Römische Münzen aus Alexandria
Moderator: Homer J. Simpson
- Amenoteph
- Beiträge: 408
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 258 Mal
- Danksagung erhalten: 554 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hehe... vielleicht sollten wir uns ab jetzt immer vorher absprechen wenn jemand etwas wirklich möchte. Nicht dass wir uns unwissend gegenseitig hoch bieten.
-
- Beiträge: 7277
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8560 Mal
- Danksagung erhalten: 4497 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Ok, soll ich das Stück dann hier noch zeigen? Die Häflte kennt es ja schon...
Gruß Chippi

Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Lackland
- Beiträge: 3156
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4857 Mal
- Danksagung erhalten: 4618 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Die Häflte vielleicht schon, aber ich noch nicht! Zeig das Stück ruhig!
Beste Grüße
Lackland
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
-
- Beiträge: 7277
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8560 Mal
- Danksagung erhalten: 4497 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Tipp: Smiley beachten. 
Gruß Chippi

Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24092
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11668 Mal
- Danksagung erhalten: 6496 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Ich kenne es auch nicht, aber bei Numerian und Adler vermute ich sowas...
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- Chippi (Di 19.03.24 04:28)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- antoninus1
- Beiträge: 5459
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Oder so etwas 

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor antoninus1 für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Chippi (Di 19.03.24 08:19) • shanxi (Di 19.03.24 12:53) • Numis-Student (Di 19.03.24 13:16)
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- Amenoteph
- Beiträge: 408
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 258 Mal
- Danksagung erhalten: 554 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Weil aktuell wieder viel Aufmerksamkeit auf diesem Thread liegt, möchte ich gerade den stillen Mitlesern noch etwas für das Auge mitgeben. In der Hoffnung, das Interesse für die Alexandriner zu wecken.
Da wir gerade beim Thema Adler waren, der auf den Prägungen im 3. Jahrhundert häufiger auftritt, hier ein properer Nilus, eine häufigere Darstellung für das 2. Jahrhundert.
Diese Drachme habe ich 2012 bei Lanz erworben.
p.s. der bläuliche Schimmer um Nilus herum wird durch die Kamera meines Handys irgendwie extrem verstärkt.
HADRIANUS 117/138
AE Drachme Alexandria 133/134 (Jahr 18)
Av.: ΑΥΤ ΚΑΙC ΤΡΑΙΑN ΑΔΡΙΑNOC CЄΒ Drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. vom Rücken gesehen
Rv.: Nilus n.l gelagert mit Schilf und Füllhorn, unter ihm Krokodil
L IH = Jahr 18 (133/134).
Maße: 33 mm, 26,56 g
Dattari:1787 - 1790; Förschner: 493; K&G: 32.592; Geissen: 1126
Da wir gerade beim Thema Adler waren, der auf den Prägungen im 3. Jahrhundert häufiger auftritt, hier ein properer Nilus, eine häufigere Darstellung für das 2. Jahrhundert.
Diese Drachme habe ich 2012 bei Lanz erworben.
p.s. der bläuliche Schimmer um Nilus herum wird durch die Kamera meines Handys irgendwie extrem verstärkt.
HADRIANUS 117/138
AE Drachme Alexandria 133/134 (Jahr 18)
Av.: ΑΥΤ ΚΑΙC ΤΡΑΙΑN ΑΔΡΙΑNOC CЄΒ Drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. vom Rücken gesehen
Rv.: Nilus n.l gelagert mit Schilf und Füllhorn, unter ihm Krokodil
L IH = Jahr 18 (133/134).
Maße: 33 mm, 26,56 g
Dattari:1787 - 1790; Förschner: 493; K&G: 32.592; Geissen: 1126
Zuletzt geändert von Amenoteph am Fr 22.11.24 20:42, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amenoteph für den Beitrag (Insgesamt 8):
- Chippi (Di 19.03.24 12:51) • shanxi (Di 19.03.24 12:53) • Lackland (Di 19.03.24 13:14) • Numis-Student (Di 19.03.24 13:16) • andi89 (Di 19.03.24 16:43) • cmetzner (Mi 20.03.24 03:38) • Arthur Schopenhauer (Mi 20.03.24 11:39) • Ampelos (Sa 27.04.24 11:14)
-
- Beiträge: 1885
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 471 Mal
- Danksagung erhalten: 866 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hier meine Drachme mit faulem Nilus:
Antoninus Pius (138 – 161)
AV: AVT K T AIΛ AΔP ANTΨNINOC CЄB ЄVO -Büste des Antoninus Pius mit Lorbeerkranz, Panzer und Paludament n. r.
RV: L ЄNΔЄKATOV - Nilus, in der Rechten Schilfrohr, in der Linken Füllhorn, aus dem ein Genius ihn bekränzt, haltend, sitzt halbnackt n. l. , unter ihm ein Korkodil, I S im rechten oberen Feld (meint 16 Ellen, den Nilwasserstand zur Zeit der Überschwemmung)
gepr.: 147/8 in Alexandria (= Jahr 11)
Durchmesser: 33,5 mm - Gewicht: 26,62 g
Geissen: 1584 , Dattari 2730 , BMC 1148 , Milne 1969 ;
Antoninus Pius (138 – 161)
AV: AVT K T AIΛ AΔP ANTΨNINOC CЄB ЄVO -Büste des Antoninus Pius mit Lorbeerkranz, Panzer und Paludament n. r.
RV: L ЄNΔЄKATOV - Nilus, in der Rechten Schilfrohr, in der Linken Füllhorn, aus dem ein Genius ihn bekränzt, haltend, sitzt halbnackt n. l. , unter ihm ein Korkodil, I S im rechten oberen Feld (meint 16 Ellen, den Nilwasserstand zur Zeit der Überschwemmung)
gepr.: 147/8 in Alexandria (= Jahr 11)
Durchmesser: 33,5 mm - Gewicht: 26,62 g
Geissen: 1584 , Dattari 2730 , BMC 1148 , Milne 1969 ;
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor andi89 für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Chippi (Di 19.03.24 17:16) • Lackland (Di 19.03.24 17:16) • Amenoteph (Di 19.03.24 19:32) • Peter43 (Di 19.03.24 22:12) • Numis-Student (Di 19.03.24 23:11) • Arthur Schopenhauer (Mi 20.03.24 11:39)
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1626
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 995 Mal
- Danksagung erhalten: 1655 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Aus dem Füllhorn schaut übrigens einer der Putten heraus, kein Genius.
Vgl. hierzu https://m.museivaticani.va/content/muse ... /Nilo.html
Vgl. hierzu https://m.museivaticani.va/content/muse ... /Nilo.html
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag:
- andi89 (Mi 20.03.24 07:26)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1626
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 995 Mal
- Danksagung erhalten: 1655 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Nein, Genius ist auszuschließen, da es kein einziges Beispiel gibt, wo der Genius aus einem cornucopia schaut. Macht auch keinen Sinn, warum er das sollte. Und warum ein Flussgott überhaupt einen Genius hätte/bräuchte, im Gegensatz zu bekannten Beispielen wie dem Kaiser oder Gruppen wie Senat und Römervolk
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
-
- Beiträge: 5199
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2385 Mal
- Danksagung erhalten: 4076 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Na ja so einfach ist es nicht. Anbei ein AP von mir. Hier hält die Figur aus der Cornucopia einen Kranz über Nilus und das ist typisch Genius.
Auf der oben gezeigten Münze ist kein Kranz zu erkennen, aber die Figur streckt zumindest den Arm in Richtung Nilus. RPC spricht dann auch bei diesem Typ von Genius.
Antoninus Pius
Alexandria
Billon-Tetradrachm
Obv.: ANTWNINOC CEB EVCEB, Laureate, draped and cuirassed bust right.
Rev.: ΔWΔΕΚ / ATOY / L Iζ, River god Nilus reclining left, resting on inverted vase from which water flows; in right hand cornucopia from which genius with wreath emerges and in left hand reed; below, crocodile.
Billon, 12.47g. 23.1mm
Ref.: Geissen 1594, Milne 1990, RPC IV.4, 1092-27 [this coin]
Auf der oben gezeigten Münze ist kein Kranz zu erkennen, aber die Figur streckt zumindest den Arm in Richtung Nilus. RPC spricht dann auch bei diesem Typ von Genius.
Antoninus Pius
Alexandria
Billon-Tetradrachm
Obv.: ANTWNINOC CEB EVCEB, Laureate, draped and cuirassed bust right.
Rev.: ΔWΔΕΚ / ATOY / L Iζ, River god Nilus reclining left, resting on inverted vase from which water flows; in right hand cornucopia from which genius with wreath emerges and in left hand reed; below, crocodile.
Billon, 12.47g. 23.1mm
Ref.: Geissen 1594, Milne 1990, RPC IV.4, 1092-27 [this coin]
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Arthur Schopenhauer (Mi 20.03.24 21:43) • didius (Mi 20.03.24 22:34) • Amenoteph (Do 21.03.24 07:20) • Chippi (Fr 22.03.24 14:46)
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1626
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 995 Mal
- Danksagung erhalten: 1655 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Kränzehaltende Putten sind aber ebenfalls nichts Ungewöhnliches.
Wie gesagt: ein aus einem Füllhorn schauenden Putto gibt es, einen Genius nicht.
Wie gesagt: ein aus einem Füllhorn schauenden Putto gibt es, einen Genius nicht.
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 413 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 16 Antworten
- 6485 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 4 Antworten
- 2410 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
-
- 64 Antworten
- 10156 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 6 Antworten
- 1472 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]