Unser kleines Adventsspiel 2022
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1607 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2022
Um der Verwechslungsgefahr mit den Münzen zu 1, 10 und 25 Öre vorzubeugen, schrieb das Münzgesetz eine besonders deutliche Wertzahl für das Fünfkronenstück vor.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mynter für den Beitrag (Insgesamt 8):
- Atalaya (Mo 05.12.22 06:38) • Numis-Student (Mo 05.12.22 06:47) • Münzfuß (Mo 05.12.22 07:35) • ischbierra (Mo 05.12.22 08:52) • olricus (Mo 05.12.22 09:48) • Chippi (Mo 05.12.22 09:56) • Arthur Schopenhauer (Mo 05.12.22 10:09) • TorWil (Di 06.12.22 06:32)
Grüsse, Mynter
-
- Beiträge: 416
- Registriert: Fr 29.03.13 09:33
- Wohnort: Abensberg
- Hat sich bedankt: 419 Mal
- Danksagung erhalten: 483 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2022
Dänemark 5 Öre 1935 N GJ
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor heiheg für den Beitrag (Insgesamt 8):
- Atalaya (Mo 05.12.22 07:53) • ischbierra (Mo 05.12.22 08:52) • Numis-Student (Mo 05.12.22 08:58) • olricus (Mo 05.12.22 09:48) • Arthur Schopenhauer (Mo 05.12.22 10:09) • Münzfuß (Mo 05.12.22 10:54) • TorWil (Di 06.12.22 06:32) • Mynter (Di 06.12.22 12:03)
- Arthur Schopenhauer
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 15.04.21 20:36
- Hat sich bedankt: 3918 Mal
- Danksagung erhalten: 1548 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2022
Heute ein Geschenk eines freundlichen Mitgliedes aus diesem Forum.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Arthur Schopenhauer für den Beitrag (Insgesamt 8):
- olricus (Mo 05.12.22 10:29) • Münzfuß (Mo 05.12.22 10:54) • Steffl0815 (Mo 05.12.22 11:04) • Numis-Student (Mo 05.12.22 11:04) • Atalaya (Mo 05.12.22 11:18) • ischbierra (Mo 05.12.22 12:13) • TorWil (Di 06.12.22 06:31) • Mynter (Di 06.12.22 12:03)
- olricus
- Beiträge: 1262
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 4174 Mal
- Danksagung erhalten: 4689 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2022
Luxemburg, 5 Centimes 1908.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor olricus für den Beitrag (Insgesamt 8):
- Münzfuß (Mo 05.12.22 10:54) • Arthur Schopenhauer (Mo 05.12.22 11:03) • Steffl0815 (Mo 05.12.22 11:04) • Numis-Student (Mo 05.12.22 11:04) • Atalaya (Mo 05.12.22 11:19) • ischbierra (Mo 05.12.22 12:14) • TorWil (Di 06.12.22 06:31) • Mynter (Di 06.12.22 12:03)
- ischbierra
- Beiträge: 5861
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3805 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2022
Und noch mal eine Dresdner Marke mit einer schönen großen 5
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 8):
- Atalaya (Mo 05.12.22 12:25) • Steffl0815 (Mo 05.12.22 12:40) • Arthur Schopenhauer (Mo 05.12.22 12:51) • Münzfuß (Mo 05.12.22 16:31) • olricus (Mo 05.12.22 17:50) • TorWil (Di 06.12.22 06:31) • MartinH (Di 06.12.22 11:54) • Mynter (Di 06.12.22 12:03)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24021
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11635 Mal
- Danksagung erhalten: 6447 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2022
Und so lernt man immer wieder etwas: bei mir liegt die noch unter den unbestimmten...

Danke !
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- ischbierra
- Beiträge: 5861
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3805 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2022
Wenn Du mit der Kursor draufgehst, siehst Du auch die Menzel-Nr.
- Münzfuß
- Beiträge: 266
- Registriert: So 16.01.22 09:22
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 2372 Mal
- Danksagung erhalten: 1129 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2022
Wertmarke Elbschloss Brauerei Hamburg Nienstedten
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Münzfuß für den Beitrag (Insgesamt 10):
- Arthur Schopenhauer (Mo 05.12.22 18:48) • Atalaya (Mo 05.12.22 19:02) • Steffl0815 (Mo 05.12.22 20:04) • olricus (Mo 05.12.22 21:47) • züglete (Mo 05.12.22 21:54) • ischbierra (Mo 05.12.22 22:25) • Numis-Student (Di 06.12.22 00:08) • TorWil (Di 06.12.22 06:31) • MartinH (Di 06.12.22 11:54) • Mynter (Di 06.12.22 12:04)
Hamburg meine Münze...
- Arthur Schopenhauer
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 15.04.21 20:36
- Hat sich bedankt: 3918 Mal
- Danksagung erhalten: 1548 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2022
Aus der Zeit des 6. Consulats Vespasianus'...
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Arthur Schopenhauer für den Beitrag (Insgesamt 10):
- Numis-Student (Di 06.12.22 00:09) • Steffl0815 (Di 06.12.22 00:26) • ischbierra (Di 06.12.22 00:31) • Münzfuß (Di 06.12.22 05:44) • Atalaya (Di 06.12.22 05:58) • TorWil (Di 06.12.22 06:31) • olricus (Di 06.12.22 10:53) • Chippi (Di 06.12.22 11:27) • MartinH (Di 06.12.22 11:53) • Mynter (Di 06.12.22 12:04)
- Atalaya
- Beiträge: 1446
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Hat sich bedankt: 3769 Mal
- Danksagung erhalten: 2318 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2022
Osmanisches Reich, Mehmed V. (1909-1918), 25 Kuruş, 1327 (1909), Regierungsjahr ٦ (6) = 1914.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Atalaya für den Beitrag (Insgesamt 9):
- TorWil (Di 06.12.22 06:31) • Münzfuß (Di 06.12.22 07:43) • olricus (Di 06.12.22 10:52) • ischbierra (Di 06.12.22 11:19) • Chippi (Di 06.12.22 11:27) • Arthur Schopenhauer (Di 06.12.22 11:47) • MartinH (Di 06.12.22 11:53) • Mynter (Di 06.12.22 12:04) • Numis-Student (Di 06.12.22 13:23)
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.
Barbara, 1964.
- TorWil
- Beiträge: 2184
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3124 Mal
- Danksagung erhalten: 5833 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2022
Rostock, 6 Pfennig:
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 9):
- Atalaya (Di 06.12.22 06:39) • Münzfuß (Di 06.12.22 07:43) • olricus (Di 06.12.22 10:52) • ischbierra (Di 06.12.22 11:19) • Chippi (Di 06.12.22 11:27) • Arthur Schopenhauer (Di 06.12.22 11:48) • MartinH (Di 06.12.22 11:53) • Mynter (Di 06.12.22 12:04) • Numis-Student (Di 06.12.22 13:23)
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- desammler
- Beiträge: 572
- Registriert: Mi 20.03.13 18:59
- Wohnort: Bayr.Wald
- Hat sich bedankt: 884 Mal
- Danksagung erhalten: 987 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2022
Großbritannien, George VI, Sixpence 1948
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor desammler für den Beitrag (Insgesamt 9):
- Münzfuß (Di 06.12.22 10:23) • Atalaya (Di 06.12.22 10:33) • olricus (Di 06.12.22 10:52) • ischbierra (Di 06.12.22 11:19) • Arthur Schopenhauer (Di 06.12.22 11:48) • MartinH (Di 06.12.22 11:53) • Mynter (Di 06.12.22 12:04) • Numis-Student (Di 06.12.22 13:23) • TorWil (Mi 07.12.22 05:50)
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Do 25.03.21 15:41
- Hat sich bedankt: 1576 Mal
- Danksagung erhalten: 2162 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2022
Eine Brückenzollmarke zu 6 Kreuzern für die zwischen 1661 und 1885 betriebenen Schiffsbrücke in Mainz (21,5*21*21 mm, 2,9 g; Slg. Walther 787). Rs identisch mit Vs.
1661 ließ der damalige Kurfürst Johann Philipp von Schönborn (1647 – 1673) an derselben Stelle, an der zuvor die schwedische Schiffsbrücke verankert war, wieder eine Schiffsbrücke zur Verbindung der Festungsanlagen an beiden Ufern errichten.
Bei der Eröffnung der Schiffsbrücke entrichtete der Kurfürst als erster den Zollkreuzer, der neben der Bestreitung der Bau- und Unterhaltungskosten vor Allem zur Finanzierung des erweiterten Festungsbaus herangezogen wurde. Eine extra geprägte Kupfermünze, das „Brückengeld“, zeigte neben dem Mainzer Rad die Buchstaben „BZ“, was für Brückenzoll stand; zusätzlich erhielt es die Abkürzungen „CS“ und „MS“, die auf die Casteler Seite und die Mainzer Seite hinwiesen.
Am 12. Mai 1661 wurde die Schiffbrücke für den Verkehr eröffnet, der Brückenzoll betrug einen Kreuzer pro Person. Diese Maut wurde vom Rheinbrückenmeister und seinen Knechten, die alle dem Rentmeister unterstanden, eingezogen. Die Gebührenordnung hierfür, in der alle Stände und Personen gleich behandelt wurden, stammt vom Nikolaustag 1659, nur die Bettelorden waren von der Maut befreit. Das Gebäude der Zöllner, die den Brückenzoll erhoben, steht heute noch.
Diese Schiffsbrücke sollte über 200 Jahre bestehen - Mit der Einweihung der Straßenbrücke am 30. Mai 1885 hatte die Schiffsbrücke ausgedient.
Die Schiffsbrücke ist auch auf dem Dukaten 1795 des Friedrich Karl Joseph von Erthal abgebildet. Die Marken tragen im Übrigen nicht das Mainzer Stadtwappen, sondern das bischöfliche Wappen.
Quelle: Wiki/Wolfgang Stumme: Die Geschichte der Mainzer Rheinbrücken, in: www.regionalgeschichte.net
1661 ließ der damalige Kurfürst Johann Philipp von Schönborn (1647 – 1673) an derselben Stelle, an der zuvor die schwedische Schiffsbrücke verankert war, wieder eine Schiffsbrücke zur Verbindung der Festungsanlagen an beiden Ufern errichten.
Bei der Eröffnung der Schiffsbrücke entrichtete der Kurfürst als erster den Zollkreuzer, der neben der Bestreitung der Bau- und Unterhaltungskosten vor Allem zur Finanzierung des erweiterten Festungsbaus herangezogen wurde. Eine extra geprägte Kupfermünze, das „Brückengeld“, zeigte neben dem Mainzer Rad die Buchstaben „BZ“, was für Brückenzoll stand; zusätzlich erhielt es die Abkürzungen „CS“ und „MS“, die auf die Casteler Seite und die Mainzer Seite hinwiesen.
Am 12. Mai 1661 wurde die Schiffbrücke für den Verkehr eröffnet, der Brückenzoll betrug einen Kreuzer pro Person. Diese Maut wurde vom Rheinbrückenmeister und seinen Knechten, die alle dem Rentmeister unterstanden, eingezogen. Die Gebührenordnung hierfür, in der alle Stände und Personen gleich behandelt wurden, stammt vom Nikolaustag 1659, nur die Bettelorden waren von der Maut befreit. Das Gebäude der Zöllner, die den Brückenzoll erhoben, steht heute noch.
Diese Schiffsbrücke sollte über 200 Jahre bestehen - Mit der Einweihung der Straßenbrücke am 30. Mai 1885 hatte die Schiffsbrücke ausgedient.
Die Schiffsbrücke ist auch auf dem Dukaten 1795 des Friedrich Karl Joseph von Erthal abgebildet. Die Marken tragen im Übrigen nicht das Mainzer Stadtwappen, sondern das bischöfliche Wappen.
Quelle: Wiki/Wolfgang Stumme: Die Geschichte der Mainzer Rheinbrücken, in: www.regionalgeschichte.net
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MartinH für den Beitrag (Insgesamt 8):
- Münzfuß (Di 06.12.22 10:23) • Atalaya (Di 06.12.22 10:34) • olricus (Di 06.12.22 10:52) • ischbierra (Di 06.12.22 11:19) • Chippi (Di 06.12.22 11:30) • Arthur Schopenhauer (Di 06.12.22 11:49) • Mynter (Di 06.12.22 12:04) • Numis-Student (Di 06.12.22 13:24)
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Do 25.03.21 15:41
- Hat sich bedankt: 1576 Mal
- Danksagung erhalten: 2162 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2022
und hier noch die dazugehörige Marke...
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MartinH für den Beitrag (Insgesamt 8):
- Münzfuß (Di 06.12.22 10:24) • olricus (Di 06.12.22 10:51) • ischbierra (Di 06.12.22 11:20) • Chippi (Di 06.12.22 11:30) • Arthur Schopenhauer (Di 06.12.22 11:49) • Mynter (Di 06.12.22 12:04) • Numis-Student (Di 06.12.22 13:23) • TorWil (Mi 07.12.22 05:50)
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Do 25.03.21 15:41
- Hat sich bedankt: 1576 Mal
- Danksagung erhalten: 2162 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2022
Eine einseitge Steuermarke der Stadt Coesfeld zu 6 Pfennig aus dem 16 Jahrhundert (23 mm, 1,7 g; Weingärtner 186).
Kennepohl ordnete Sie anhand eines Bleistreifens verschiedener Abschläge dem 16. Jhdt. zu und erwägt die Möglichkeit, dass es sich um Notkupfermünzen aus der schweren Zeit der spanischen Besatzung der Stadt unter Mendoza vom Herbst 1598 bis zum 14. April 1599 handelt.
Nach Prof. Berghaus erfolgt die historisch korrekte Einordnung allerdings durch Dr. Hans Hüer: „Steuern und Steuermarken des mittelalterlichen Coesfelds“, Münsterländischer Heimatkalender 1938. Danach verwahrt das Stadtarchiv die entsprechenden Prägestempel, die Zahl ist eine Wertangabe. Die Zeichen waren sog. „Penninck-Teken“. So wurden z.B. 1564 von diesen Teken 550 Stück für Laken geschlagen, da jedes verkaufte Laken mit 1 Stüwer verzollt werden musste. Auf dem Viehmarkt betrug die Accise (Steuer) für eine Kuh und ein fettes Schwein 3 Pfennig, für ein mageres Schwein 1 Pfennig.
Kennepohl ordnete Sie anhand eines Bleistreifens verschiedener Abschläge dem 16. Jhdt. zu und erwägt die Möglichkeit, dass es sich um Notkupfermünzen aus der schweren Zeit der spanischen Besatzung der Stadt unter Mendoza vom Herbst 1598 bis zum 14. April 1599 handelt.
Nach Prof. Berghaus erfolgt die historisch korrekte Einordnung allerdings durch Dr. Hans Hüer: „Steuern und Steuermarken des mittelalterlichen Coesfelds“, Münsterländischer Heimatkalender 1938. Danach verwahrt das Stadtarchiv die entsprechenden Prägestempel, die Zahl ist eine Wertangabe. Die Zeichen waren sog. „Penninck-Teken“. So wurden z.B. 1564 von diesen Teken 550 Stück für Laken geschlagen, da jedes verkaufte Laken mit 1 Stüwer verzollt werden musste. Auf dem Viehmarkt betrug die Accise (Steuer) für eine Kuh und ein fettes Schwein 3 Pfennig, für ein mageres Schwein 1 Pfennig.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MartinH für den Beitrag (Insgesamt 8):
- Münzfuß (Di 06.12.22 10:24) • olricus (Di 06.12.22 10:51) • ischbierra (Di 06.12.22 11:20) • Chippi (Di 06.12.22 11:32) • Arthur Schopenhauer (Di 06.12.22 11:50) • Mynter (Di 06.12.22 12:04) • Numis-Student (Di 06.12.22 13:25) • TorWil (Mi 07.12.22 05:50)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 280 Antworten
- 71791 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MartinH
-
- 339 Antworten
- 40837 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von thurai
-
- 38 Antworten
- 8572 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 43 Antworten
- 11427 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 3 Antworten
- 2063 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder