Hadrian und seine "Familie"
Moderator: Homer J. Simpson
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1631
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 1002 Mal
- Danksagung erhalten: 1658 Mal
Re: Hadrian und seine "Familie"
Die Vorderseite dieses Denars zeigt die konsekrierte Kaiserin Sabina als versinnbildlichte Fruchtbarkeitsgöttin Ceres, ganz klar erkennbar am Ährenkranz auf ihrem verschleierten Haupt. Zwar hatte sie mit Hadrian keine Kinder sprich Thronfolger, aber die Adoption von Aelius 136 und später Antoninus 138 setzte sie automatisch in die Rolle der Dynastieerhalterin, denn adoptierte Kinder waren im römischen Recht gleich leiblichen Kindern ohne Wenn und Aber. Fruchtbarkeit = Ceres/Demeter = kindergebärende Kaiserin. Damit schließt sich der Kreis auf der Vorderseite der Münze.
Die Divamünzen der Sabina sind undatiert, aber man kann ihren Tod doch recht gut datieren: ihre Himmelfahrt auf einem Relief zeigt Hadrian Augustus und Antoninus Caesar. Sie starb also frühestens Ende Feb. 138 (denn Antoninus wurde erst im Feb. 138 Caesar). Die Rückseite zeigt Sabinas ustrinum (errichtet über dem Ort ihrer Verbrennung) in Verbindung mit der Pietas des Augustus. Damit könnte Ehemann Hadrian gemeint sein, theoretisch wäre aber auch der Sohn Antoninus nach seiner Kaisererhebung denkbar. Persönlich halte ich Ersteren für wahrscheinlicher, weil sich damit die relative Seltenheit der Divamünzen erklären würde, da Hadrian im Juli 138 starb. Damit würde sich die Emissionszeit dieser Münze auf etwa 6 Wochen (Juni/Juli 138) festlegen.
Kurze Anmerkung zum hier verwendeten Titel Diva Augusta. In dieser Form wenig später auch nach der Konsekration der verstorbenen Faustina I. noch benützt, nach etwa 1-2 Jahren dann aber verkürzt auf Diva. In dieser Kurzform - also unter Weglassung des Titels Augusta - wurden in Zukunft alle konsekrierten Kaiserinnen betitelt.
Die Divamünzen der Sabina sind undatiert, aber man kann ihren Tod doch recht gut datieren: ihre Himmelfahrt auf einem Relief zeigt Hadrian Augustus und Antoninus Caesar. Sie starb also frühestens Ende Feb. 138 (denn Antoninus wurde erst im Feb. 138 Caesar). Die Rückseite zeigt Sabinas ustrinum (errichtet über dem Ort ihrer Verbrennung) in Verbindung mit der Pietas des Augustus. Damit könnte Ehemann Hadrian gemeint sein, theoretisch wäre aber auch der Sohn Antoninus nach seiner Kaisererhebung denkbar. Persönlich halte ich Ersteren für wahrscheinlicher, weil sich damit die relative Seltenheit der Divamünzen erklären würde, da Hadrian im Juli 138 starb. Damit würde sich die Emissionszeit dieser Münze auf etwa 6 Wochen (Juni/Juli 138) festlegen.
Kurze Anmerkung zum hier verwendeten Titel Diva Augusta. In dieser Form wenig später auch nach der Konsekration der verstorbenen Faustina I. noch benützt, nach etwa 1-2 Jahren dann aber verkürzt auf Diva. In dieser Kurzform - also unter Weglassung des Titels Augusta - wurden in Zukunft alle konsekrierten Kaiserinnen betitelt.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag (Insgesamt 8):
- shanxi (Do 01.02.24 19:14) • Perinawa (Do 01.02.24 19:42) • Numis-Student (Do 01.02.24 21:09) • Chippi (Do 01.02.24 21:19) • Arthur Schopenhauer (Do 01.02.24 21:55) • Pinneberg (Fr 02.02.24 09:37) • aquensis (Fr 02.02.24 14:25) • andi89 (Fr 02.02.24 18:31)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Perinawa
- Beiträge: 3276
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1262 Mal
- Danksagung erhalten: 2426 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hadrian und seine "Familie"
Eine schöne interessante kleine Seltenheit.
Ich darf mal mit meinem alten, gut zehn Jahre alten Artikel ergänzen - da finden sich auch die Bilder des benannten Reliefs:
viewtopic.php?p=406058#p406058
Grüsse
Rainer
Ich darf mal mit meinem alten, gut zehn Jahre alten Artikel ergänzen - da finden sich auch die Bilder des benannten Reliefs:
viewtopic.php?p=406058#p406058
Grüsse
Rainer
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1631
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 1002 Mal
- Danksagung erhalten: 1658 Mal
Re: Hadrian und seine "Familie"
Genau, diese Relief meinte ich. Danke fürs Verlinken.
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24160
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11689 Mal
- Danksagung erhalten: 6531 Mal
Re: Hadrian und seine "Familie"
toll
Wieder so eine Münze, wo man einfach nur denkt: nie gesehen !
Hätte ich nicht gewusst, dass Sabina überhaupt DIVA war
Danke für die detaillierte Vorstellung !
MR

Wieder so eine Münze, wo man einfach nur denkt: nie gesehen !

Hätte ich nicht gewusst, dass Sabina überhaupt DIVA war

Danke für die detaillierte Vorstellung !
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24160
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11689 Mal
- Danksagung erhalten: 6531 Mal
Re: Hadrian und seine "Familie"
Für die Freunde des Herrn Hadrian hätte ich hier noch einen seltenen Denar:
HADRIANVS AVGVSTVS / PIETATI AVG COS III P P
mit der drapierten und kürassierten Büste mit Lorbeerkranz von hinten gesehen dürfte der nicht allzu häufig sein.
RIC 219, mit Büstenvariante f nicht im RIC verzeichnet !
Schöne Grüße,
MR
HADRIANVS AVGVSTVS / PIETATI AVG COS III P P
mit der drapierten und kürassierten Büste mit Lorbeerkranz von hinten gesehen dürfte der nicht allzu häufig sein.
RIC 219, mit Büstenvariante f nicht im RIC verzeichnet !
Schöne Grüße,
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 9):
- Arthur Schopenhauer (Do 01.02.24 21:55) • mike h (Do 01.02.24 22:41) • Lackland (Do 01.02.24 22:49) • alex789 (Fr 02.02.24 08:02) • Pinneberg (Fr 02.02.24 09:40) • harald (Fr 02.02.24 11:52) • aquensis (Fr 02.02.24 14:26) • andi89 (Fr 02.02.24 18:30) • Chippi (Fr 02.02.24 18:40)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24160
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11689 Mal
- Danksagung erhalten: 6531 Mal
Re: Hadrian und seine "Familie"
Nein, ich glaube, der ist einfach nicht auf Hochglanz geputzt (und hat auf der Portraitseite ein paar kleine Schrötlingsfehler).
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- mike h
- Beiträge: 6026
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 906 Mal
- Danksagung erhalten: 1442 Mal
Re: Hadrian und seine "Familie"
Ich würde sagen, dass da noch Auflagen drauf sind.
Der wäre es wert, unter dem Mikroskop genauer betrachtet zu werden.
Der ist ja nicht nur selten, sondern auch gut erhalten.
Martin
Der wäre es wert, unter dem Mikroskop genauer betrachtet zu werden.
Der ist ja nicht nur selten, sondern auch gut erhalten.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- tilos
- Beiträge: 4063
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Hadrian und seine "Familie"
Vermutlich nur Cuprit- (av) bzw. Malchitauflagen (rv). Könnte man im Zweifelsfall mit einer Nadel abtasten, um zu "schauen" ob es sich um erhabene Auflagen oder tiefer liegende Defekte, wie für Subaerate typisch, handelt.
Gruß
Tilos
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12049
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 336 Mal
- Danksagung erhalten: 1701 Mal
Re: Hadrian und seine "Familie"
Aber bitte nur so, wie Stachelschweine Liebe machen - sehr, sehr vorsichtig.
Homer
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Homer J. Simpson für den Beitrag:
- mike h (Fr 02.02.24 13:24)
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- mike h
- Beiträge: 6026
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 906 Mal
- Danksagung erhalten: 1442 Mal
Re: Hadrian und seine "Familie"
Absolut richtig.Homer J. Simpson hat geschrieben: ↑Fr 02.02.24 12:45
Aber bitte nur so, wie Stachelschweine Liebe machen - sehr, sehr vorsichtig.
Homer
Silber ist NOCH kniffeliger.
Und da kann man Fehler nicht einfach im Backofen wegbacken.
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Perinawa
- Beiträge: 3276
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1262 Mal
- Danksagung erhalten: 2426 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hadrian und seine "Familie"
Man kann ihnen aber ein Säure-wellness-Bad gönnen, dann hat man Gewissheit
Am Silber stocher' ich niemals mit einer Nadel. Das wird unschön!
Grüsse
Rainer

Am Silber stocher' ich niemals mit einer Nadel. Das wird unschön!
Grüsse
Rainer
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12049
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 336 Mal
- Danksagung erhalten: 1701 Mal
Re: Hadrian und seine "Familie"
Das kannst du mit Augustus- oder Republikdenaren von 95% Silber machen - aber geht das bei Hadrian noch? Mir fehlt da die Erfahrung.
Bei Severern würde ich es nicht empfehlen.
Homer
Bei Severern würde ich es nicht empfehlen.
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Perinawa
- Beiträge: 3276
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1262 Mal
- Danksagung erhalten: 2426 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hadrian und seine "Familie"
Das geht ganz fantastisch bis hin zu den späten Ant's mit geringem Silberanteil, es sei denn, sie sind subaerat. Dann geht's nicht mehr.Homer J. Simpson hat geschrieben: ↑Fr 02.02.24 15:08Das kannst du mit Augustus- oder Republikdenaren von 95% Silber machen - aber geht das bei Hadrian noch? Mir fehlt da die Erfahrung.
Bei Severern würde ich es nicht empfehlen.
Homer
So hab' ich mir nur mal einen einzigen Republik(!)denar versaut, hatte aber nachher die Gewissheit, dass er subaerat war.
Mut voran!
Grüsse
Rainer
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 52 Antworten
- 10505 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redy
-
- 3 Antworten
- 1280 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hurrz
-
- 9 Antworten
- 1517 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
-
- 17 Antworten
- 2475 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Xanthos
-
- 5 Antworten
- 1030 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder