MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Moderator: Homer J. Simpson
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12039
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1681 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Und das ist sicher, daß die längere Schlange eine Bedeutung hat und nicht nur ein Resultat der Tageslaune des Stempelschneiders ist?
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Priscus
- Beiträge: 990
- Registriert: Sa 06.03.10 19:11
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 224 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Der Salus Typ wurde in der 1. Emission als SALVS AVG geprägt und nur sehr kurz in der 2. Emission als SALVS AVGG. Diese konnte man an dem Typ mit kurzer Schlange sehen. Da bisher mir keine Variante mit SALVS AVGG und langer Schlange bekannt war.
Des weiteren ist zu vermuten (Hypothese) - das der Salus Typ in der 1. Emission in der 3 oder 4 Officina geprägt wurde. Diese haben vermutlich zu Beginn des Jahres 245 noch die lange Umschrift SALVS AVGG geprägt und wurden kurz nach Umstellung eingestellt. Die 3 Officina prägt ab diesem Zeitpunkt für Philipp II. und die 4 Officina für Otacilia Severa.
Die gesamte 1. Emission wurde für Philipp I. in allen 6 Officinas geprägt und das mit der kurzen Endung AVG. Anfang 245 wurde Otacilia Severa und Philipp II. officiell in die Münzprägung als Augusta und Caesar aufgenommen.
Hier nochmal ein Stück aus der Sammlung Jim Shaffer mit SALVS AVG:
und hier die Variante mit SALVS AVGG.
Somit finde ich diese beiden Stücke und die Tatsache des fließenden Übergangs in den Emissionen sehr interessant.
Ich bin bisher davon ausgegangen, das der Typ mit kurzer Schlange ausschließlich das Ende der 1. Emission und zu Beginn der 2. Emission geprägt wurde und mit langer Schlange ausschließlich davor.
Somit scheint der Typ Salus mit langer Schlange analog zum Ende der 1. Emission und zu Beginn der 2. Emission geprägt wurden zu sein.
Variante SALVS AVG
Variante SALVS AVGG
Priscus
Des weiteren ist zu vermuten (Hypothese) - das der Salus Typ in der 1. Emission in der 3 oder 4 Officina geprägt wurde. Diese haben vermutlich zu Beginn des Jahres 245 noch die lange Umschrift SALVS AVGG geprägt und wurden kurz nach Umstellung eingestellt. Die 3 Officina prägt ab diesem Zeitpunkt für Philipp II. und die 4 Officina für Otacilia Severa.
Die gesamte 1. Emission wurde für Philipp I. in allen 6 Officinas geprägt und das mit der kurzen Endung AVG. Anfang 245 wurde Otacilia Severa und Philipp II. officiell in die Münzprägung als Augusta und Caesar aufgenommen.
Hier nochmal ein Stück aus der Sammlung Jim Shaffer mit SALVS AVG:
und hier die Variante mit SALVS AVGG.
Somit finde ich diese beiden Stücke und die Tatsache des fließenden Übergangs in den Emissionen sehr interessant.
Ich bin bisher davon ausgegangen, das der Typ mit kurzer Schlange ausschließlich das Ende der 1. Emission und zu Beginn der 2. Emission geprägt wurde und mit langer Schlange ausschließlich davor.
Somit scheint der Typ Salus mit langer Schlange analog zum Ende der 1. Emission und zu Beginn der 2. Emission geprägt wurden zu sein.
Variante SALVS AVG
Variante SALVS AVGG
Priscus
- Priscus
- Beiträge: 990
- Registriert: Sa 06.03.10 19:11
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 224 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Salve,
eine weitere interessante Reveres-Variante habe ich in den letzten Tagen erhalten:
Philipp I.
Av. IMP MIVL PHILIPPVS AVG
Radiate, draped and cuirassed bust right
Rv. FIDES EXERCITVS
four standards with legionary eagle on the 2rd (!) one, and on the third is a hand (!)
RIC - Bland - Òvàri - 3,57g , Münzstätte (?)
Dies Variante mit dem Adler auf der 2. Standarte und einer Hand auf der 3. Standarte habe ich bisher noch nie gesehen. Selbst vom Stil der Buchstaben würde ich diese Variante nicht Rom oder Antiochia zuordnen. Wie ich finde ein interessantes Detail auf einer sonst recht häufigen Münze. Vielleicht kennt jemand noch ein ähnliches Stück.
Rom
Av. IMP PHILIPPVS AVG
Radiate, draped and cuirassed bust right
Rv. FIDES EXERCITVS
four standards with legionary eagle on the 3rd one
RIC 62, 4,34g, Rom
Antiochia
Av. IMP MIVL PHILIPPVS AVG
Radiate, draped and cuirassed bust right
Rv. FIDES EXERCITVS
four standards with legionary eagle on the 3rd one
RIC 84A Bland 24 Òvàri 20A, 3,56g , Antiochia, RR
Priscus
eine weitere interessante Reveres-Variante habe ich in den letzten Tagen erhalten:
Philipp I.
Av. IMP MIVL PHILIPPVS AVG
Radiate, draped and cuirassed bust right
Rv. FIDES EXERCITVS
four standards with legionary eagle on the 2rd (!) one, and on the third is a hand (!)
RIC - Bland - Òvàri - 3,57g , Münzstätte (?)
Dies Variante mit dem Adler auf der 2. Standarte und einer Hand auf der 3. Standarte habe ich bisher noch nie gesehen. Selbst vom Stil der Buchstaben würde ich diese Variante nicht Rom oder Antiochia zuordnen. Wie ich finde ein interessantes Detail auf einer sonst recht häufigen Münze. Vielleicht kennt jemand noch ein ähnliches Stück.
Rom
Av. IMP PHILIPPVS AVG
Radiate, draped and cuirassed bust right
Rv. FIDES EXERCITVS
four standards with legionary eagle on the 3rd one
RIC 62, 4,34g, Rom
Antiochia
Av. IMP MIVL PHILIPPVS AVG
Radiate, draped and cuirassed bust right
Rv. FIDES EXERCITVS
four standards with legionary eagle on the 3rd one
RIC 84A Bland 24 Òvàri 20A, 3,56g , Antiochia, RR
Priscus
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Otacilia ist hier wohl nicht so oft...
Dieses hübsche Gesichtchen hat mal eine andere Rückseite...
Martin
Dieses hübsche Gesichtchen hat mal eine andere Rückseite...
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Priscus
- Beiträge: 990
- Registriert: Sa 06.03.10 19:11
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 224 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
@ mike h Dieses Stück ist nicht so häufig wie der Concordia-Typ, aber auch nicht selten. Die Münze wurde 248/249 n. Chr. geprägt, also in der letzten Phase.
Dieses Stück hat in den letzten Tagen den Weg in meine Sammlung gefunden.
Philippus I.
Obv. AYTOK K M IOYΛ ΦIΛΙΠΠOC CEB
Laureate, draped and cuirassed bust to right, seen from behind
Rev. ΔHMAPX EΞOYCIAC / MONVRB
Eagle standing facing, head left, SC under wings
Prieur 308 / (18), 12,46g
Priscus
Dieses Stück hat in den letzten Tagen den Weg in meine Sammlung gefunden.
Philippus I.
Obv. AYTOK K M IOYΛ ΦIΛΙΠΠOC CEB
Laureate, draped and cuirassed bust to right, seen from behind
Rev. ΔHMAPX EΞOYCIAC / MONVRB
Eagle standing facing, head left, SC under wings
Prieur 308 / (18), 12,46g
Priscus
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Priscus für den Beitrag:
- Numis-Student (Sa 17.04.21 19:33)
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1624
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 995 Mal
- Danksagung erhalten: 1648 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Eine Frage hierzu:
Mike's Münze ist doch Rom, oder? Waren dessen letzten zwei Philippus-Emissionen nicht durch Beizeichen (erst römische , dann griechische Zahlen) gekennzeichnet? Bei Mikes Stück ist aber nichts dergleichen zu erkennen.
Gruss
Lucius Aelius
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Priscus
- Beiträge: 990
- Registriert: Sa 06.03.10 19:11
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 224 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Nein, im RIC wird die 5 & 6 Emission in das Jahr 248 n. Chr. datiert. Dabei hat die 5. Emission zur 1000 Jahrfeier die Nummerierung I-VI und die 6. Emission die griechischen Zahlziffern. Martin`s Münze gehört im RIC zur 7. Emission und diese weißt keine Kennzeichnung auf.
Ich unterscheide in 9. Emissionen und würde Martins Münze in die letzte Emission rechnen - Frühjahr -Sep.Oct. 249 n.Chr.
Ich unterscheide in 9. Emissionen und würde Martins Münze in die letzte Emission rechnen - Frühjahr -Sep.Oct. 249 n.Chr.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Priscus für den Beitrag:
- Lucius Aelius (Mo 19.04.21 22:04)
- Priscus
- Beiträge: 990
- Registriert: Sa 06.03.10 19:11
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 224 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Ich habe von der Phase 248/249 n. Chr. geschrieben - zur Erläuterung:
Die Obv.-Umschrift mit OTACIL SEVERA AVG wurde erst ab Frühjahr 248 (SAECVLARES AVGG) benutzt und dann für alle weiteren Emissionen.
Somit kann man bei den Umschriften für die Münzstätte Rom unterscheiden in:
MARCIA OTACIL SEVERA AVG Frühjahr 245 - Frühjahr 247
M OTACIL SEVERA AVG Ende 246 / Frühjahr 247 - Frühjahr 248
OTACIL SEVERA AVG Frühjahr 248 - Sept.-Okt. 249
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Priscus für den Beitrag:
- Lucius Aelius (Mo 19.04.21 22:08)
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Vielen Dank für die Mühe, die Ihr Euch gemacht habt.
Martin
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1624
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 995 Mal
- Danksagung erhalten: 1648 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Danke Priscus für die Erläuterungen.
Gruss
Lucius Aelius
Gruss
Lucius Aelius
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- richard55-47
- Beiträge: 5349
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 514 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Diese Münze von 16,08 gr. des Philippus II
habe ich als RIC 267 bestimmt und bin von einem As ausgegangen. RIC 267 ist aber ein Sesterz. Einen As finde ich nicht. Ist das Ding ein untergewichtiger Sesterz?
habe ich als RIC 267 bestimmt und bin von einem As ausgegangen. RIC 267 ist aber ein Sesterz. Einen As finde ich nicht. Ist das Ding ein untergewichtiger Sesterz?
do ut des.
- antoninus1
- Beiträge: 5458
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1067 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Mein Sesterz von dem Typ wiegt 15,30 g und ist auch recht schön ausgeprägt. Scheint für den Typ normal zu sein zu der Zeit.
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Meiner wiegt 17g.
Da scheint es eine ziemliche Bandbreite zu geben.
Da scheint es eine ziemliche Bandbreite zu geben.
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- richard55-47
- Beiträge: 5349
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 514 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Danke, da bin ich beruhigt. Die Ateliers haben sicherlich materialsparend gearbeitet.
do ut des.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 52 Antworten
- 9911 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redy
-
- 1 Antworten
- 1388 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 35 Antworten
- 14130 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 3 Antworten
- 1647 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von josipvs
-
- 5 Antworten
- 2345 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Peter43