römische Objekte und Artefakte
Moderator: Homer J. Simpson
- Maternus
- Beiträge: 129
- Registriert: Fr 04.10.13 22:18
- Wohnort: Colonia Claudia Ara Agrippinensium
- Hat sich bedankt: 178 Mal
- Danksagung erhalten: 43 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
Hi, für mich sieht sie wie Loeschke VIII aus und zwar vom Typ Bildlampe mit Herzblattschnauze.
Datierung: spätes 2. Jh.-3. Jh.n. Chr.
Herstellung Ort ohne Stempel schwer zusagen, wahrscheinlich Nordafrika.
Mit freundlichen Grüßen
Rudi
Datierung: spätes 2. Jh.-3. Jh.n. Chr.
Herstellung Ort ohne Stempel schwer zusagen, wahrscheinlich Nordafrika.
Mit freundlichen Grüßen
Rudi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Maternus für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Zwerg (Di 23.01.24 23:34) • Numis-Student (Di 23.01.24 23:35)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24021
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11635 Mal
- Danksagung erhalten: 6447 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
Riecht wie Wiener Altbaukeller !
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 606
- Registriert: Fr 11.08.17 18:09
- Wohnort: Im Südwesten
- Hat sich bedankt: 503 Mal
- Danksagung erhalten: 170 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
Die Lampe stammt vermutlich aus Nordafrika. Bei Menzel findet sich eine fast identische Lampe (Abb. 119) mit Fundort Karthago. Es handelt sich um eine gehenkelte Lampe mit herzförmiger Schnauze, wie man auf der Abb. 119 sehen kann. Breite, fast ebene Schulter mit Ölblattdekor, Spiegel vertieft ohne Bild. Breiter Standring. Hellbrauner Ton. L. 9,3 cm; Br. 7,8 cm; H. 3,0 cm.
Der Lampentypus wird, wegen seiner Häufigkeit in Nordafrika, in der Literatur als „Afrikanische Lampe“ bezeichnet, hergestellt in und um Alexandria. Er zeichnet sich dadurch aus, dass die Trennung zwischen Lampenkörper und Schnauze zugunsten einer ovalen Form aufgegeben wurde. Er entstand im frühen 4. Jh. und hielt sich bis ins 6./7. Jh. Export nach Griechenland ca. ab dem 5. Jh. Später wurde er jedoch auch in Werkstätten in Italien hergestellt.
P.S. Meiner Ansicht nach authentisch.
Der Lampentypus wird, wegen seiner Häufigkeit in Nordafrika, in der Literatur als „Afrikanische Lampe“ bezeichnet, hergestellt in und um Alexandria. Er zeichnet sich dadurch aus, dass die Trennung zwischen Lampenkörper und Schnauze zugunsten einer ovalen Form aufgegeben wurde. Er entstand im frühen 4. Jh. und hielt sich bis ins 6./7. Jh. Export nach Griechenland ca. ab dem 5. Jh. Später wurde er jedoch auch in Werkstätten in Italien hergestellt.
P.S. Meiner Ansicht nach authentisch.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor rosmoe für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Numis-Student (Mi 24.01.24 07:22) • Maternus (Mi 24.01.24 07:57) • harald (Mi 24.01.24 10:37)
„Es hört doch jeder nur, was er versteht.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
- Zwerg
- Beiträge: 7023
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 443 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
Ich hatte so frech und frei behauptet, da0 es sich nicht um Nordafrika handelt, da ich Nordafika immer mit rotem Ton in Verbindung gebracht habe und mit einem ganz speziell Griff - hier ein Beispiel aus einer GM-Auktion
https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/ ... os=1291358
Danke für die Auflösung
Grüße
Klaus
Danke für die Auflösung
Grüße
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
- bajor69
- Beiträge: 1159
- Registriert: Mi 19.11.08 14:29
- Wohnort: Östlich des Limes Pannonicus
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danksagung erhalten: 412 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
Werte Forumskollegen.
Ich brauchte wieder einmal eure Unterstützung. Es geht um die Auflösung eines Monogramms. Ich kann darin folgende Buchstaben erkennen.
M – E – S – O und vielleicht noch ein N und ein I. Welcher Name verbirgt sich dahinter?
Ich jedenfalls komme auf keinen grünen Zweig.
Wem fällt dazu etwas ein?
Wolle
Ich brauchte wieder einmal eure Unterstützung. Es geht um die Auflösung eines Monogramms. Ich kann darin folgende Buchstaben erkennen.
M – E – S – O und vielleicht noch ein N und ein I. Welcher Name verbirgt sich dahinter?
Ich jedenfalls komme auf keinen grünen Zweig.

Wolle
Wer seine Wurzeln nicht kennt, kann seine Zukunft nicht gestalten.
-
- Beiträge: 5189
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2385 Mal
- Danksagung erhalten: 4067 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
Deine Aufzählung erklärt fast alle Linien, es fehlt aber der untere Teil der aufsteigenden diagonalen Linie.
Die gekreuzten und die zwei senkrechten Linien sind IMHO M, N und A oder M und X
EDIT: oder M und zwei A
Die gekreuzten und die zwei senkrechten Linien sind IMHO M, N und A oder M und X
EDIT: oder M und zwei A
Zuletzt geändert von shanxi am Mo 11.03.24 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 7255
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8512 Mal
- Danksagung erhalten: 4479 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
Erinnert mich an die Monogramme von Leo I.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- bajor69
- Beiträge: 1159
- Registriert: Mi 19.11.08 14:29
- Wohnort: Östlich des Limes Pannonicus
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danksagung erhalten: 412 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
Erst einmal Danke für eure Hinweise. Werde weiter versuchen, jetzt mit noch mehr Buchstaben, einen vernüftigen Namen zu finden.
Wolle
Wolle
Wer seine Wurzeln nicht kennt, kann seine Zukunft nicht gestalten.
- bajor69
- Beiträge: 1159
- Registriert: Mi 19.11.08 14:29
- Wohnort: Östlich des Limes Pannonicus
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danksagung erhalten: 412 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
Hallo Didius.
Das war ja meine Frage, ob wer das Monogramm auflösen kann, da ich auch nichts entsprechendes gefunden habe. Dann ist es keine Münze. Es ist eine Bleiplombe. Werde noch ein Bild machen und einstellen.
Wolle
Das war ja meine Frage, ob wer das Monogramm auflösen kann, da ich auch nichts entsprechendes gefunden habe. Dann ist es keine Münze. Es ist eine Bleiplombe. Werde noch ein Bild machen und einstellen.
Wolle
Wer seine Wurzeln nicht kennt, kann seine Zukunft nicht gestalten.
- bajor69
- Beiträge: 1159
- Registriert: Mi 19.11.08 14:29
- Wohnort: Östlich des Limes Pannonicus
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danksagung erhalten: 412 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
Das versprochene Bild der Bleiplombe.
Wer seine Wurzeln nicht kennt, kann seine Zukunft nicht gestalten.
-
- Beiträge: 5189
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2385 Mal
- Danksagung erhalten: 4067 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
Abramios ist recht ähnlich, dazu müsste das E ein B sein?
https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=4713&lot=4101
https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=4713&lot=4101
- bajor69
- Beiträge: 1159
- Registriert: Mi 19.11.08 14:29
- Wohnort: Östlich des Limes Pannonicus
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danksagung erhalten: 412 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
Servus shanxi.
Ein Hinweis, der leider nicht passt.
Es ist definitiv ein E. Trotzdem danke.
Wolle
Ein Hinweis, der leider nicht passt.

Wolle
Wer seine Wurzeln nicht kennt, kann seine Zukunft nicht gestalten.
-
- Beiträge: 606
- Registriert: Fr 11.08.17 18:09
- Wohnort: Im Südwesten
- Hat sich bedankt: 503 Mal
- Danksagung erhalten: 170 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
https://www.biddr.com/auctions/concordi ... &l=5332085
https://www.biddr.com/auctions/concordi ... &l=5332089
https://www.biddr.com/auctions/concordi ... &l=5332105
Und zum Abschluss noch ein stilvolles "Pfeifchen" für unseren Gesundheitsminister :
https://www.biddr.com/auctions/concordi ... &l=5332117
https://www.biddr.com/auctions/concordi ... &l=5332089
https://www.biddr.com/auctions/concordi ... &l=5332105
Und zum Abschluss noch ein stilvolles "Pfeifchen" für unseren Gesundheitsminister :
https://www.biddr.com/auctions/concordi ... &l=5332117
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor rosmoe für den Beitrag:
- Laurentius (So 21.04.24 17:05)
„Es hört doch jeder nur, was er versteht.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 926 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 17 Antworten
- 749 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rati
-
- 7 Antworten
- 1399 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
-
- 2 Antworten
- 3417 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KaBa
-
- 8 Antworten
- 3582 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pinpoint
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder