Wäre ein dazu passender "Denarius Aureus" (so hießen die Aurei ja damals umgangssprachlich) hier im Thread eigentlich off topic? Ich glaube eher nicht, oder?!
Natürlich nicht annähernd so hübsch wie die hier diskutierten Silberlinge, und ergo definitiv keine "Investoren"- (oder von mir aus "Kunstsammler"-) Münze, dafür hat das Teil aber ganz offensichtlich in den letzten über 2000 Jahren einiges mitgemacht - eine "Münze mit Geschichte" also:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chandragupta für den Beitrag (Insgesamt 2):
Wäre ein dazu passender "Denarius Aureus" (so hießen die Aurei ja damals umgangssprachlich) hier im Thread eigentlich off topic? Ich glaube eher nicht, oder?!
Natürlich nicht annähernd so hübsch wie die hier diskutierten Silberlinge, und ergo definitiv keine "Investoren"- (oder von mir aus "Kunstsammler"-) Münze, dafür hat das Teil aber ganz offensichtlich in den letzten über 2000 Jahren einiges mitgemacht - eine "Münze mit Geschichte" also:
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Wäre ein dazu passender "Denarius Aureus" (so hießen die Aurei ja damals umgangssprachlich) hier im Thread eigentlich off topic? Ich glaube eher nicht, oder?!
Wo hast du denn das her? Quellen, Literatur, Links ???
Es soll so etwa ein Zeitgenosse sein? - Dann guckstu z.B. Petronius 33,2: "Pro calculis ... aureos argenteosque habebat denarios" (also sinngemäß: statt schwarzer und weißer Spielsteine benutzte der neureiche Trimalchio "goldene und silberne Denare") - eben umgangssprachlich wegen etwa derselben Größe der Aurei wie die Silberdenare.
Link: https://www.gottwein.de/Lat/petron/cena27.php
Die Cena Trimalchionis war das, was mir in Latein am besten gefallen hat - weil da die alten Römer wie normale Menschen reden und nicht in Hexametern oder Ciceronischen Schraubschachtelsätzen. Da sagt jemand z.B. über einen geizigen Menschen, dieser würde "quadrantem de stercore mordicus tollere" (einen Quadrans mit den Zähnen, wörtlich "beißlings", aus der **** ziehen). Bildhafte Sprache vom Besten!
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Es soll so etwa ein Zeitgenosse sein? - Dann guckstu z.B. Petronius 33,2: "Pro calculis ... aureos argenteosque habebat denarios" (also sinngemäß: statt schwarzer und weißer Spielsteine benutzte der neureiche Trimalchio "goldene und silberne Denare") - eben umgangssprachlich wegen etwa derselben Größe der Aurei wie die Silberdenare.
Link: https://www.gottwein.de/Lat/petron/cena27.php
Du möchtest doch wohl nicht den satirischen Roman Satyricon, aus dem das "Gastmahl des Trimalchio" stammt, als historische "Quelle" bezeichnen!
Vor allem ist gerade Anfang des 1. Jh. diese Begrifflichkeit auch noch numismatisch begründbar besonders gut nachvollziehbar, da die Denare noch ca. 4 g wogen und aufgrund der dünnen, vollrandigen Ausprägung meist wirklich denselben Durchmesser hatten wie die (eher "knubbeligen") Aurei aus ca. 8 g Gold. Natürlich ist ein Aureus nominalmäßig kein "denarius" (also "Zehner") - aber das war ein Silberdenar damals ja auch schon längst nicht mehr...
Dann möchte ich der werten Gemeinde meinen Caius-Lucius Denar nicht vorenthalten. Er hat 1986 den Weg in meine Sammlung gefunden. Habe damals einen Honni dafür bezahlt.
Wolle
Dateianhänge
Wer seine Wurzeln nicht kennt, kann seine Zukunft nicht gestalten.
Der ist stilistisch mehr als gut - und vor allem die Rückseite überzeugt vollends!
Das sind keine "Strichmännchen" sondern wunderschön ausgearbeitete Persönlichkeiten.
Chapeau für Dein gutes Auge!
Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Was ist denn an dem 630 €- Denar schön. Ok, "schön" aber nicht "sehr schön" und der Preis ist wirklich lächerlich, auch wenn man ein Gebot abgeben kann. Noch nicht mal die Legenden sind im Ganzen zu lesen. Ich habe zwei (von 6) die bedeutend besser sind und vor zwei Jahren zwischen 120 und 150 € in der Bucht gekostet haben.
Gruß Hans
Ich bin mit meinem Latein am Ende (oder grieschich? :wink: )
Für einen Sammlerfreund sollte ich ein paar Münzen bestimmen, eine...
Letzter Beitrag
Wenn es alles Latein ist sehe ich hier (rot) relativ deutlich LVCILLA , dann gibt es aber noch zwei Buchstaben davor und einen dahinter (einfach mal...
Ich hoffe ich darf hier auch meine beiden Severer zeigen, bei denen ich bedenken zwecks der Echtheit habe.
Ersteren Septimius Severus habe ich schon...
Letzter Beitrag
@Lucius Aelius: 100% Übereinstimmung
@justus: Es gibt mehr als genug Beispiel für Subaerate, deren Silbermantel (fast) vollständig aufgelöst ist....