ist hochwertiges silber verwendet worden. im mittelalter wurde doch mehr gepunscht.
erdnuss..... ja ich habs da rausgenommen weil ich dachte es wäre in der falschen rubrik
Ach, auch im Mittelalter gab es Münzen von hoher Reinheit (also auch hochwertiges Silber für Schmuckproduktion). Ich bin der Meinung, dass ein Römer mehr Sorgfalt auf die Darstellungen legen würde, falls es nicht eine von vielen Münzen war, die zB am Pferdegeschirr einfach Reichtum demonstrieren sollte.
Schwer zu sagen, da bräuchte man nun gut datierte Vergleichsfunde aus Grabungen.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
mittelalter wohl nicht, aber völkerwanderung halte ich für wahrscheinlich. den römern hätte diese münze wohl mehr gesagt als dass sie so stiefmütterlich behandelt hätten!
grüsse
frank
beachcomber hat geschrieben:mittelalter wohl nicht, aber völkerwanderung halte ich für wahrscheinlich. den römern hätte diese münze wohl mehr gesagt als dass sie so stiefmütterlich behandelt hätten!
grüsse
frank
Wie bitte kommst du genau auf Völkerwanderung??
Ein recht interessantes Stück, das wiederum beweist, dass die Römer sich einen feuchten Kericht um das 'Motiv' geschert haben..... meistens jedenfalls
Zuletzt geändert von emieg1 am Sa 22.03.14 18:47, insgesamt 1-mal geändert.
Es gibt erfreulichen Zuwachs bei der Provinzialserie des Antoninus.
Ein Sesterz mit der Darstellung der Asia, hier die Variante mit Prora. Es gibt den Typ auch ohne Prora.
Sesterz (139 n. Chr.)
Av.: ANTONINVS AVG PIVS PP
belorbeerte drapierte Büste rechts
Rv.: COS II S C im Abschnitt: ASIA
Asia mit Mauerkrone steht nach links, hält Anker und Diadem/Krone, links Prora
RIC 579 var Strack 780
22,77 g
Sehr hübsch! Pius hat ohnehin mit die schönsten Bronzen von allen Kaisern. Und diese Provinzmotive sind auch nicht so bekannt wie die Reisemünzen von Hadrian, die ja irgendwie jeder sammelt.
klausklage hat geschrieben:Sehr hübsch! Pius hat ohnehin mit die schönsten Bronzen von allen Kaisern. Und diese Provinzmotive sind auch nicht so bekannt wie die Reisemünzen von Hadrian, die ja irgendwie jeder sammelt.
Olaf
Danke, da hast Du zweimal Recht .
Und viele Sammler sind tatsächlich überrascht, dass es auch von Antoninus eine Serie von Darstellungen der Provinzen gibt.
Diese Münzen begegnen einen ja auch nicht sehr häufig und sind zudem auf den ersten Blick recht unscheinbar. Sie haben auch einen ganz anderen Hintergrund als die Provinzprägungen des "Reisekaisers" Hadrian.
Beim vorgetellten Asia-Sesterz finde ich bemerkenswert, wie der Anker "hinter" dem C des SC ist, bzw. dass das C über den Ankerschaft in den Stempel geschnitten wurde, ohne dass die Komposition darunter leidet.
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
Marc Aurel, Sesterz, RIC 1037
2,9cm, 24,5g
AV: M ANTONINVS – AVG TR P XXVI
RV: IMP VI – COS III / SC, auf Kürass sitzende Roma an Schild gelehnt n. l., Szepter in r. Hand
Ich hatte vor einiger Zeit diese kleine Provinzbronze des Antoninus Pius im Handel erworben, aber es gelingt mir nicht, sie sicher zu bestimmen, ich...
Letzter Beitrag
Das Rätsel um die Prägestätte ist gelöst. Die Prägung, die bisher unter uncertain katalogisiert war und was ich so übernommen hatte, wird nun Zeugma...