Brandenburg

Alles was von Europäern so geprägt wurde
Chippi
Beiträge: 7346
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
Hat sich bedankt: 8727 Mal
Danksagung erhalten: 4593 Mal

Re: Brandenburg

Beitrag von Chippi » Di 07.01.25 17:43

Hier eine weitere Münze von den Dreier-Konvolut mit der Marke. Ich meine es ist folgendes Stück, aber da ich keine Literatur habe, bräuchte ich noch eine Bestätigung.

Sollte Dannenberg 204 bzw. Bahrfeldt 645 sein.

Ludwig der Ältere (1323-1351), Denar um 1330 (Prägestätte?)
AV: Stehender Markgraf zwischen 4 V´s
RV: sechsstrahliger Stern, zwischen den Strahlen Dreiblätter
ca. 14mm; 0,82g

So wie hier: https://www.acsearch.info/search.html?id=9905416. Ich las aber auch, dass Thormann dieses Stück zu Rudolf I. von Sachsen-Wittenberg legt und die 4 V´s sollen Seerosenblätter sein.
Bei Olding z.Bsp.: " Bahrfeldt 645 Dannenberg 204 Thormann ordnet diesen Denar zu Rudolf I., 1298-1356, von Sachsen-Wittenberg, Münzstätte Herzberg oder Brehna".
Seeblätter als Beschreibung: https://www.acsearch.info/search.html?id=9461455.

Hat jemand mehr Infos? Beispielsweise den Thormann im Regal stehen?

Gruß Chippi
Dateianhänge
ami1_Easy-Resize.com.jpg
ami2_Easy-Resize.com.jpg
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5889
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3869 Mal
Danksagung erhalten: 5926 Mal

Re: Brandenburg

Beitrag von ischbierra » Di 07.01.25 18:57

Thormann hat ihn unter Nr.204, zugeordnet Rudolf I., Dannenberg listet ihn auch unter Nr.204 bei den Brandenburger Denaren und vermutet das Ländchen Sternberg als Prägebereich, Zeit 1323-1340/45. Danneberg widerspricht Thormann ausdrücklich.
Gruß ischbierra
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag:
Chippi (Di 07.01.25 21:04)

SPQR
Beiträge: 24
Registriert: So 24.11.13 15:43
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Brandenburg

Beitrag von SPQR » So 26.01.25 19:15

Hallo zusammen,

bei diesem bin ich mir nicht ganz sicher.Ich hätte gesagt Mehl Nr. 683

Er wirkt auf mich aber einseitig geprägt.

Beste Grüße
SPQR
Dateianhänge
denar.jpg
VS
IMG_20250126_185642_281_copy_422x281.jpg
RS
IMG_20250126_185903_copy_284x281.jpg
VS
IMG_20250126_185640_611_copy_422x281.jpg
VS

Benutzeravatar
didius
Beiträge: 2010
Registriert: Fr 10.08.07 13:36
Wohnort: Bergisches Land
Hat sich bedankt: 2857 Mal
Danksagung erhalten: 983 Mal

Re: Brandenburg

Beitrag von didius » Do 22.05.25 14:30

ich habe die Tage dann auch noch mal einen Brandenburgischen Denar "wiederentdeckt" den ich einfach mal kurz vorstelle

ich denke mal es handelt sich um Dannenberg Nr. 141 / Bahrfeldt Nr. 584

Otto IV., Otto V. und andere Markgrafen beider Linien, 1267-1308
viewtopic.php?f=7&t=48340&start=75#p406457

Rv: Zwillingsfadenkreuz mit Lilien in den Winkeln
Av: welche Attribute der Marktgraf jetzt wirklich in der Hand hält - vielleicht hat ja jemand von euch anhand des Bildes eine Idee?

Bahrenfeld: "Markgraf mit einem Balken (?) in jeder Hand"
Dannenberg "... zwei Balken oder Streifen ..."
Jürgen (jot-ka) "Markgraf mit breiten Messer", bzw. "Messer mit einer Kappe über den Spitzen"
Brandenburg_Denar_av.jpg
Brandenburg_Denar_rv.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor didius für den Beitrag (Insgesamt 3):
Arthur Schopenhauer (Do 22.05.25 14:33) • Numis-Student (Do 22.05.25 14:45) • QVINTVS (Do 22.05.25 21:17)

Benutzeravatar
QVINTVS
Beiträge: 2876
Registriert: Di 20.04.04 20:56
Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
Hat sich bedankt: 1140 Mal
Danksagung erhalten: 662 Mal

Re: Brandenburg

Beitrag von QVINTVS » Do 22.05.25 21:20

Ein "Balken" wird es wohl nicht sein, es sei denn der Markgraf ist unter die Zimmerleute gegangen. ;-)
Es sieht wie ein Messer aus, könnte aber auch ein Gegenstand sein, dessen Aussehen nur ähnelt. Was mich an einem Messer zweifeln lässt, sind diese vier "Strichlein" zu beiden Seiten der "Klinge".
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor QVINTVS für den Beitrag:
didius (Fr 23.05.25 08:13)
Viele Grüße

QVINTVS

Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.

Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)

Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info

Benutzeravatar
didius
Beiträge: 2010
Registriert: Fr 10.08.07 13:36
Wohnort: Bergisches Land
Hat sich bedankt: 2857 Mal
Danksagung erhalten: 983 Mal

Re: Brandenburg

Beitrag von didius » Fr 23.05.25 08:11

Hallo zusammen,
ich bin dann mal ein bisschen auf Bildersuche gegangen und habe mir mal die "auffälligsten" Typen, die alle unter Dannenberg 141 zusammengefasst werden, rausgesucht.

Ich verstehe die Identifikation als Messer, z.T. lässt sich das ganz gut erkennen. Vielleicht sind das nur unterschiedliche Interpretationen der verschiedenen Stempelschneider, wer weiß.

Mir fällt aber auch kein anderer Gegenstand ein, der da gemeint sein könnte. Es müsste ja etwas sein, was für die Leute eine Bedeutung in Verbindung mit dem Marktgrafen haben sollte.

Olding ordnet diesen Typ übrigens konsequent später ein, nämlich unter
Heinrich III. 1319-1320

Außerdem scheint sich die Zuordnung zur Münzstätte Stendal durchgesetzt zu haben.
Dateianhänge
zusammen2.jpg

Benutzeravatar
mimach
Beiträge: 984
Registriert: Fr 12.06.20 09:04
Wohnort: Erlangen
Hat sich bedankt: 1923 Mal
Danksagung erhalten: 1161 Mal

Re: Brandenburg

Beitrag von mimach » Fr 23.05.25 10:16

Eine konkrete Münzstätte ist abzulehnen. Dafür gibt es auch zuviele verschiedene Exemplare.

Hier ist mein gut erhaltenes Stück von Dannenberg 141:
Dannenberg 141 -AV-res.jpeg
Dannenberg 141 -RV-res.jpeg
Man kann erkennen, dass es sich nicht um Balken oder Messer handelt. Für Messer fehlt die Spitze. Es sollten sich auch gute Beispiele für die Darstellung von Schwertern und Messern finden lassen.
Der Balken wurde wahrscheinlich als Hilfswort für die Darstellung von Bahrfeldt und Dannenberg genutzt.

Die Darstellung auf meinem Exemplar erinnert eher an Fakeln, bzw. große Kerzen, mit etwas Fantasie an zwei Schlagwaffen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mimach für den Beitrag (Insgesamt 2):
Arthur Schopenhauer (Fr 23.05.25 10:20) • didius (Fr 23.05.25 10:59)
——••——
Mitglied im Verein für Münzkunde Nürnberg
"Wir laden herzlich zu unseren Stammtischen und Vorträgen im Germanischen Nationalmuseum ein!"
https://www.vfm-nbg.de/
——••——

Benutzeravatar
didius
Beiträge: 2010
Registriert: Fr 10.08.07 13:36
Wohnort: Bergisches Land
Hat sich bedankt: 2857 Mal
Danksagung erhalten: 983 Mal

Re: Brandenburg

Beitrag von didius » Fr 23.05.25 10:59

Hallo mimach,
danke für die Rückmeldung.

Mich stört irgendwie insbesondere, dass am oberen Ende teilweise seitlich was absteht.
Da kam mir der Gedanke an Erntemesser für Getreide, etc. die gab und gibt es ja in verschiedenster Form und Größe und definitiv auch sehr groß und oft mit breiter Klinge.

Ich hab einfach mal ein Bild gewählt, was eine gewisse Ähnlichkeit mit der einen oder andern Darstellung hat. Nur ein Vorschlag.
Ob das dann mit dem Marktgräflichen Selbstverständnis zusammenpassen könnte weiß ich allerdings nicht.
Dateianhänge
Screenshot 2025-05-23 103529.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor didius für den Beitrag:
mimach (Fr 23.05.25 19:22)

Benutzeravatar
QVINTVS
Beiträge: 2876
Registriert: Di 20.04.04 20:56
Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
Hat sich bedankt: 1140 Mal
Danksagung erhalten: 662 Mal

Re: Brandenburg

Beitrag von QVINTVS » Fr 23.05.25 11:04

Ja didius, ich weiß was du meinst. Mein Input ist, dass die Stempelschneider nicht immer so geschickt waren und die Darstellungen deswegen manchmal mehrdeutig sind. Um an eine abgesicherte Deutung zu kommen, wäre eine sichere Datierung und Zuordnung wichtig. Möglicherweise gab es in dem Prägejahr ein besonderes Fest, Heiligenjubiläum oder einen Ort, der mit zwei solchen "Dingern" in Verbindung stand. Auf meinem Tageskalender ist ein Bild aus der "Sächsischen Weltchronik" zu sehen und dieser langrechteckige graue "Balken" ist ein Schwert. Auf der farbigen Miniatur gut zu deuten und erkennen. Die Denare sind leider nicht farbig...

Wobei ich jetzt nicht behaupten will, dass es sich um Schwerter handelt. Es könnte auch etwas spezifisches der Region und Zeit sein.
Dateianhänge
Heinrich V_Sächsische_Weltchronik.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor QVINTVS für den Beitrag:
mimach (Fr 23.05.25 19:22)
Viele Grüße

QVINTVS

Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.

Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)

Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info

Benutzeravatar
QVINTVS
Beiträge: 2876
Registriert: Di 20.04.04 20:56
Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
Hat sich bedankt: 1140 Mal
Danksagung erhalten: 662 Mal

Re: Brandenburg

Beitrag von QVINTVS » Fr 23.05.25 11:06

@didius
Auf deinem Stück ist nach 2/3 eine "Rinne" zu sehen, was gegen ein Schwert spricht. Messer??
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor QVINTVS für den Beitrag:
mimach (Fr 23.05.25 19:22)
Viele Grüße

QVINTVS

Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.

Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)

Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info

Benutzeravatar
QVINTVS
Beiträge: 2876
Registriert: Di 20.04.04 20:56
Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
Hat sich bedankt: 1140 Mal
Danksagung erhalten: 662 Mal

Re: Brandenburg

Beitrag von QVINTVS » Fr 23.05.25 11:57

Keulen?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor QVINTVS für den Beitrag:
mimach (Fr 23.05.25 19:22)
Viele Grüße

QVINTVS

Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.

Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)

Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info

Benutzeravatar
Atalaya
Beiträge: 1481
Registriert: Mo 20.01.20 10:47
Hat sich bedankt: 3846 Mal
Danksagung erhalten: 2358 Mal

Re: Brandenburg

Beitrag von Atalaya » Fr 23.05.25 13:46

Das sind doch eindeutig zwei Stangen prächtiger Brandenburger Spargel. :D
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Atalaya für den Beitrag (Insgesamt 3):
QVINTVS (Fr 23.05.25 15:58) • didius (Fr 23.05.25 17:22) • mimach (Fr 23.05.25 19:22)
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.

Benutzeravatar
Salier
Beiträge: 1429
Registriert: Di 19.04.05 18:28
Wohnort: Mekelenborch
Hat sich bedankt: 183 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal

Re: Brandenburg

Beitrag von Salier » Fr 23.05.25 16:21

Dannenberg bringt diese zwei Attribute mit dem Wappen der damaligen Markgrafschaft Landsberg bei Halle/Saale in
Verbindung das zwei senkrechte Bänder oder Streifen enthielt. Denkbar wäre, das diese Darstellung bezug auf die Übertragung der Markgrafschaft auf den Halbruder von Otto und Konrad, auf Heinrich ohne Land nimmt.

Viele Grüße
Salier
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Salier für den Beitrag (Insgesamt 3):
didius (Fr 23.05.25 17:22) • mimach (Fr 23.05.25 19:23) • QVINTVS (Sa 24.05.25 06:52)
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • 2 Pfennig, Brandenburg?
    von Spatenpaulus » » in Altdeutschland
    2 Antworten
    1587 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Spatenpaulus
  • Bestimmungshilfe Brandenburg Denar
    von Locke80 » » in Deutsches Mittelalter
    4 Antworten
    2393 Zugriffe
    Letzter Beitrag von olricus
  • Bestimmungshilfe Altdeutschland / Brandenburg
    von Basti aus Berlin » » in Altdeutschland
    1 Antworten
    1648 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • Bestimmung Brandenburg Hohlpfennig Bahrfeldt 81
    von Dittsche » » in Altdeutschland
    14 Antworten
    3503 Zugriffe
    Letzter Beitrag von mimach
  • Bitte um Fundbestimmung Brandenburg Denar
    von Prägiger » » in Mittelalter
    9 Antworten
    2129 Zugriffe
    Letzter Beitrag von mimach

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder