antisto hat geschrieben: ↑Do 18.09.25 13:52
... Meine Neuanschaffung aus Kyzikos (550-480 vC), die mir dennoch gefällt und mit 16,14 g gut in der Hand liegt. ...
Sehr schönes Beispiel für einen solchen Münztyp

(und das mit dem Kleingeld ist wohl wahr

).
antisto hat geschrieben: ↑Do 18.09.25 16:02
... Entgegen der früheren Annahme, dass Elektron ein natürliches Gold-Silber-Gemisch ist ...
Da hat man irgendwann angefangen, mal selbst im Paktolos Gold zu waschen und das zu untersuchen, mit dem Ergebnis, dass dies nicht der Zusammensetzung der frühen Elektronmünzen entspricht. Siehe dazu beispielsweise François R. Velde, "On the Origin of Specie", 2012, dort wird auf Seite 14 kurz darauf eingegangen:
https://www.atlantafed.org/-/media/docu ... /velde.pdf
antisto hat geschrieben: ↑Do 18.09.25 16:02
... aber innerhalb der Münzstätten im Mischungsverhältnis der Legierung einheitlich und damit herstellungsbedingt war. ...
Ganz so klar scheint es nicht zu sein, es gab wohl innerhalb von Münzstätten Unterschiede bei verschiedenen Münztypen sowie auch zeitliche Unterschiede (grob gesagt im Laufe der Zeit abnehmender Goldanteil). Eine recht umfangreiche metallurgische Untersuchung von Elektronmünzen ist Haim Gitler et al. "XRF Analysis of Several Groups of Electrum Coins", in van Alfen, Wartenberg, "White Gold: Studies in Early Electrum Coinage", New York, Jerusalem 2020, S. 379–422:
https://www.researchgate.net/publicatio ... trum_Coins ,
weitere sind diese hier:
http://numisbel.be/1999_4.pdf ,
https://www.academia.edu/103321592/XRF_ ... 0%95%D0%A2 , durch fleißiges Googeln findet man bestimmt noch mehr

.
antisto hat geschrieben: ↑Do 18.09.25 16:02
... Anders nach meiner Recherche Kyzikos (vgl. etwa imperiumromanum.com) ...
Ich hab' jetzt nicht verstanden, was Du wie daraus geschlossen hast, aber imperiumromanum.com ist da als Quelle vielleicht auch nicht die erste Wahl

.
antisto hat geschrieben: ↑Do 18.09.25 16:02
... Spricht das für ein natürliches Gold-Silber-Gemisch, also für in der Natur vorkommende Nuggets ...
Aus meiner Sicht nicht. Bei Velde steht der Satz "The copper content of alluvial gold can be as high as 0.9%.", in den Metallanalysen der Münzen wird dieser Wert meist deutlich überschritten, was also auf künstlich erzeugte Legierungen hinweist.
Gruß
Altamura