Antoninus Pius und seine "Familie"
Moderator: Homer J. Simpson
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1617
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 992 Mal
- Danksagung erhalten: 1630 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Nicht nur die tolle Erhaltung samt dem seltenen Büstentyp, sondern auch die Reverslegende des alleinstehenden Designatus machen diesen Sesterzen zu etwas Besonderen 
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag:
- kc (Mo 31.07.23 16:34)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1617
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 992 Mal
- Danksagung erhalten: 1630 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Herkules war ein beliebter (Halb-)Gott der Römer. Der Grund dürfte in seinen 12 gemeisterten Aufgaben liegen. Nach Domitians Minerva-Affinität trat Herkules auf den Münzen deutlich in Erscheinung. Angefangen hat es mit Trajan (bspw. seine Denare 100/101 n.Chr.) und auch Hadrian folgte dem Beispiel (Denar des sitzenden Herkules). Bei Antoninus setzte sich der Trend verstärkt fort - hier erschien Herkules vor allem in einer erstaunlichen Vielzahl auf Medaillons/Konterniaten sowie ägyptischen Drachmen (allesamt sehr schön anzuschauen). Dass der "Philosophen"kaiser Marc Aurel dieser Tradition ebenfalls nicht abgeneigt schien beweist die Tatsache, dass er seinen Sohnn Commodus als Herkulesbaby ansah, der in der Wiege die Schlangen erwürgt (Marmorplastik); der trieb es später als "Herkules Romanus" auf die Spitze.
Hier ein As des Antoninus Pius (TR P XVIII) mit dem nackten Herkules, der sich mit der Rechten auf seine Olivenholzkeule stützt und hält in der Linken, über welcher das Löwenfell geworfen ist, Pfeil und Bogen.
Hier ein As des Antoninus Pius (TR P XVIII) mit dem nackten Herkules, der sich mit der Rechten auf seine Olivenholzkeule stützt und hält in der Linken, über welcher das Löwenfell geworfen ist, Pfeil und Bogen.
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- antoninus1
- Beiträge: 5458
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1066 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Einen Typ des Antoninus, dem ich ewig hinterher war, konnte ich endlich ersteigern.
Er stellt die Flucht des Aeneas aus dem brennenden Troja mit seinem Sohn Ascanius und seinem Vater Anchises dar.
Es ist die Variante mit dem ausgeschriebenen AVGVSTVS, der sonst immer als AVG abgekürzt ist. Ich konnte keine weitere Emission damit finden. BMC, RIC und Strack erklären nicht, warum das hier der Fall ist.
Die Münze wird in anbetracht ihrer Seltenheit und dieser Umschrift sicher schon damals etwas Besonderes gewesen sein. Vielleich eine "Sondermünze" mit Medailloncharakter?
Sesterz (140 - 144 n. Chr.)
Av.: ANTONINVS AVGVSTVS PIVS bel. Büste mit Aegis r.
Rv.: PP TR P COS III S C
Aeneas eilt nach r., an der Hand Ascanius, der ein Pedum trägt, auf den Schultern Anchises, der ein Kästchen hält
RIC 615 BMC 1264

Er stellt die Flucht des Aeneas aus dem brennenden Troja mit seinem Sohn Ascanius und seinem Vater Anchises dar.
Es ist die Variante mit dem ausgeschriebenen AVGVSTVS, der sonst immer als AVG abgekürzt ist. Ich konnte keine weitere Emission damit finden. BMC, RIC und Strack erklären nicht, warum das hier der Fall ist.
Die Münze wird in anbetracht ihrer Seltenheit und dieser Umschrift sicher schon damals etwas Besonderes gewesen sein. Vielleich eine "Sondermünze" mit Medailloncharakter?
Sesterz (140 - 144 n. Chr.)
Av.: ANTONINVS AVGVSTVS PIVS bel. Büste mit Aegis r.
Rv.: PP TR P COS III S C
Aeneas eilt nach r., an der Hand Ascanius, der ein Pedum trägt, auf den Schultern Anchises, der ein Kästchen hält
RIC 615 BMC 1264
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor antoninus1 für den Beitrag (Insgesamt 8):
- andi89 (So 20.08.23 16:25) • mike h (So 20.08.23 16:36) • kc (So 20.08.23 17:52) • Arthur Schopenhauer (So 20.08.23 18:53) • Numis-Student (So 20.08.23 21:24) • Pinneberg (Mo 21.08.23 00:17) • Laurentius (Do 24.08.23 09:47) • kiko217 (Do 08.02.24 19:23)
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- antoninus1
- Beiträge: 5458
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1066 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Nachtrag für den geneigten Antoninus-Sammler:
Ich habe diesen alten Beitrag im amerikanischen Forum wiedergefunden. Bei der Münze (stempelgleich) war ich damals der Unterbieter und es gab einen richtigen Stich, als sie im Forum vorgestellt wurde. Tja, 9 Jahre später ist die Wunde nun verheilt
https://www.forumancientcoins.com/board ... #msg603829
Interessant, was Curtis Clay u.a. dazu schrieb:
...A specimen that Gnecchi acquired from the Weber Sale of 1909, which should be today in Rome's Museo Nazionale, was struck on a broader flan than usual, and weighing 36.65g, dimensions which were apparently intentionally medallic. Illustrated in Gnecchi's Medaglioni Romani, pl. 160.1.
Das bestätigt noch einmal, dass diese Münzausgabe eine besondere war und vielleicht als Medaillon/Geschenk gedacht war.
Ich habe diesen alten Beitrag im amerikanischen Forum wiedergefunden. Bei der Münze (stempelgleich) war ich damals der Unterbieter und es gab einen richtigen Stich, als sie im Forum vorgestellt wurde. Tja, 9 Jahre später ist die Wunde nun verheilt

https://www.forumancientcoins.com/board ... #msg603829
Interessant, was Curtis Clay u.a. dazu schrieb:
...A specimen that Gnecchi acquired from the Weber Sale of 1909, which should be today in Rome's Museo Nazionale, was struck on a broader flan than usual, and weighing 36.65g, dimensions which were apparently intentionally medallic. Illustrated in Gnecchi's Medaglioni Romani, pl. 160.1.
Das bestätigt noch einmal, dass diese Münzausgabe eine besondere war und vielleicht als Medaillon/Geschenk gedacht war.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor antoninus1 für den Beitrag:
- Pinneberg (Mi 23.08.23 00:19)
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24014
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11633 Mal
- Danksagung erhalten: 6445 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
An dieser Stelle möchte ich einen Denar der Faustina I. vorzeigen, der mir beim Kauf ungewöhnlich erschien. Die Venus mit Schild war mir auch bisher nie bewusst aufgefallen, aber nach einer Recherche auf coinarchives ist dieser Typ weder selten noch teuer.
RIC 366a (common).
Schöne Grüße
MR
RIC 366a (common).
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Perinawa
- Beiträge: 3214
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1232 Mal
- Danksagung erhalten: 2344 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Ganz selten geht mir mal ein Handschmeichler zum annehmbaren Preis ins Netz.
Sesterz - keine Auflagen - sanfte Schoko-Patina (ca. 60% Kakaoanteil) - keine Manipulationen jeglicher Art - schön rund - keine Starallüren - spricht für sich selbst.
So mag ich das halt...
Grüsse
Rainer
Sesterz - keine Auflagen - sanfte Schoko-Patina (ca. 60% Kakaoanteil) - keine Manipulationen jeglicher Art - schön rund - keine Starallüren - spricht für sich selbst.
So mag ich das halt...
Grüsse
Rainer
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Perinawa für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Arthur Schopenhauer (Fr 02.02.24 20:57) • Numis-Student (Fr 02.02.24 22:59) • kc (Sa 03.02.24 15:13) • aquensis (So 04.02.24 07:17) • Chippi (So 04.02.24 17:37)
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
-
- Beiträge: 606
- Registriert: Fr 11.08.17 18:09
- Wohnort: Im Südwesten
- Hat sich bedankt: 503 Mal
- Danksagung erhalten: 170 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Meiner Ansicht nach stark geglättet und rev. auch kleiner Schnitzereien. Sorry!Perinawa hat geschrieben: ↑Fr 02.02.24 20:20Ganz selten geht mir mal ein Handschmeichler zum annehmbaren Preis ins Netz.
Sesterz - keine Auflagen - sanfte Schoko-Patina (ca. 60% Kakaoanteil) - keine Manipulationen jeglicher Art - schön rund - keine Starallüren - spricht für sich selbst.
So mag ich das halt...
8245_26911.jpg
Grüsse
Rainer
„Es hört doch jeder nur, was er versteht.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
- donolli
- Beiträge: 1501
- Registriert: Mi 24.03.04 12:12
- Wohnort: Raetia
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Kann sein, dass er etwas geglättet wurde, geschnitzt ist da aber ganz sicher nichts.
Grüße
Olli
Grüße
Olli
Natura semina nobis scientiae dedit, scientiam non dedit. (Seneca)
-
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 807 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Was ich an Münzbörsen mag: es kommt immer anders, als man denkt. Hingefahren bin ich, um möglichst gute und seltene Denare aus der Republik zu bekommen, nach Hause gekommen bin ich aber mit nur einem schmuddeligen Denar, aber drei Sesterzen der Kaiserzeit.
Dieser hier ist einer, wie ich ihn mag: relativ klein (29 mm), aber dafür schwer (28,6 g). Dadurch liegt er gut in der Hand. Angenehme Tönung. Nichts Besonderes, aber nett.
Kosten: 130 €.
Schönen Abend noch
Kiko
Dieser hier ist einer, wie ich ihn mag: relativ klein (29 mm), aber dafür schwer (28,6 g). Dadurch liegt er gut in der Hand. Angenehme Tönung. Nichts Besonderes, aber nett.
Kosten: 130 €.
Schönen Abend noch
Kiko
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kiko217 für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Arthur Schopenhauer (Do 08.02.24 18:30) • Chippi (Do 08.02.24 18:52) • mike h (Do 08.02.24 19:03) • hgwb (Do 08.02.24 20:16) • Numis-Student (Sa 10.02.24 15:21) • aquensis (So 11.02.24 11:19) • bajor69 (Mi 28.02.24 16:40)
- alex789
- Beiträge: 443
- Registriert: Fr 11.02.22 23:55
- Hat sich bedankt: 523 Mal
- Danksagung erhalten: 497 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Ich war dieses Wochenende recht erfolgreich und die ersten Stücke sind sogar schon eingetroffen. Savoca ist beim Versand absolut erstklassig, das muss ich mal loswerden.
Beginnen möchte ich mit folgendem Stück:
Es halt sich um einen Denar, der noch zu ihren Lebzeiten der Faustina geprägt wurde. Genauer gesagt 138-139 n. u. Z. anlässlich ihrer Erhebung zur Augusta.
Im Wesentlichen handelt es sich um RIC 327. Allerdings gibt es einen kleinen und einen größeren Grund, warum ich ihn als RIC 327 var. einordnen möchte.
Grund 1: Die Umschrift ist durchlaufend und nicht mit der „üblichen“ Trennung FAVSTINA AVG - ANTONINI AVG P P.
Grund 2: Auf der Rückseite legt Concordia den linken Ellenbogen auf eine Statuette; nicht wie sonst auf die Lehne oder ein Füllhorn. Das Füllhorn befindet sich hier unter dem Stuhl.
Ich konnte nur dieses weitere Exemplar bei bei acsearch finden: https://www.acsearch.info/search.html?id=180247
RIC online kennt diese Variante, wie gesagt, nicht.
Gekauft habe ich das Stück allerdings hauptsächlich, weil es mir richtig gut gefallen hat. Die Büste, die lange Umschrift, die Tönung und -manche mögen mit dem Kopf schütteln- der unperfekte Schrötling, der irgendwie gut zu dieser ehrlichen Haut passt.
Grüße
Alex
Faustina d. Ä.
Denar, Rom 138-139 n. u. Z.
Av. Drapierte Büste der Faustina n. r., mit hochgestecktem Haar, das zu einem Knoten gebunden ist.
Rv. Concordia, links sitzend, mit der rechten Hand eine patera haltend und mit dem linken Ellbogen auf einer links stehenden Statuette ruhend; ein Füllhorn unter dem Stuhl
RIC 327 var.
3,35g
Beginnen möchte ich mit folgendem Stück:
Es halt sich um einen Denar, der noch zu ihren Lebzeiten der Faustina geprägt wurde. Genauer gesagt 138-139 n. u. Z. anlässlich ihrer Erhebung zur Augusta.
Im Wesentlichen handelt es sich um RIC 327. Allerdings gibt es einen kleinen und einen größeren Grund, warum ich ihn als RIC 327 var. einordnen möchte.
Grund 1: Die Umschrift ist durchlaufend und nicht mit der „üblichen“ Trennung FAVSTINA AVG - ANTONINI AVG P P.
Grund 2: Auf der Rückseite legt Concordia den linken Ellenbogen auf eine Statuette; nicht wie sonst auf die Lehne oder ein Füllhorn. Das Füllhorn befindet sich hier unter dem Stuhl.
Ich konnte nur dieses weitere Exemplar bei bei acsearch finden: https://www.acsearch.info/search.html?id=180247
RIC online kennt diese Variante, wie gesagt, nicht.
Gekauft habe ich das Stück allerdings hauptsächlich, weil es mir richtig gut gefallen hat. Die Büste, die lange Umschrift, die Tönung und -manche mögen mit dem Kopf schütteln- der unperfekte Schrötling, der irgendwie gut zu dieser ehrlichen Haut passt.
Grüße
Alex
Faustina d. Ä.
Denar, Rom 138-139 n. u. Z.
Av. Drapierte Büste der Faustina n. r., mit hochgestecktem Haar, das zu einem Knoten gebunden ist.
Rv. Concordia, links sitzend, mit der rechten Hand eine patera haltend und mit dem linken Ellbogen auf einer links stehenden Statuette ruhend; ein Füllhorn unter dem Stuhl
RIC 327 var.
3,35g
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor alex789 für den Beitrag (Insgesamt 6):
- aquensis (Di 27.02.24 18:10) • Numis-Student (Di 27.02.24 23:38) • Arthur Schopenhauer (Di 27.02.24 23:43) • Chippi (Mi 28.02.24 04:37) • kc (Mi 28.02.24 09:50) • bajor69 (Mi 28.02.24 16:40)
-
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 807 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Ich kann das mit dem Schrötling gut nachvollziehen. Manchmal passt es einfach gut zum Rest. Ein schöner Kauf!
Kiko
Kiko
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24014
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11633 Mal
- Danksagung erhalten: 6445 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Ich bin ja ebenfalls der Meinung, dass solche Schrötlinge einer antiken Münze manchmal noch mehr Charakter verleihen.
Hätte ich mir auch in die Sammlung gelegt.
MR
Hätte ich mir auch in die Sammlung gelegt.
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- alex789 (Mi 28.02.24 17:40)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24014
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11633 Mal
- Danksagung erhalten: 6445 Mal
Re: Antoninus Pius und seine "Familie"
Und diesen "Antus Pius" habe ich mir ebenfalls noch am Sonntag gekauft..
Was mir sehr gut gefallen hat, war die lange dynastische Aufzählung T AEL HADR ANTONINVS, daher bin ich auch von einer Prägung aus seinen Anfangsjahren ausgegangen und war dann zuhause sehr erstaunt, dass der nach mehr einem Jahrzehnt an der Regierung geprägt wurde.
Was mir sehr gut gefallen hat, war die lange dynastische Aufzählung T AEL HADR ANTONINVS, daher bin ich auch von einer Prägung aus seinen Anfangsjahren ausgegangen und war dann zuhause sehr erstaunt, dass der nach mehr einem Jahrzehnt an der Regierung geprägt wurde.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Chippi (Mo 04.03.24 21:22) • kiko217 (Mo 04.03.24 22:23) • alex789 (Di 05.03.24 18:25)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1180 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jschmit
-
- 0 Antworten
- 1174 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 11 Antworten
- 2726 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dictator perpetuus
-
- 5 Antworten
- 2211 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antoninus1
-
- 12 Antworten
- 2322 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antoninus1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder