Unbekanntes Silbermünzenstück
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr 31.07.20 18:11
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Unbekanntes Silbermünzenstück
Hallo Zusammen,
Hier ein Stück einer Silbermünze, welche ich nicht bestimmen kann. Leider ist sie nicht komplett.
Den Durchmesser der Münze schätze ich auf ca. 20 mm.
Material ist vermutlich gutes Silber aufgrund des Fundzustand. Gewicht des Stücks ist 0,28 gramm.
Aufschrift: XSAX (Sachsen?)
Andere Seite: (B?)LB "Stern" M ; eine Art Spitze oder Dreieck zeigt auf den Stern
Die Schrift wird auf beiden Seiten vom Motiv mit einem Perlkreis abgegrenzt.
Vielleicht kann sie ja sogar jemand bestimmen, die Hoffnung stirbt zuletzt.
LG Marcel
Hier ein Stück einer Silbermünze, welche ich nicht bestimmen kann. Leider ist sie nicht komplett.
Den Durchmesser der Münze schätze ich auf ca. 20 mm.
Material ist vermutlich gutes Silber aufgrund des Fundzustand. Gewicht des Stücks ist 0,28 gramm.
Aufschrift: XSAX (Sachsen?)
Andere Seite: (B?)LB "Stern" M ; eine Art Spitze oder Dreieck zeigt auf den Stern
Die Schrift wird auf beiden Seiten vom Motiv mit einem Perlkreis abgegrenzt.
Vielleicht kann sie ja sogar jemand bestimmen, die Hoffnung stirbt zuletzt.
LG Marcel
- ischbierra
- Beiträge: 5861
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3806 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: Unbekanntes Silbermünzenstück
Auf der Vorderseite erkennt man VXSAX, also DVX SAXONIAE (Herzog von Sachsen), den Titel trugen Albertiner und Ernestiner.
Auf der Rückseite lese ich auch E (?) LB.A, das habe ich bei Albertinern nicht gefunden.
Ich vermute, Dein Stück gehört zum unteren Rand, denn normale Legenden beginnen oben nach rechts: Name D.G.DVX SAX
Auf der Rückseite lese ich auch E (?) LB.A, das habe ich bei Albertinern nicht gefunden.
Ich vermute, Dein Stück gehört zum unteren Rand, denn normale Legenden beginnen oben nach rechts: Name D.G.DVX SAX
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag:
- chevalier (Do 27.01.22 19:44)
- TorWil
- Beiträge: 2185
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3125 Mal
- Danksagung erhalten: 5835 Mal
Re: Unbekanntes Silbermünzenstück
Hallo,
Könnte auch 'Franz Joseph Supersaxo' Bischof von Sitten sein.
z.B. ein Batzen
https://www.ma-shops.de/raffler/item.php?id=12771
Da ich leider den HMZ-2 nicht habe kann ich da auch nicht die wieteren Nominale vergleichen ob da was passendes bzgl. der zweiten Seite zu finden ist.
Grüße
TW
Könnte auch 'Franz Joseph Supersaxo' Bischof von Sitten sein.
z.B. ein Batzen
https://www.ma-shops.de/raffler/item.php?id=12771
Da ich leider den HMZ-2 nicht habe kann ich da auch nicht die wieteren Nominale vergleichen ob da was passendes bzgl. der zweiten Seite zu finden ist.
Grüße
TW
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24029
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11640 Mal
- Danksagung erhalten: 6449 Mal
Re: Unbekanntes Silbermünzenstück
Der Sittener hätte ER SAX, bei dem oben gezeigten Fragment ist es VX SAX, also würde ich Sachen als gesichert betrachten.
MR
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24029
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11640 Mal
- Danksagung erhalten: 6449 Mal
Re: Unbekanntes Silbermünzenstück
Ich glaube eher, dass es ELE für Elector ist. Also ELE - A, A dürfte der Beginn sein, ein Albert ?ischbierra hat geschrieben: ↑Di 25.01.22 22:41Auf der Rückseite lese ich auch E (?) LB.A, das habe ich bei Albertinern nicht gefunden.
Ich vermute, Dein Stück gehört zum unteren Rand, denn normale Legenden beginnen oben nach rechts: Name D.G.DVX SAX
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
Re: Unbekanntes Silbermünzenstück
Der Name stand meist vor den Titeln, A könnte für Archimareschallus stehen, das zugehörige Erzamt? Grüße, KarlAntonMartiniNumis-Student hat geschrieben: ↑Mi 26.01.22 06:52Ich glaube eher, dass es ELE für Elector ist. Also ELE - A, A dürfte der Beginn sein, ein Albert ?ischbierra hat geschrieben: ↑Di 25.01.22 22:41Auf der Rückseite lese ich auch E (?) LB.A, das habe ich bei Albertinern nicht gefunden.
Ich vermute, Dein Stück gehört zum unteren Rand, denn normale Legenden beginnen oben nach rechts: Name D.G.DVX SAX
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr 31.07.20 18:11
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Unbekanntes Silbermünzenstück
Erstmal vielen Dank für die Antworten und die bisherigen Ergebnisse, ich hab mir das "A" mal unter Vergrößerung angesehen. Entweder ist es ein A und gleich danach ein L oder I
oder es ist ein M.
LG Marcel
oder es ist ein M.
LG Marcel
- TorWil
- Beiträge: 2185
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3125 Mal
- Danksagung erhalten: 5835 Mal
Re: Unbekanntes Silbermünzenstück
Hallo,
Hildesheim Bistum, Johann IV. von Sachsen-Lauenburg könnte auch noch passen.
z.B. Groschen, leider habe ich da auch keinen mit einem Auswuchs über den inneren Kreis gefunden. Habe leider keine Spezialliteratur dazu.
Grüße
TW
Hildesheim Bistum, Johann IV. von Sachsen-Lauenburg könnte auch noch passen.
z.B. Groschen, leider habe ich da auch keinen mit einem Auswuchs über den inneren Kreis gefunden. Habe leider keine Spezialliteratur dazu.
Grüße
TW
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
-
- Beiträge: 7262
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8517 Mal
- Danksagung erhalten: 4487 Mal
Re: Unbekanntes Silbermünzenstück
Zeitlich würde ich das Fragment in die 1.Hälfte 17.Jh. packen und muss ständig an sächsische Groschen denken, obwohl ich da nichts gefunden habe.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24029
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11640 Mal
- Danksagung erhalten: 6449 Mal
Re: Unbekanntes Silbermünzenstück
ja, ELE ist das Ende der Legende, dann reicht der Zipfel auf 12 Uhr etwas in die Legende, und mit A... beginnt die Legende auf 12 Uhr.KarlAntonMartini hat geschrieben: ↑Mi 26.01.22 09:30Der Name stand meist vor den Titeln, A könnte für Archimareschallus stehen, das zugehörige Erzamt? Grüße, KarlAntonMartiniNumis-Student hat geschrieben: ↑Mi 26.01.22 06:52Ich glaube eher, dass es ELE für Elector ist. Also ELE - A, A dürfte der Beginn sein, ein Albert ?ischbierra hat geschrieben: ↑Di 25.01.22 22:41Auf der Rückseite lese ich auch E (?) LB.A, das habe ich bei Albertinern nicht gefunden.
Ich vermute, Dein Stück gehört zum unteren Rand, denn normale Legenden beginnen oben nach rechts: Name D.G.DVX SAX
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- Marcel. W (Mi 26.01.22 20:54)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 889
- Registriert: Sa 24.07.04 14:53
- Wohnort: Pfalz
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
- Erdnussbier
- Beiträge: 2637
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 745 Mal
- Danksagung erhalten: 837 Mal
Re: Unbekanntes Silbermünzenstück
Hallo!
Gute Vorarbeit von euch allen. Das wichtigste wurde bisher aber außen vor gelassen. Hinter dem "ELE" sieht man eine Spitze herausragen wie vom Ersteller beschrieben.
Die passt zu einem Spitzgroschen
Moritz von Sachsen, Groschen, 1541-1553.
MAVRICIVS D G DVX SAXON
ARCHIMARSCHAL ET ELE
Ähnlich zu diesen hier:
https://www.biddr.com/auctions/agoraauc ... &l=1037702
https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=521&lot=2720
Grüße Erdnussbier
Gute Vorarbeit von euch allen. Das wichtigste wurde bisher aber außen vor gelassen. Hinter dem "ELE" sieht man eine Spitze herausragen wie vom Ersteller beschrieben.
Die passt zu einem Spitzgroschen

Moritz von Sachsen, Groschen, 1541-1553.
MAVRICIVS D G DVX SAXON
ARCHIMARSCHAL ET ELE
Ähnlich zu diesen hier:
https://www.biddr.com/auctions/agoraauc ... &l=1037702
https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=521&lot=2720
Grüße Erdnussbier
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erdnussbier für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Marcel. W (Do 27.01.22 20:35) • Numis-Student (Do 27.01.22 20:36) • Atalaya (Do 27.01.22 20:40) • ischbierra (Do 27.01.22 20:46) • KarlAntonMartini (Do 27.01.22 20:47) • didius (Do 27.01.22 21:48) • Lilienpfennigfuchser (Fr 28.01.22 14:02)
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24029
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11640 Mal
- Danksagung erhalten: 6449 Mal
Re: Unbekanntes Silbermünzenstück
perfekt, super gefunden !Erdnussbier hat geschrieben: ↑Do 27.01.22 20:32Hallo!
Gute Vorarbeit von euch allen. Das wichtigste wurde bisher aber außen vor gelassen. Hinter dem "ELE" sieht man eine Spitze herausragen wie vom Ersteller beschrieben.
Die passt zu einem Spitzgroschen
Moritz von Sachsen, Groschen, 1541-1553.
MAVRICIVS D G DVX SAXON
ARCHIMARSCHAL ET ELE
Ähnlich zu diesen hier:
https://www.biddr.com/auctions/agoraauc ... &l=1037702
https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=521&lot=2720
Grüße Erdnussbier
Jetzt weiss ich, warum ich Dich immer mit den Schrottstücken trainiert habe

Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1939 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andechser
-
- 2 Antworten
- 2610 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 3 Antworten
- 1342 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von züglete
-
- 9 Antworten
- 1703 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 9 Antworten
- 3196 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mecklenburg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder