Die Tetrarchie auf Münzen
Moderator: Homer J. Simpson
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Ich hab auch mal wieder eine Lücke gefüllt.
Maximinus II als Caesar mit einer schönen Virtus Rückseite.
Maximinus II als Caesar mit einer schönen Virtus Rückseite.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mike h für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Laurentius (Mo 25.07.22 22:59) • jschmit (Mo 25.07.22 23:27) • Lucius Aelius (Di 26.07.22 10:43) • aquensis (Mi 27.07.22 22:20) • Numis-Student (Do 28.07.22 08:23)
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1624
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 995 Mal
- Danksagung erhalten: 1654 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Sehr hübsch 
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag:
- mike h (Di 26.07.22 10:52)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Redditor Lucis
- Beiträge: 513
- Registriert: Fr 14.02.14 21:00
- Wohnort: nahe Colonia Ulpia Traiana
- Hat sich bedankt: 97 Mal
- Danksagung erhalten: 240 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Maximianus und Herkules - immer eine besondere Verbindung!
Hier ein frühes Stück aus seiner ersten Amtszeit, das sowohl auf Vorder- als auch auf Rückseite diesen Bezug herstellt und dazu eine Sonderbüste hat.
Maximianus (Augustus 286 - 305, 307 - 308, 310); Antoninian (287-289); RIC V/2 369 (C), Cohen 263; Lugdunum (6. Off.); 20,0/22,0 mm; 3,92 g, Stempelachse 7h
Avers: IMP C MAXIMIANVS P AVG Heroische Büste mit Balteus, Löwenfell, Keule und Strahlenkrone nach links
Revers: HERCVLI INVICTO AVGG Herkules steht nach links, hält Victoriolaglobus, Löwenfell und Keule, links S
Viele Grüße
Stefan
Hier ein frühes Stück aus seiner ersten Amtszeit, das sowohl auf Vorder- als auch auf Rückseite diesen Bezug herstellt und dazu eine Sonderbüste hat.
Maximianus (Augustus 286 - 305, 307 - 308, 310); Antoninian (287-289); RIC V/2 369 (C), Cohen 263; Lugdunum (6. Off.); 20,0/22,0 mm; 3,92 g, Stempelachse 7h
Avers: IMP C MAXIMIANVS P AVG Heroische Büste mit Balteus, Löwenfell, Keule und Strahlenkrone nach links
Revers: HERCVLI INVICTO AVGG Herkules steht nach links, hält Victoriolaglobus, Löwenfell und Keule, links S
Viele Grüße
Stefan
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Redditor Lucis für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Pegasvs (Sa 13.08.22 16:37) • Laurentius (So 14.08.22 12:44) • Numis-Student (So 14.08.22 20:55) • kc (Di 30.08.22 18:10) • Lucius Aelius (Fr 02.12.22 08:17)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24037
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11646 Mal
- Danksagung erhalten: 6458 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Ein tolles Stück, danke fürs Zeigen !
MR
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- kc
- Beiträge: 4360
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 965 Mal
- Danksagung erhalten: 1279 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Dieser Maximianus möchte einfach gezeigt werden, ein wahres Meisterwerk 
Maximianus Großfollis
Vs. IMP MAXIMIANVS AVG, belorbeerte, drapierte und kürassierte Büste nach rechts.
Rs. GENIO POPVLI ROMANI / PLC, Genius nach links stehend.
Münzstätte: Lugdunum
Grüße
kc

Maximianus Großfollis
Vs. IMP MAXIMIANVS AVG, belorbeerte, drapierte und kürassierte Büste nach rechts.
Rs. GENIO POPVLI ROMANI / PLC, Genius nach links stehend.
Münzstätte: Lugdunum
Grüße
kc
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kc für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Laurentius (Di 30.08.22 20:37) • mike h (Di 30.08.22 21:15) • Numis-Student (Mi 31.08.22 07:00) • Pegasvs (Mi 31.08.22 12:47)
- dictator perpetuus
- Beiträge: 775
- Registriert: Do 06.02.20 22:22
- Wohnort: Solingen
- Hat sich bedankt: 407 Mal
- Danksagung erhalten: 430 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
So, ich habe meine zweite Tetrarchiemünze und damit ist für mich der Teil Tetrarchie für mich auch erstmal abgeschlossen.
Ein spätrömisches Silber wollte ich haben, das wohlbekannte Reversmotiv macht sich in jeder Sammlung, die die gesamte römische Geschichte widerspiegeln soll natürlich gut.
Constantius Caesar Argenteus RIC 42a :
Trotzdem habe ich gleich eine Frage undzwar, wie man bei meinem Exemplar auf die Münzstätte kommen soll. Das Auktionshaus gibt Rom an, ich erkenne da nichts, die Münze ist trotzdem ganz hübsch und war vom Preis ein guter Kompromiss.
Ein spätrömisches Silber wollte ich haben, das wohlbekannte Reversmotiv macht sich in jeder Sammlung, die die gesamte römische Geschichte widerspiegeln soll natürlich gut.
Constantius Caesar Argenteus RIC 42a :
Trotzdem habe ich gleich eine Frage undzwar, wie man bei meinem Exemplar auf die Münzstätte kommen soll. Das Auktionshaus gibt Rom an, ich erkenne da nichts, die Münze ist trotzdem ganz hübsch und war vom Preis ein guter Kompromiss.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor dictator perpetuus für den Beitrag (Insgesamt 5):
- mike h (Do 01.12.22 00:07) • Laurentius (Do 01.12.22 08:33) • Lucius Aelius (Fr 02.12.22 08:17) • Numis-Student (So 04.12.22 22:07) • Steffl0815 (Fr 13.01.23 17:16)
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Hallo Dictator perpetuus,
Ein hübsches Stück hast Du da ergattert.
Meinen Glückwunsch.
Mich irritiert allerdings Deine Aussage. "zweite Tetrarchiemünze....abgeschlossen"
Ich finde, das die Tetrachie zu vielseitig ist, um sie mit 2 Münzen als Sammelgebiet abzuschließen.
Deine Frage nach der Münzstätte kann ich leider nicht beantworten.
Ich hab eben wieder einen kleinen Licinius II bekommen. Die dritte Münzstätte diesen Typs.
Diesmal Antiochia.
Möglicherweise motiviert mich dieses Stück dazu, das aus Alexandria mal zu reinigen.
Martin
Ein hübsches Stück hast Du da ergattert.
Meinen Glückwunsch.
Mich irritiert allerdings Deine Aussage. "zweite Tetrarchiemünze....abgeschlossen"
Ich finde, das die Tetrachie zu vielseitig ist, um sie mit 2 Münzen als Sammelgebiet abzuschließen.
Deine Frage nach der Münzstätte kann ich leider nicht beantworten.
Ich hab eben wieder einen kleinen Licinius II bekommen. Die dritte Münzstätte diesen Typs.
Diesmal Antiochia.
Möglicherweise motiviert mich dieses Stück dazu, das aus Alexandria mal zu reinigen.

Martin
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mike h für den Beitrag (Insgesamt 2):
- dictator perpetuus (Fr 13.01.23 17:34) • Steffl0815 (Fr 13.01.23 18:13)
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- dictator perpetuus
- Beiträge: 775
- Registriert: Do 06.02.20 22:22
- Wohnort: Solingen
- Hat sich bedankt: 407 Mal
- Danksagung erhalten: 430 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Irgendwo schon, aber mein Herz schlägt 100-300 Jahre füher. Und die beiden die ich habe sind dafür wirklich hübsche Stücke, dazu eins vor und eins nach der Münzreform, beide zusammen unter 200€, das passt schon.
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
na ja... ich zähle mal nicht meine Tetrarchen...
Aber ich hab auch alleine 36 Antoninus Pius.
Man kann ja das Eine tun, ohne das Andere zu lassen.
Aber jeder nach seiner Fasson.
Martin
Aber ich hab auch alleine 36 Antoninus Pius.
Man kann ja das Eine tun, ohne das Andere zu lassen.
Aber jeder nach seiner Fasson.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- dictator perpetuus
- Beiträge: 775
- Registriert: Do 06.02.20 22:22
- Wohnort: Solingen
- Hat sich bedankt: 407 Mal
- Danksagung erhalten: 430 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Ich besitze gerade mal 58 antike Münzen, vorne ist mit fünf Exemplaren Augustus, gefolgt von Trajan und Hadrian mit je vier Exemplaren und Tiberius mit drei. In ferner Zukunft kann natürlich sein, dass ich dann doch auch wieder die Tetrarchie ausbauen möchte. Grundsätzlich gilt für mich in meiner Sammlung das Motto, von allem etwas, von 50BC-191AD mehr. Theoretisch wäre es beispielsweise reizvoll, einen der letzten Denare, Asse oder Sesterzen in die Sammlung zu legen, aber der Schwerpunkt ist woanders.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor dictator perpetuus für den Beitrag:
- mike h (Sa 14.01.23 09:55)
- prieure.de.sion
- Beiträge: 896
- Registriert: Di 07.06.22 10:39
- Hat sich bedankt: 688 Mal
- Danksagung erhalten: 610 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
OT. Es ist egal wie viele Münzen Du hast, es ist auch völlig egal wie viele von welchem Kaiser oder Epoche - das Einzige was zählt - Du musst Freude daran haben. Deine Lebenszeit - Dein Geld - Dein Hobby - mach so weiter wie es Dir gefällt…
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor prieure.de.sion für den Beitrag (Insgesamt 3):
- mike h (Sa 14.01.23 09:55) • dictator perpetuus (Mo 16.01.23 21:28) • aquensis (Di 17.01.23 16:32)
Streut Kaviar unters Volk, damit der Pöbel ausrutscht... !
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2343 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
RIC VI, s. 332 schreibt: "It has been noted that the Sisak hoard, buried c. 295-6, contained 529 coins of the 'four at sacrifice' type, greatly increasing our detailed knowledge of the earlier issues and their chronology. The earliest was (as often elsewhere) unmarked, but it is instantly attributable to Rome on grounds of strongly defined portrait-style."dictator perpetuus hat geschrieben: ↑Mi 30.11.22 22:07Trotzdem habe ich gleich eine Frage undzwar, wie man bei meinem Exemplar auf die Münzstätte kommen soll. Das Auktionshaus gibt Rom an, ich erkenne da nichts, die Münze ist trotzdem ganz hübsch und war vom Preis ein guter Kompromiss.
Mit freundlichem Gruß
Jochen
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Peter43 für den Beitrag (Insgesamt 3):
- dictator perpetuus (Sa 14.01.23 22:54) • mike h (Sa 14.01.23 22:58) • didius (So 15.01.23 23:14)
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 7272
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8532 Mal
- Danksagung erhalten: 4494 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Der hier ging mir bei eBay ins Netz. Ein Typ, der bisher nicht in meiner Sammlung vertreten war. Gab es für 15,50€ plus Versand.
Unterscheidet der RIC auch Legendentrennungen?
Licinius I., Rom, 320 n.Chr.
AV: IMP L-ICINIVS AVG - behelmte und cürassierte Büste n.r.
RV: ROMAE A-ETERNAE - Roma n.r. auf Schild sitzend, hält Schild mit der Inschrift X/V auf den Knien
Ex: R ЄꞶC T
RIC VII 196 (Legendentrennung LI-CINIVS)
Gruß Chippi
Unterscheidet der RIC auch Legendentrennungen?
Licinius I., Rom, 320 n.Chr.
AV: IMP L-ICINIVS AVG - behelmte und cürassierte Büste n.r.
RV: ROMAE A-ETERNAE - Roma n.r. auf Schild sitzend, hält Schild mit der Inschrift X/V auf den Knien
Ex: R ЄꞶC T
RIC VII 196 (Legendentrennung LI-CINIVS)
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag:
- Laurentius (So 26.02.23 13:16)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24037
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11646 Mal
- Danksagung erhalten: 6458 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Ich spüre das Kribbeln in Martins Fingern bis nach Wien 

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- mike h (Do 01.02.24 14:57)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24037
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11646 Mal
- Danksagung erhalten: 6458 Mal
Re: Die Tetrarchie auf Münzen
Normalerweise unterscheidet der RIC nicht nach solchen Legendentrennungen.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 35 Antworten
- 14371 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 20 Antworten
- 4873 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von shanxi
-
- 2 Antworten
- 1500 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Reinhard Wien
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder