RIC75 ist ja Lugdunum zugeordnet und RIC315 Köln - so richtig erklärt wird diese Zuordnung leider nicht und eine Abbildung gibt es ebenfalls nicht. Wir wissen natürlich, dass Lugdunum als Münzstätte längst überholt ist, aber es sollte ja stilistische Unterschiede geben, sonst käme man nicht zu zwei Nummern.
Interessanter Weise ist das aber auch im RIC uneindeutig, da RIC75 Cohen 199 und 200 zitiert und RIC315 ebenfalls Cohen 199 - da ist ja dann wohl der Wurm drin

Elmer unterscheidet übrigens nicht und führt alles unter Nummer 336 in der von ihm sogenannten 9. Emission in Köln.
Und jetzt gibt es da tatsächlich doch noch eine Unterscheidung!
Bland/Besly unterscheiden beim Cunetion-Hord zwei Portrait-Typen innerhalb der 3. Prägeserie
Nummer 2404 (frühe Phase) -> Portraittyp wie in der 2. Prägeserie
Nummer 2413 (spätere Phase) -> Unterscheidung nehmen Bland/Besly nach der Kräuselung der Haare vor
(hab das Bild mal eingefügt, da kann man das stilistisch an den Haaren tatsächlich unterscheiden, wenn man die Abbildung 7 und 10 vergleicht)
Was mir irgendwie unverständlich ist, dass Bland/Besly zwischen den beiden Portraits 7 (schmal) und 8 (breit/rundlich) keine eigene Nummer vergeben, obwohl es ein nicht unerhebliches Vorkommen des breiten Portraittyps für alle Reverstypen gibt, welches auch ausführlich beschrieben wird. Außerdem sind sie beim Übergang zwischen der zweiten und dritten Serie auch ein wenig strubbelig – aber lassen wir das.

Eine Verlinkung zu den RIC-Nummern nehmen Bland/Besly übrigens nicht vor, d.h. jetzt bräuchten wir nur noch das eindeutige Unterscheidungsmerkmal aus dem RIC.