Unser kleines Adventsspiel 2024
-
- Beiträge: 5197
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2385 Mal
- Danksagung erhalten: 4075 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2024
Städtische Volksküche, Freiburg
Av: STÄDT. VOLKSKÜCHE FREIBURG, Wertangabe 20, Wappen
Rv: STÄDT. VOLKSKÜCHE FREIBURG, Wertangabe 20, Wappen
Material: Zinn?, 3.90g, 25mm
Av: STÄDT. VOLKSKÜCHE FREIBURG, Wertangabe 20, Wappen
Rv: STÄDT. VOLKSKÜCHE FREIBURG, Wertangabe 20, Wappen
Material: Zinn?, 3.90g, 25mm
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag (Insgesamt 14):
- Atalaya (Fr 20.12.24 08:15) • desammler (Fr 20.12.24 08:26) • olricus (Fr 20.12.24 08:38) • ischbierra (Fr 20.12.24 08:50) • Münzfuß (Fr 20.12.24 09:14) • Lackland (Fr 20.12.24 09:16) • züglete (Fr 20.12.24 10:34) • TorWil (Fr 20.12.24 10:42) • MartinH (Fr 20.12.24 12:30) • onbed (Fr 20.12.24 13:29) und 4 weitere Benutzer
- Tannenberg
- Beiträge: 423
- Registriert: Mi 01.07.09 11:49
- Hat sich bedankt: 1708 Mal
- Danksagung erhalten: 1427 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2024
Eine unbekannte Wertmarke, und, weil sie so schlecht erhalten ist, noch eine Notmünze der Stadt Bonn von 1920...
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tannenberg für den Beitrag (Insgesamt 13):
- Atalaya (Fr 20.12.24 08:15) • shanxi (Fr 20.12.24 08:16) • desammler (Fr 20.12.24 08:27) • olricus (Fr 20.12.24 08:38) • Münzfuß (Fr 20.12.24 09:14) • Lackland (Fr 20.12.24 09:16) • züglete (Fr 20.12.24 10:34) • TorWil (Fr 20.12.24 10:42) • MartinH (Fr 20.12.24 12:30) • onbed (Fr 20.12.24 13:30) und 3 weitere Benutzer
Viele Grüße,
Tannenberg
Bitte keine Kaufanfragen zu Münzen über PN
Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, dass Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann (Samuel Butler)
Tannenberg
Bitte keine Kaufanfragen zu Münzen über PN
Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, dass Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann (Samuel Butler)
- desammler
- Beiträge: 572
- Registriert: Mi 20.03.13 18:59
- Wohnort: Bayr.Wald
- Hat sich bedankt: 885 Mal
- Danksagung erhalten: 987 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2024
Norwegen, Harald V, 20 Kronen
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor desammler für den Beitrag (Insgesamt 12):
- olricus (Fr 20.12.24 08:37) • ischbierra (Fr 20.12.24 08:50) • Münzfuß (Fr 20.12.24 09:14) • Lackland (Fr 20.12.24 09:16) • Tannenberg (Fr 20.12.24 09:27) • züglete (Fr 20.12.24 10:34) • TorWil (Fr 20.12.24 10:42) • onbed (Fr 20.12.24 13:30) • Chippi (Fr 20.12.24 14:36) • Atalaya (Fr 20.12.24 15:03) und 2 weitere Benutzer
- olricus
- Beiträge: 1262
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 4174 Mal
- Danksagung erhalten: 4689 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2024
Tschechische Republik, 20 Kronen 1998, Eisen mit Messingüberzug.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor olricus für den Beitrag (Insgesamt 13):
- ischbierra (Fr 20.12.24 08:51) • Münzfuß (Fr 20.12.24 09:14) • Lackland (Fr 20.12.24 09:16) • desammler (Fr 20.12.24 09:18) • Tannenberg (Fr 20.12.24 09:27) • züglete (Fr 20.12.24 10:33) • TorWil (Fr 20.12.24 10:42) • onbed (Fr 20.12.24 13:30) • Chippi (Fr 20.12.24 14:36) • shanxi (Fr 20.12.24 14:55) und 3 weitere Benutzer
- ischbierra
- Beiträge: 5866
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3807 Mal
- Danksagung erhalten: 5870 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2024
Portugal, 20 Centavos 1920
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag (Insgesamt 13):
- Münzfuß (Fr 20.12.24 09:14) • Lackland (Fr 20.12.24 09:16) • desammler (Fr 20.12.24 09:19) • Tannenberg (Fr 20.12.24 09:27) • züglete (Fr 20.12.24 10:33) • TorWil (Fr 20.12.24 10:42) • olricus (Fr 20.12.24 11:41) • onbed (Fr 20.12.24 13:30) • Chippi (Fr 20.12.24 14:36) • shanxi (Fr 20.12.24 14:55) und 3 weitere Benutzer
- Arthur Schopenhauer
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 15.04.21 20:36
- Hat sich bedankt: 3932 Mal
- Danksagung erhalten: 1550 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2024
2€, Karl der Große, 2023
und
1 Pfennig, Karl der Große, 771-793
und
1 Pfennig, Karl der Große, 771-793

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Arthur Schopenhauer für den Beitrag (Insgesamt 13):
- Münzfuß (Fr 20.12.24 09:14) • Lackland (Fr 20.12.24 09:17) • desammler (Fr 20.12.24 09:19) • Tannenberg (Fr 20.12.24 09:27) • züglete (Fr 20.12.24 10:33) • TorWil (Fr 20.12.24 10:42) • olricus (Fr 20.12.24 11:41) • onbed (Fr 20.12.24 13:30) • Chippi (Fr 20.12.24 14:36) • shanxi (Fr 20.12.24 14:55) und 3 weitere Benutzer
- thurai
- Beiträge: 109
- Registriert: Di 21.05.02 10:04
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danksagung erhalten: 206 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2024
Griechenland, 20 Drachmen 1833.
Otto war ein bayerischer Prinz, welcher 1832 der 1. König von Griechenland wurde und bis 1862 regierte.
Im Mittelteil des griechischen Wappens sieht man noch das bayerische Rautenwappen.
Otto war ein bayerischer Prinz, welcher 1832 der 1. König von Griechenland wurde und bis 1862 regierte.
Im Mittelteil des griechischen Wappens sieht man noch das bayerische Rautenwappen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor thurai für den Beitrag (Insgesamt 15):
- züglete (Fr 20.12.24 10:32) • desammler (Fr 20.12.24 10:40) • TorWil (Fr 20.12.24 10:42) • olricus (Fr 20.12.24 11:40) • Münzfuß (Fr 20.12.24 11:45) • Lackland (Fr 20.12.24 12:23) • ischbierra (Fr 20.12.24 12:24) • MartinH (Fr 20.12.24 12:29) • onbed (Fr 20.12.24 13:30) • Chippi (Fr 20.12.24 14:36) und 5 weitere Benutzer
- TorWil
- Beiträge: 2186
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3127 Mal
- Danksagung erhalten: 5836 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2024
20 Centimes, Frankreich 2. Republik, 1850, Paris:
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TorWil für den Beitrag (Insgesamt 13):
- züglete (Fr 20.12.24 11:07) • olricus (Fr 20.12.24 11:40) • Münzfuß (Fr 20.12.24 11:45) • Lackland (Fr 20.12.24 12:24) • ischbierra (Fr 20.12.24 12:24) • onbed (Fr 20.12.24 13:30) • desammler (Fr 20.12.24 13:46) • Chippi (Fr 20.12.24 14:36) • shanxi (Fr 20.12.24 14:55) • Atalaya (Fr 20.12.24 15:04) und 3 weitere Benutzer
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- züglete
- Beiträge: 628
- Registriert: So 27.05.12 15:33
- Wohnort: Nähe Rheinknie
- Hat sich bedankt: 3355 Mal
- Danksagung erhalten: 2311 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2024
Kuba, 1. Republik
Veinte=20 Centavos 1915, Mst. Philadelphia Grüsse züglete
Veinte=20 Centavos 1915, Mst. Philadelphia Grüsse züglete
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor züglete für den Beitrag (Insgesamt 12):
- olricus (Fr 20.12.24 11:40) • Lackland (Fr 20.12.24 12:24) • onbed (Fr 20.12.24 13:30) • desammler (Fr 20.12.24 13:46) • Chippi (Fr 20.12.24 14:37) • shanxi (Fr 20.12.24 14:54) • MartinH (Fr 20.12.24 15:04) • Atalaya (Fr 20.12.24 15:04) • TorWil (Fr 20.12.24 18:49) • Pfennig 47,5 (Fr 20.12.24 19:55) und 2 weitere Benutzer
-
- Beiträge: 413
- Registriert: Do 25.03.21 15:41
- Hat sich bedankt: 1581 Mal
- Danksagung erhalten: 2167 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2024
Zu der auch in diesem Jahr gar nicht so friedlichen Adventszeit, ein Zeugnis aus ebenfalls sehr blutigen Zeiten. Eine recht seltene, gegossene Sn-Belagerungsmünze der Stadt Oudewater aus dem Jahre 1575 (80 jähriger Krieg) zu 20 sols:
vG. 63a; CNM 2.37.2; Maill. 90.2; vL. I 207/204.2; van Houdt 477; De Beeldenaar nov/dec 2021 nr.6, pag.337 t/m 346; Korchnak 481
Die Notmünzen dienten der Bezahlung der Garnison und sollten später gegen gutes Geld umgetauscht werden. Sie zeigt die Punzen "GODT – MET – ONS", dieser Wunsch erfüllte sich nicht:
Im Juni 1572 stellte sich Oudewater auf die Seite Wilhelms von Oraniens und der Stadtrat erkannte ihn als Statthalter an unter der Maßgabe, dass kein Bürger wegen seines Glaubens belästigt werden sollte.
Anfang Mai 1575 machte sich der neu ernannte spanischsprachige Stadthalter Gilles van Berlaymont, Herr von Hierges, auf den Weg zu einem Lager bei Beverwijk. Da mehrere Landstriche überflutet worden waren, zog er sich nach Utrecht zurück. Dort übertrug ihm Don Luis de Requesens nach dem Scheitern der Verhandlungen von Breda das Kommando über mehrere wallonische und spanische Garnisonen mit insgesamt 11.000 Mann. Die kleine Stadt Buren wurde Ende Juni eingenommen. Dieses Heer marschierte dann in Richtung Oudewater.
Wilhelm von Oranien hatte erfahren, dass die Armee von Flandern das südliche Viertel ins Visier nehmen würde, und schickte Briefe nach Oudewater, um die Ländereien rund um die Stadt zu überfluten und Frauen und Kinder nach Gouda evakuieren zu lassen. Viele Bauern, die Hanf für die örtliche Seilindustrie anbauten, protestierten dagegen, da sie dadurch ihre kostbare Ernte einbüßen würden. Am 19. Juli erreichte die Armee von Berlaymont die Stadt.
Die Belagerung dauerte eine Woche lang an und bestand aus leichtem Beschuss. Bis zum 6. August hatte die Armee Dutzende von Kanonen stationiert.
Nach einem Losentscheid erhält Hans Munter das Kommando über die Stadt. Nach einigen Tagen war kein Geld mehr da, um die Söldner zu bezahlen, so dass die Bürger begannen, Notgeld zu prägen, um die Löhne auszuzahlen. Einige Bürger veranstalteten auf den Stadtmauern eine Scheinprozession mit Statuen und aus der Kirche gestohlenen Gütern, mit der sie den Zorn der katholischen Angreifer schürten. Wilhelm von Oranien (der sich in Gouda aufhielt) versäumte es, ein Entsatzheer zusammenzustellen.
Hierges versprach den Verteidigern einen freien Rückzug unter Zurücklassung der Artillerie. Von der Stadt aus wurde um einen Aufschub von drei Tagen gebeten (man erwartete vergeblich eine Ablösung aus Gouda), aber Hierges bot zwei Stunden an. Nach Ablauf dieser Zeit begannen die Schießereien. Ein Bauer hatte Hierges verraten, wo sich eine Schwachstelle in der Stadtmauer befand. In der Nacht vom 6. auf den 7. August gelang es den Einwohnern noch, die Lücke zu schließen, doch am nächsten Morgen gelang es der Armee nach kurzem Beschuss, in die Stadt einzudringen. Noch in derselben Nacht wurde eine Mine in die Bresche gelegt. Als die Erstürmung am Mittag begann, verteidigten Bürgerwehr, Söldner, Zivilisten, Frauen und Kinder die Stadt. Alle Einwohner, auch die Frauen und Kinder, kämpften um ihr Leben. Sie schütteten brennendes Pech auf die Belagerer, warfen Steine und brennende Reifen. Als sie sich zurückziehen mussten, wurde die Mine gesprengt. Dabei wurden zahlreiche spanische Söldner getötet, aber auch die Bresche vergrößert, so dass noch mehr Soldaten durchkommen konnten. Aus Rache über ihre verlorenen Kameraden, die Verhöhnung ihres Glaubens und die fehlende Bezahlung begannen die spanischen Söldner einen blutigen Amoklauf.
Jedem Soldaten oder Zivilisten, den die Spanier festnahmen, wurde - wie Requesens betonte - „der Kopf abgeschlagen“. Männer, Frauen und Kinder wurden getötet. Einige Zivilisten zündeten ihre eigenen Häuser an, um die Plünderungen zu stoppen. Infolgedessen (und durch die Sprengung der Mine) wurde ein Großteil der mittelalterlichen Gebäude in Trümmern gelegt.
Die Zahl der Opfer des Oudewater-Mordes ist unbekannt. Schätzungen gehen von mehr als der Hälfte der Bevölkerung aus.
Quelle: Beleg van Oudewater (1575); https://www.wikiwand.com/nl/Beleg_van_Oudewater_(1575)
35 mm, 23,04 gvG. 63a; CNM 2.37.2; Maill. 90.2; vL. I 207/204.2; van Houdt 477; De Beeldenaar nov/dec 2021 nr.6, pag.337 t/m 346; Korchnak 481
Die Notmünzen dienten der Bezahlung der Garnison und sollten später gegen gutes Geld umgetauscht werden. Sie zeigt die Punzen "GODT – MET – ONS", dieser Wunsch erfüllte sich nicht:
Im Juni 1572 stellte sich Oudewater auf die Seite Wilhelms von Oraniens und der Stadtrat erkannte ihn als Statthalter an unter der Maßgabe, dass kein Bürger wegen seines Glaubens belästigt werden sollte.
Anfang Mai 1575 machte sich der neu ernannte spanischsprachige Stadthalter Gilles van Berlaymont, Herr von Hierges, auf den Weg zu einem Lager bei Beverwijk. Da mehrere Landstriche überflutet worden waren, zog er sich nach Utrecht zurück. Dort übertrug ihm Don Luis de Requesens nach dem Scheitern der Verhandlungen von Breda das Kommando über mehrere wallonische und spanische Garnisonen mit insgesamt 11.000 Mann. Die kleine Stadt Buren wurde Ende Juni eingenommen. Dieses Heer marschierte dann in Richtung Oudewater.
Wilhelm von Oranien hatte erfahren, dass die Armee von Flandern das südliche Viertel ins Visier nehmen würde, und schickte Briefe nach Oudewater, um die Ländereien rund um die Stadt zu überfluten und Frauen und Kinder nach Gouda evakuieren zu lassen. Viele Bauern, die Hanf für die örtliche Seilindustrie anbauten, protestierten dagegen, da sie dadurch ihre kostbare Ernte einbüßen würden. Am 19. Juli erreichte die Armee von Berlaymont die Stadt.
Die Belagerung dauerte eine Woche lang an und bestand aus leichtem Beschuss. Bis zum 6. August hatte die Armee Dutzende von Kanonen stationiert.
Nach einem Losentscheid erhält Hans Munter das Kommando über die Stadt. Nach einigen Tagen war kein Geld mehr da, um die Söldner zu bezahlen, so dass die Bürger begannen, Notgeld zu prägen, um die Löhne auszuzahlen. Einige Bürger veranstalteten auf den Stadtmauern eine Scheinprozession mit Statuen und aus der Kirche gestohlenen Gütern, mit der sie den Zorn der katholischen Angreifer schürten. Wilhelm von Oranien (der sich in Gouda aufhielt) versäumte es, ein Entsatzheer zusammenzustellen.
Hierges versprach den Verteidigern einen freien Rückzug unter Zurücklassung der Artillerie. Von der Stadt aus wurde um einen Aufschub von drei Tagen gebeten (man erwartete vergeblich eine Ablösung aus Gouda), aber Hierges bot zwei Stunden an. Nach Ablauf dieser Zeit begannen die Schießereien. Ein Bauer hatte Hierges verraten, wo sich eine Schwachstelle in der Stadtmauer befand. In der Nacht vom 6. auf den 7. August gelang es den Einwohnern noch, die Lücke zu schließen, doch am nächsten Morgen gelang es der Armee nach kurzem Beschuss, in die Stadt einzudringen. Noch in derselben Nacht wurde eine Mine in die Bresche gelegt. Als die Erstürmung am Mittag begann, verteidigten Bürgerwehr, Söldner, Zivilisten, Frauen und Kinder die Stadt. Alle Einwohner, auch die Frauen und Kinder, kämpften um ihr Leben. Sie schütteten brennendes Pech auf die Belagerer, warfen Steine und brennende Reifen. Als sie sich zurückziehen mussten, wurde die Mine gesprengt. Dabei wurden zahlreiche spanische Söldner getötet, aber auch die Bresche vergrößert, so dass noch mehr Soldaten durchkommen konnten. Aus Rache über ihre verlorenen Kameraden, die Verhöhnung ihres Glaubens und die fehlende Bezahlung begannen die spanischen Söldner einen blutigen Amoklauf.
Jedem Soldaten oder Zivilisten, den die Spanier festnahmen, wurde - wie Requesens betonte - „der Kopf abgeschlagen“. Männer, Frauen und Kinder wurden getötet. Einige Zivilisten zündeten ihre eigenen Häuser an, um die Plünderungen zu stoppen. Infolgedessen (und durch die Sprengung der Mine) wurde ein Großteil der mittelalterlichen Gebäude in Trümmern gelegt.
Die Zahl der Opfer des Oudewater-Mordes ist unbekannt. Schätzungen gehen von mehr als der Hälfte der Bevölkerung aus.
Quelle: Beleg van Oudewater (1575); https://www.wikiwand.com/nl/Beleg_van_Oudewater_(1575)
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MartinH für den Beitrag (Insgesamt 12):
- züglete (Fr 20.12.24 12:44) • Lackland (Fr 20.12.24 12:45) • onbed (Fr 20.12.24 13:30) • desammler (Fr 20.12.24 13:47) • Chippi (Fr 20.12.24 14:37) • shanxi (Fr 20.12.24 14:54) • Atalaya (Fr 20.12.24 15:05) • olricus (Fr 20.12.24 16:28) • TorWil (Fr 20.12.24 18:49) • Pfennig 47,5 (Fr 20.12.24 19:55) und 2 weitere Benutzer
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24062
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11654 Mal
- Danksagung erhalten: 6482 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2024
Von mir heute einen LMU-20er:
Frankreich, 20 Francs 1843 A, Paris.
Frankreich, 20 Francs 1843 A, Paris.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 12):
- onbed (Fr 20.12.24 13:31) • Lackland (Fr 20.12.24 13:41) • desammler (Fr 20.12.24 13:47) • Münzfuß (Fr 20.12.24 14:36) • Chippi (Fr 20.12.24 14:41) • shanxi (Fr 20.12.24 14:54) • Atalaya (Fr 20.12.24 15:05) • züglete (Fr 20.12.24 15:24) • olricus (Fr 20.12.24 16:28) • TorWil (Fr 20.12.24 18:49) und 2 weitere Benutzer
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Münzfuß
- Beiträge: 266
- Registriert: So 16.01.22 09:22
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 2372 Mal
- Danksagung erhalten: 1129 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2024
UK Bell Fruit Token 20 Pence
Meine Version hat zwei identische Seiten, deshalb zeig ich euch auch nur eine, um euch nicht unnötig zu langweilen und mir Arbeit zu ersparen.
Meine Version hat zwei identische Seiten, deshalb zeig ich euch auch nur eine, um euch nicht unnötig zu langweilen und mir Arbeit zu ersparen.

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Münzfuß für den Beitrag (Insgesamt 13):
- Chippi (Fr 20.12.24 14:42) • shanxi (Fr 20.12.24 14:54) • MartinH (Fr 20.12.24 15:03) • Atalaya (Fr 20.12.24 15:05) • züglete (Fr 20.12.24 15:24) • olricus (Fr 20.12.24 16:28) • onbed (Fr 20.12.24 17:00) • Lackland (Fr 20.12.24 17:18) • desammler (Fr 20.12.24 18:44) • TorWil (Fr 20.12.24 18:49) und 3 weitere Benutzer
Hamburg meine Münze...
- Pfennig 47,5
- Beiträge: 1938
- Registriert: So 20.11.22 15:37
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 3627 Mal
- Danksagung erhalten: 4296 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2024
Mit meinem vorbereiteten Stück hänge ich 12 Stunden hinterher (unteren Bilder) deshalb,
20 Franken 1934 Albert, König der Belgen
20 Franken 1934 Albert, König der Belgen
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennig 47,5 für den Beitrag (Insgesamt 11):
- Lackland (Fr 20.12.24 20:06) • desammler (Fr 20.12.24 20:11) • Chippi (Fr 20.12.24 20:17) • Münzfuß (Fr 20.12.24 21:06) • züglete (Sa 21.12.24 05:34) • TorWil (Sa 21.12.24 07:05) • Tannenberg (Sa 21.12.24 07:33) • shanxi (Sa 21.12.24 08:43) • olricus (Sa 21.12.24 10:03) • onbed (Sa 21.12.24 13:16) und ein weiterer Benutzer
- Atalaya
- Beiträge: 1451
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Hat sich bedankt: 3791 Mal
- Danksagung erhalten: 2326 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2024
Ich glaube, den hatte ich hier noch nicht.
Kirchenstaat, Pius IX (1846-1878), 1/2 Soldo, 1867, Pontifikatsjahr XXI.
Kirchenstaat, Pius IX (1846-1878), 1/2 Soldo, 1867, Pontifikatsjahr XXI.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Atalaya für den Beitrag (Insgesamt 12):
- Lackland (Sa 21.12.24 00:56) • züglete (Sa 21.12.24 05:35) • Chippi (Sa 21.12.24 06:44) • TorWil (Sa 21.12.24 07:05) • Tannenberg (Sa 21.12.24 07:33) • shanxi (Sa 21.12.24 08:43) • desammler (Sa 21.12.24 09:30) • olricus (Sa 21.12.24 10:03) • Münzfuß (Sa 21.12.24 13:07) • onbed (Sa 21.12.24 13:16) und 2 weitere Benutzer
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.
Barbara, 1964.
- Arthur Schopenhauer
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 15.04.21 20:36
- Hat sich bedankt: 3932 Mal
- Danksagung erhalten: 1550 Mal
Re: Unser kleines Adventsspiel 2024
10 Pfennig, 1921


- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Arthur Schopenhauer für den Beitrag (Insgesamt 14):
- Chippi (Sa 21.12.24 06:44) • züglete (Sa 21.12.24 06:55) • TorWil (Sa 21.12.24 07:05) • Tannenberg (Sa 21.12.24 07:33) • Atalaya (Sa 21.12.24 08:15) • shanxi (Sa 21.12.24 08:43) • ischbierra (Sa 21.12.24 09:24) • desammler (Sa 21.12.24 09:30) • olricus (Sa 21.12.24 10:03) • Münzfuß (Sa 21.12.24 13:07) und 4 weitere Benutzer
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 38 Antworten
- 9054 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 280 Antworten
- 73016 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MartinH
-
- 43 Antworten
- 11911 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 0 Antworten
- 1225 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 3 Antworten
- 2086 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder