Hadrian und seine "Familie"
Moderator: Homer J. Simpson
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12043
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 334 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Re: Hadrian und seine "Familie"
Und wenn's wirklich gegossen sein sollte, muß es ein ganz ausgezeichneter früher Guß aus einer richtig frischen Form sein, von Herrn Cavino selber oder so. Die Münzbilder sind richtig scharf.
Glückwunsch von
Homer
Glückwunsch von
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Hadrian und seine "Familie"
wirklich klasse, aber wenn die grösse nicht stimmt ist es eindeutig ein guss! mir ist die oberfläche auch nicht glatt genug für eine prägung, und ganz feine lunker meine ich auch zu sehen.
aber was soll's, in jedem fall ein attraktives stück, und zu teuer finde ich es auch als guss in der qualität nicht!
grüsse
frank
aber was soll's, in jedem fall ein attraktives stück, und zu teuer finde ich es auch als guss in der qualität nicht!
grüsse
frank
- kc
- Beiträge: 4360
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 965 Mal
- Danksagung erhalten: 1279 Mal
Re: Hadrian und seine "Familie"
Hallo Frank,
der Durchmesser stimmt, sind 34mm, wie das im Klawans abgebildete Exemplar.
Der Rand hat eindeutig leichte Hammerspuren, ich weiß aber nicht, warum am Rand auf 10 Uhr eine vertiefte Stelle ist. Vielleicht eine Punze?
Grüße
der Durchmesser stimmt, sind 34mm, wie das im Klawans abgebildete Exemplar.
Der Rand hat eindeutig leichte Hammerspuren, ich weiß aber nicht, warum am Rand auf 10 Uhr eine vertiefte Stelle ist. Vielleicht eine Punze?
Grüße
- Zwerg
- Beiträge: 7036
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 445 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Re: Hadrian und seine "Familie"
Ich halte das Stück für einen Guß - und dann könnte diese Randvertiefung natürlich mit dem Gußkanal in Verbindung stehen.
Allerdings habe ich noch keinen echten Cavino in der Hand gehabt, nur einige Renaissancemedaillen.
Ich glaube, daß hier wirklich ein Fachmann für dieses Gebiet von nöten ist.
Grüße
Klaus
Allerdings habe ich noch keinen echten Cavino in der Hand gehabt, nur einige Renaissancemedaillen.
Ich glaube, daß hier wirklich ein Fachmann für dieses Gebiet von nöten ist.
Grüße
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
- Amentia
- Beiträge: 2596
- Registriert: So 28.06.15 10:32
- Hat sich bedankt: 921 Mal
- Danksagung erhalten: 3877 Mal
Re: Hadrian und seine "Familie"
Wurde der Rand denn bearbeitet?
Meine Paduaner sind leider späte Güsse und haben immer Bearbeitungsspuren am Rand, wobei der Rand ein bisschen anders ist, da meine nicht so einen großen, runden medaillenartigen Rohling haben, da die echten Mütter wohl auf antike Münzen überprägt wurden.
Und mein Zinnabschlag wurde wohl später nach dem Tod Cavinos irgendwann zusammen mit den Silberabschlägen hergestellt.
Interessant wäre also wie von einem frühen Guss mit so einem Rohling der Rand aussieht und zum Vergleich der Rand von einem original geprägten Cavino mit so einem Rohling.
Da Cavino ja sowohl antike Münzen als als Rohlinge verwendet hat als auch selbst hergestellte große medaillenartige Rohlingen kann der Druchmesser schwanken. Wenn antike Münzen (Sesterzen ) als Rohlinge verwendet wurden dann dürfte deren Durchmesser deutlich kleiner sein und die Form in der Regel nicht so rund.
Meine Paduaner sind leider späte Güsse und haben immer Bearbeitungsspuren am Rand, wobei der Rand ein bisschen anders ist, da meine nicht so einen großen, runden medaillenartigen Rohling haben, da die echten Mütter wohl auf antike Münzen überprägt wurden.
Und mein Zinnabschlag wurde wohl später nach dem Tod Cavinos irgendwann zusammen mit den Silberabschlägen hergestellt.
Interessant wäre also wie von einem frühen Guss mit so einem Rohling der Rand aussieht und zum Vergleich der Rand von einem original geprägten Cavino mit so einem Rohling.
Da Cavino ja sowohl antike Münzen als als Rohlinge verwendet hat als auch selbst hergestellte große medaillenartige Rohlingen kann der Druchmesser schwanken. Wenn antike Münzen (Sesterzen ) als Rohlinge verwendet wurden dann dürfte deren Durchmesser deutlich kleiner sein und die Form in der Regel nicht so rund.
- kc
- Beiträge: 4360
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 965 Mal
- Danksagung erhalten: 1279 Mal
Re: Hadrian und seine "Familie"
Hallo amentia,
Ich denke, dass der Rand beim Aelius evtl ein wenig aufgehämmert wurde, weil Schlagspuren zu sehen sind. Das ist auch etwas auf dem Foto zu sehen. Ich weiß noch, dass der Rand von Franks Hadrian damals einen gleichmäßigen und glatten Rand hatte. Auch kann ich mich an eine Punzierung, wie von dir gezeigt, erinnern (wenn es eine Punze ist und das Loch/ die Löcher am Rand nicht durchs Gießen entstanden sind).
Grüße
Ich denke, dass der Rand beim Aelius evtl ein wenig aufgehämmert wurde, weil Schlagspuren zu sehen sind. Das ist auch etwas auf dem Foto zu sehen. Ich weiß noch, dass der Rand von Franks Hadrian damals einen gleichmäßigen und glatten Rand hatte. Auch kann ich mich an eine Punzierung, wie von dir gezeigt, erinnern (wenn es eine Punze ist und das Loch/ die Löcher am Rand nicht durchs Gießen entstanden sind).
Grüße
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Re: Hadrian und seine "Familie"
Ich bin nicht sicher, ober die Beschaffenheit des Randes alleine hilft. Klar, wenn man eine Gussnaht sieht, ist es ein Guss. Aber da erstens Cavino wohl verschieden hergestellte Schrötlinge verwendete (neu gemacht und antik), sehen die verschieden aus. Und zweitens wurde ja mit den Cavinostempeln auch noch später geprägt. Das bedeutet wieder andere Machart der Schrötlinge.
Typisch für Prägungen scheinen sehr glatte Oberflächen und recht dünne Schrötlinge zu sein.
Hier hatte ich meinen geprägten Paduaner gezeigt. Den hatte Michael Matzke aus Basel sofort als geprägt bezeichnet:
viewtopic.php?f=6&t=52172&p=440002&hilit=cavino#p440002
Ich kann ja mal am Wochenende ein Bild vom Rand machen.
Weiß man eigentlich, ob Cavino per Hand prägte? Wahrscheinlich, oder?, Spindelprägung gab´s ja noch nicht. Dann müssten Prägungen ja auch von der Seite betrachtet die typische Keilform zeigen. Bei Güssen müssten die Oberflächen parallel zueinander stehen.
Der hier war auch ein geprägter. Man beachte die Oberflächen (und die Schrötligsrisse):
https://www.sixbid-coin-archive.com/#/d ... =date_desc
Typisch für Prägungen scheinen sehr glatte Oberflächen und recht dünne Schrötlinge zu sein.
Hier hatte ich meinen geprägten Paduaner gezeigt. Den hatte Michael Matzke aus Basel sofort als geprägt bezeichnet:
viewtopic.php?f=6&t=52172&p=440002&hilit=cavino#p440002
Ich kann ja mal am Wochenende ein Bild vom Rand machen.
Weiß man eigentlich, ob Cavino per Hand prägte? Wahrscheinlich, oder?, Spindelprägung gab´s ja noch nicht. Dann müssten Prägungen ja auch von der Seite betrachtet die typische Keilform zeigen. Bei Güssen müssten die Oberflächen parallel zueinander stehen.
Der hier war auch ein geprägter. Man beachte die Oberflächen (und die Schrötligsrisse):
https://www.sixbid-coin-archive.com/#/d ... =date_desc
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- jschmit
- Beiträge: 1787
- Registriert: Do 11.06.20 13:05
- Wohnort: Luxemburg
- Hat sich bedankt: 1172 Mal
- Danksagung erhalten: 825 Mal
Re: Hadrian und seine "Familie"
Heute durfte ich diesen hübschen Sesterz in Empfang nehmen. Er kam mit einem sehr alten Sammlerzettel, unterschrieben von Dr. Waldemar Wruck, Berlin (danke dafür an Zwerg für die Hintergrundinfos, ich hätte es nicht lesen können). Dieser hat auf die RS "an den H. Präsidenten" geschrieben. Leider werde ich wohl nie erfahren wer das war.
Die Patina ist in Realität schwarz-grün - sehr hübsch wie ich finde.
Obv: HADRIANVS AVG COS III PP - Laureate and draped bust right
Rev: FELICITAS AVG // S C -
Felicitas standing left, holding caduceus and cornucopia
RIC 748
26,93g ∅ ca. 30-32mm
Grüße, Joel
Die Patina ist in Realität schwarz-grün - sehr hübsch wie ich finde.
Obv: HADRIANVS AVG COS III PP - Laureate and draped bust right
Rev: FELICITAS AVG // S C -
Felicitas standing left, holding caduceus and cornucopia
RIC 748
26,93g ∅ ca. 30-32mm
Grüße, Joel
Zuletzt geändert von jschmit am Mi 24.11.21 11:25, insgesamt 3-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor jschmit für den Beitrag (Insgesamt 5):
- stilgard (Mi 24.11.21 11:16) • Laurentius (Mi 24.11.21 12:25) • Arthur Schopenhauer (Mi 24.11.21 13:50) • Numis-Student (Mi 24.11.21 14:51) • Mynter (Mi 24.11.21 15:45)
Grüße,
Joel
Joel
Re: Hadrian und seine "Familie"
Sehr schönes plastisches Gesicht wie ich finde - und die Patina ist natürlich sehr sehr schick...
-
- Beiträge: 865
- Registriert: So 25.12.16 20:45
- Hat sich bedankt: 200 Mal
- Danksagung erhalten: 396 Mal
Re: Hadrian und seine "Familie"
TOLL! Ein wunderbarer Sesterz, sehr schöne Prägung mit charakteristischem Kaiserportrait - Gratulation, freu mich für dich, Joel
Grüße
Alex

Grüße
Alex
- jschmit
- Beiträge: 1787
- Registriert: Do 11.06.20 13:05
- Wohnort: Luxemburg
- Hat sich bedankt: 1172 Mal
- Danksagung erhalten: 825 Mal
Re: Hadrian und seine "Familie"
Danke euch! 
Dann noch einen Aelius Denar, ein wahrhaft schönes Stück wie ich finde:
Ric-II 3.2625 (Bmcre-981). (Rsc-1). Anv.: L AELIVS CAESAR, bare head to right. Rev.: TR POT COS II, Concordia seated to left, holding patera in right hand and resting left elbow on cornucopiae behind; CONCORD in exergue . Ag. 3,31 g.

Dann noch einen Aelius Denar, ein wahrhaft schönes Stück wie ich finde:
Ric-II 3.2625 (Bmcre-981). (Rsc-1). Anv.: L AELIVS CAESAR, bare head to right. Rev.: TR POT COS II, Concordia seated to left, holding patera in right hand and resting left elbow on cornucopiae behind; CONCORD in exergue . Ag. 3,31 g.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor jschmit für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Laurentius (Mi 24.11.21 12:26) • Arthur Schopenhauer (Mi 24.11.21 13:50) • Numis-Student (Mi 24.11.21 14:52) • Mynter (Mi 24.11.21 15:45)
Grüße,
Joel
Joel
Re: Hadrian und seine "Familie"
Ja der ist ja super schön, wo hast Du denn dieses tolle faszinierende einmalige herrliche Prachtstück her? 

- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1608 Mal
Re: Hadrian und seine "Familie"
Ein wunderbarer Sesterz, viel Freude daran !jschmit hat geschrieben: ↑Mi 24.11.21 11:10Heute durfte ich diesen hübschen Sesterz in Empfang nehmen. Er kam mit einem sehr alten Sammlerzettel, unterschrieben von Dr. Waldemar Wruck, Berlin (danke dafür an Zwerg für die Hintergrundinfos, ich hätte es nicht lesen können). Dieser hat auf die RS "an den H. Präsidenten" geschrieben. Leider werde ich wohl nie erfahren wer das war.
Die Patina ist in Realität schwarz-grün - sehr hübsch wie ich finde.
Obv: HADRIANVS AVG COS III PP - Laureate and draped bust right
Rev: FELICITAS AVG // S C -
Felicitas standing left, holding caduceus and cornucopia
RIC 748
26,93g ∅ ca. 30-32mm
Grüße, Joel
Grüsse, Mynter
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 52 Antworten
- 10207 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redy
-
- 3 Antworten
- 1216 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hurrz
-
- 9 Antworten
- 1465 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
-
- 17 Antworten
- 2340 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Xanthos
-
- 5 Antworten
- 976 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder