Was genau heißt "justiert" bei einer Münze?
- MichaelHaring
- Beiträge: 29
- Registriert: Mi 27.12.23 21:30
- Wohnort: Steiermark
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Was genau heißt "justiert" bei einer Münze?
Hallo!
Könnte mir jemand bitte erklären, was genau damit gemeint ist, wenn eine Münze als "justiert" bezeichnet wird.
Ich tue mir schwer diesen sehr breit klingenden Begriff zu verstehen.
Danke
Michael
Könnte mir jemand bitte erklären, was genau damit gemeint ist, wenn eine Münze als "justiert" bezeichnet wird.
Ich tue mir schwer diesen sehr breit klingenden Begriff zu verstehen.
Danke
Michael
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 647 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
Re: Was genau heißt "justiert" bei einer Münze?
Bei Münzen, die nach einer genauen Gewichtsvorgabe geprägt werden sollten, wurden die Schrötlinge (oder die schon geprägte Münze) gewogen. Waren sie zu schwer wurde mit einem groben Werkzeug, z.B. einer Feile das Gewicht passend gemacht. Diese Justierspuren sind auf der Münze dann als Kratzer zu sehen. Grüße, KarlAntonMartini
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KarlAntonMartini für den Beitrag (Insgesamt 2):
- MichaelHaring (Fr 16.02.24 21:52) • Pfennig 47,5 (Fr 16.02.24 23:06)
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24021
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11635 Mal
- Danksagung erhalten: 6447 Mal
Re: Was genau heißt "justiert" bei einer Münze?
Hallo Michael,
"justiert" ist eine Münze, deren Schrötling nicht exakt das richtige Gewicht hatte und in der Münzstätte VOR DER PRÄGUNG aufs richtige Gewicht gebracht wurde. Dazu wurde meist mit einer groben Metallfeile etwas Silber von der Fläche abgetragen, übrig blieben die "Justierspuren".
Es sind also im Gegensatz zu nachträglichen Kratzern und Beschädigungen herstellungsbedingte Spuren.
Schöne Grüße,
MR
"justiert" ist eine Münze, deren Schrötling nicht exakt das richtige Gewicht hatte und in der Münzstätte VOR DER PRÄGUNG aufs richtige Gewicht gebracht wurde. Dazu wurde meist mit einer groben Metallfeile etwas Silber von der Fläche abgetragen, übrig blieben die "Justierspuren".
Es sind also im Gegensatz zu nachträglichen Kratzern und Beschädigungen herstellungsbedingte Spuren.
Schöne Grüße,
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 2):
- MichaelHaring (Fr 16.02.24 21:52) • Pfennig 47,5 (Fr 16.02.24 23:06)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Erdnussbier
- Beiträge: 2637
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 744 Mal
- Danksagung erhalten: 837 Mal
Re: Was genau heißt "justiert" bei einer Münze?
Hallo!
Das heißt, dass der Schrötling aus dem die Münze geprägt werden sollte einzeln gewogen wurde und für zu schwer befunden wurde. (al pezzo)
Damit man kein Edelmetall verschenkt wurde an dem Schrötling dann etwas abgeschabt oder abgefeilt. Danach dann geprägt weshalb Spuren davon zurückbleiben
Ich meine mich erinnern zu können z.B. in Indien wurde das teilweise auch erst nach den Prägen gemacht um diese auf das richtige Gewicht zu bringen.
Wenn das Auktionshaus nun "justiert" schreibt hat diese Münze in der Regel irgendwelche oberflächlichen Unebenheiten aufgrund des Justierens.
Aber Vorsicht! So mancher versucht einem auch mit dem schönen Wort "justiert" auch einfach verkratzte Münzen unterzuschieben
Also immer einen genauen Blick auf die Münze werfen
Grüße Erdnussbier
Das heißt, dass der Schrötling aus dem die Münze geprägt werden sollte einzeln gewogen wurde und für zu schwer befunden wurde. (al pezzo)
Damit man kein Edelmetall verschenkt wurde an dem Schrötling dann etwas abgeschabt oder abgefeilt. Danach dann geprägt weshalb Spuren davon zurückbleiben
Ich meine mich erinnern zu können z.B. in Indien wurde das teilweise auch erst nach den Prägen gemacht um diese auf das richtige Gewicht zu bringen.
Wenn das Auktionshaus nun "justiert" schreibt hat diese Münze in der Regel irgendwelche oberflächlichen Unebenheiten aufgrund des Justierens.
Aber Vorsicht! So mancher versucht einem auch mit dem schönen Wort "justiert" auch einfach verkratzte Münzen unterzuschieben

Also immer einen genauen Blick auf die Münze werfen
Grüße Erdnussbier
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erdnussbier für den Beitrag (Insgesamt 2):
- MichaelHaring (Fr 16.02.24 21:52) • Pfennig 47,5 (Fr 16.02.24 23:06)
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
- MichaelHaring
- Beiträge: 29
- Registriert: Mi 27.12.23 21:30
- Wohnort: Steiermark
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24021
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11635 Mal
- Danksagung erhalten: 6447 Mal
Re: Was genau heißt "justiert" bei einer Münze?
Hier noch eben schnell 4 Vergleichsbilder:
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Lackland
- Beiträge: 3143
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4831 Mal
- Danksagung erhalten: 4607 Mal
Re: Was genau heißt "justiert" bei einer Münze?
Und bei diesem Beispiel hier kann man sich schon wieder streiten, ob die Münze nun justiert wurde oder zum Beispiel mit einer Drahtbürste gereinigt wurde (weil die Kratzer nicht alle in die gleiche Richtung gehen)…
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1607 Mal
Re: Was genau heißt "justiert" bei einer Münze?
Ich glaube schon, dass der Ecu justiert ist. Der Justierhobel wurde mehrmals angesetzt, so dass nicht immer in dieselbe Richtung gehobelt wurde.
Grüsse, Mynter
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Mo 12.08.24 15:16
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
Re: Was genau heißt "justiert" bei einer Münze?
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Erläuterungen.
Eine zusätzliche Frage tut sich bei mir auf.
Münzen waren ja durchaus als repräsentatives Mittel angesehen, oftmals mit tollen aufwändigen Darstellungen des Herrschers.
So eine Justierung wurde ja sicherlich auch damals als "nicht so schön" angesehen.
Wieso wurde denn nicht grundsätzlich vom Rand her justiert? Zangenjustierung? Oder durch Abrieb am Rand des Schrötlings?
Vielen Dank für eure Einschätzung!
vielen Dank für eure Erläuterungen.
Eine zusätzliche Frage tut sich bei mir auf.
Münzen waren ja durchaus als repräsentatives Mittel angesehen, oftmals mit tollen aufwändigen Darstellungen des Herrschers.
So eine Justierung wurde ja sicherlich auch damals als "nicht so schön" angesehen.
Wieso wurde denn nicht grundsätzlich vom Rand her justiert? Zangenjustierung? Oder durch Abrieb am Rand des Schrötlings?
Vielen Dank für eure Einschätzung!
-
- Beiträge: 7255
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8512 Mal
- Danksagung erhalten: 4479 Mal
Re: Was genau heißt "justiert" bei einer Münze?
Als Prävention. Die Randgestaltung entstand als Gegenmaßnahme zum Beschneiden und Abhobeln des Randes, um Silber zu gewinnen und die Münzen dann unterwertig wieder auszugeben. Das wurde besonders gern im Mittelalter gemacht, später kam dann die Rabdgestaltung.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 166
- Registriert: Mi 05.03.08 19:49
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Re: Was genau heißt "justiert" bei einer Münze?
Um das Thema auch zu bereichern, findet ihr anbei ein Beispiel einer
sauberen Justierspur auf einem Dicken aus Schaffhausen von 1632.
Justierspur rechts oberhalb des Adlers
HZM 2-765 m
Die Eidgenossen haben wohl recht viel justiert.
Bsp. Erhaltungseinschätzung laut HZM Katalog im Wortlaut:
4. Kolone für Erhaltung unzirkuliert (unz):
Dieser Erhaltungsgrad trifft für Münzen zu, die nicht im Umlauf gewesen sind. Nur kleinste Spuren der Massenbehandlung sind ersichtlich. Bei Kantonsmünzen dürfen auch minimale Schrötlingsfehler, Justierspuren oder kleinere prägebedingte Mängel vorhanden sein.
sauberen Justierspur auf einem Dicken aus Schaffhausen von 1632.
Justierspur rechts oberhalb des Adlers
HZM 2-765 m
Die Eidgenossen haben wohl recht viel justiert.
Bsp. Erhaltungseinschätzung laut HZM Katalog im Wortlaut:
4. Kolone für Erhaltung unzirkuliert (unz):
Dieser Erhaltungsgrad trifft für Münzen zu, die nicht im Umlauf gewesen sind. Nur kleinste Spuren der Massenbehandlung sind ersichtlich. Bei Kantonsmünzen dürfen auch minimale Schrötlingsfehler, Justierspuren oder kleinere prägebedingte Mängel vorhanden sein.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor taler für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Lackland (Do 21.11.24 14:06) • Chippi (Do 21.11.24 14:41) • Tannenberg (Di 26.11.24 16:13)
The trail is dark and dusty
The road is kinda rough
But the good road is awaitin'
And boys, it ain't far off!
B. Dylan
The road is kinda rough
But the good road is awaitin'
And boys, it ain't far off!
B. Dylan
- Tannenberg
- Beiträge: 423
- Registriert: Mi 01.07.09 11:49
- Hat sich bedankt: 1708 Mal
- Danksagung erhalten: 1427 Mal
Re: Was genau heißt "justiert" bei einer Münze?
Ja, leider. Der Taler aus St. Gallen gehört m.M.n. auch dazu, im Bereich des Bären gut zu sehen:
Einen wirklich schön ausgeprägten Taler aus der Stadt und aus der Zeit, habe ich bisher noch nicht wahrgenommen…
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tannenberg für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Chippi (Di 26.11.24 16:36) • Lackland (Di 26.11.24 17:14) • taler (Di 26.11.24 21:34)
Viele Grüße,
Tannenberg
Bitte keine Kaufanfragen zu Münzen über PN
Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, dass Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann (Samuel Butler)
Tannenberg
Bitte keine Kaufanfragen zu Münzen über PN
Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, dass Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann (Samuel Butler)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1112 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 1 Antworten
- 1056 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 1635 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
-
- 8 Antworten
- 2612 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Spatenpaulus
-
- 3 Antworten
- 1948 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Regensburger
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder