hm, ich wäre da nicht so schnell mit einem urteil! den spielstein habe ich vor ein paar jahren gefunden: http://ipsiis.net/index.php?idType=3&id ... dTopic=157
ist zwar nicht aus knochen, sondern terrakotta, aber von der form her exakt gleich!
grüsse
frank
beachcomber hat geschrieben:hm, ich wäre da nicht so schnell mit einem urteil! den spielstein habe ich vor ein paar jahren gefunden: http://ipsiis.net/index.php?idType=3&id ... dTopic=157
ist zwar nicht aus knochen, sondern terrakotta, aber von der form her exakt gleich!
grüsse
frank
Und was macht dich sicher, dass dies ein Spielstein ist?
Habe ich gerade im Wiki gefunden - es gab sie also doch in der Antike!?
Der Knopf als Ziergegenstand ohne Knopfloch oder Schlaufe war bereits in der Antike bekannt. Knöpfe mit Knopflöchern (statt Schlaufen) wurden im 13. Jahrhundert in Deutschland erfunden.[1] Die neue Methode verbreitete sich bis zum 14. Jahrhundert rasch in Europa und führte zu einer Mode mit eng anliegenden Kleidern.
Bezüglich der durchlochten Objekte aus der Antike: Hier einmal mein Münzenknopf, dessen extravagante dreifach Durchlochung auch allerlei Spielraum für Interpretationen bietet. Ich hatte schon an umgemodelten Riemenverteiler gedacht.
Ursprünglich handelt es sich wohl um ein As aus julisch-claudischer Dynastie.