Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
-
- Beiträge: 138
- Registriert: Mi 30.12.20 10:14
- Hat sich bedankt: 510 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Seid ihr sicher, dass es wirklich 1172 und nicht 1171 ?
Für mich sieht es eher so aus, als ob der letzte Strich nach rechts zu dem Buchstaben darüber gehört.
Gruß
Thomas
Für mich sieht es eher so aus, als ob der letzte Strich nach rechts zu dem Buchstaben darüber gehört.
Gruß
Thomas
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ThomasM für den Beitrag:
- ischbierra (Di 19.04.22 21:53)
- antoninus1
- Beiträge: 5458
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1067 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Ich glaube, Du hast Recht. Auf diesem Bild auf Wikipedia sieht man das tatsächlich recht deutlich:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mustafa_I ... )-8478.jpg
Sein Regierungsantritt war 1757 n.Chr., was 1171 aH entspricht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mustafa_I ... )-8478.jpg
Sein Regierungsantritt war 1757 n.Chr., was 1171 aH entspricht.
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- ischbierra
- Beiträge: 5863
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3807 Mal
- Danksagung erhalten: 5867 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Hallo züglete,
Dein Bamberger ist ja richtig gut. Tolles Stück.
Dein Bamberger ist ja richtig gut. Tolles Stück.
- züglete
- Beiträge: 627
- Registriert: So 27.05.12 15:33
- Wohnort: Nähe Rheinknie
- Hat sich bedankt: 3352 Mal
- Danksagung erhalten: 2304 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Moin ischbierra,
danke, konnte ich letztes Jahr aus der Bucht fischen. Deine Münzen sind auch nicht zu verachten, vor allem die Vielfalt deiner Sammlung beeindruckt mich. Da sind Sachen dabei, von denen ich nicht mal wusste, dass es sie gibt.
danke, konnte ich letztes Jahr aus der Bucht fischen. Deine Münzen sind auch nicht zu verachten, vor allem die Vielfalt deiner Sammlung beeindruckt mich. Da sind Sachen dabei, von denen ich nicht mal wusste, dass es sie gibt.
- züglete
- Beiträge: 627
- Registriert: So 27.05.12 15:33
- Wohnort: Nähe Rheinknie
- Hat sich bedankt: 3352 Mal
- Danksagung erhalten: 2304 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Moin.
ich möchte gern in der Rubrik Altdeutschland zwei etwas ungewöhnliche würzburger Münzen vorstellen, welche vielleicht eine Grundlage für einen gedanklichen Austausch erfüllen. Mir mögen sie einzigartig erscheinen, aber eventuell sind in anderen Reichskreisen ähnliche Beispiele bekannt.
Viel Text und einige Fotos, bringe ich nur ,wenn auch Interesse vorhanden ist.
Grüsse züglete
ich möchte gern in der Rubrik Altdeutschland zwei etwas ungewöhnliche würzburger Münzen vorstellen, welche vielleicht eine Grundlage für einen gedanklichen Austausch erfüllen. Mir mögen sie einzigartig erscheinen, aber eventuell sind in anderen Reichskreisen ähnliche Beispiele bekannt.
Viel Text und einige Fotos, bringe ich nur ,wenn auch Interesse vorhanden ist.
Grüsse züglete
- mimach
- Beiträge: 983
- Registriert: Fr 12.06.20 09:04
- Wohnort: Erlangen
- Hat sich bedankt: 1914 Mal
- Danksagung erhalten: 1159 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Du brauchst deine Abhandlungen nicht ankündigen.
Im Forum freut man sich immer über tolle Ausarbeitungen zu ungewöhnlichen numismatischen Gegenständen oder auch Bekanntmachungen unbekannter Fakten zu gewöhnlichen Dingen.
Im Forum freut man sich immer über tolle Ausarbeitungen zu ungewöhnlichen numismatischen Gegenständen oder auch Bekanntmachungen unbekannter Fakten zu gewöhnlichen Dingen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mimach für den Beitrag:
- Numis-Student (Do 28.04.22 10:09)
——••——
Mitglied im Verein für Münzkunde Nürnberg
"Wir laden herzlich zu unseren Stammtischen und Vorträgen im Germanischen Nationalmuseum ein!"
https://www.vfm-nbg.de/
——••——
Mitglied im Verein für Münzkunde Nürnberg
"Wir laden herzlich zu unseren Stammtischen und Vorträgen im Germanischen Nationalmuseum ein!"
https://www.vfm-nbg.de/
——••——
- ischbierra
- Beiträge: 5863
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3807 Mal
- Danksagung erhalten: 5867 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Hallo olricus, könnten das bei Deinen 2/3 Taler 1720 Gusslöcher sein? Das Stück wirkt so unscharf.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag:
- olricus (Fr 10.06.22 21:20)
-
- Beiträge: 5189
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2385 Mal
- Danksagung erhalten: 4067 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Die Löcher finden sich auch auf anderen Exemplaren. Schlechte Legierung?
https://www.sixbid-coin-archive.com/#/d ... 1720%20IGN
https://www.sixbid-coin-archive.com/#/d ... 1720%20IGN
https://www.sixbid-coin-archive.com/#/d ... 1720%20IGN
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag (Insgesamt 2):
- ischbierra (Fr 10.06.22 15:26) • olricus (Fr 10.06.22 21:20)
- ischbierra
- Beiträge: 5863
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3807 Mal
- Danksagung erhalten: 5867 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Stimmt, aber die von Dir gezeigten wirken nicht so abgelutscht.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag:
- olricus (Fr 10.06.22 21:20)
- olricus
- Beiträge: 1262
- Registriert: Sa 29.06.13 23:46
- Wohnort: Nordsachsen
- Hat sich bedankt: 4174 Mal
- Danksagung erhalten: 4689 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Hallo ischbierra,
ich habe keine Zweifel an der Echtheit des Stückes, der Rand hat eine gleichmäßige Riffelung
und wie man sieht, ist das schlechte Silber für Prägungen aus dieser Zeit in Berlin häufig.
Das Gewicht von 17,65 Gramm liegt sicher im Toleranzbereich, die Unschärfe liegt vielleicht
am Foto und auch daran, dass es schon länger im Umlauf war.
Es ist übrigens meine erste Münze von Friedrich Wilhelm I., gekauft um 1970 bei einem
Antiquitätenhändler in Leipzig für 58,- Ostmark.
In den nächsten Tagen stelle ich zwei weitere Münzen mit solchen Schrötlingsfehlern hier
ein und ich wundere mich, dass an der Berliner Münze solch schlechtes Silber verarbeitet wurde.
Grüße von olricus
ich habe keine Zweifel an der Echtheit des Stückes, der Rand hat eine gleichmäßige Riffelung
und wie man sieht, ist das schlechte Silber für Prägungen aus dieser Zeit in Berlin häufig.
Das Gewicht von 17,65 Gramm liegt sicher im Toleranzbereich, die Unschärfe liegt vielleicht
am Foto und auch daran, dass es schon länger im Umlauf war.
Es ist übrigens meine erste Münze von Friedrich Wilhelm I., gekauft um 1970 bei einem
Antiquitätenhändler in Leipzig für 58,- Ostmark.
In den nächsten Tagen stelle ich zwei weitere Münzen mit solchen Schrötlingsfehlern hier
ein und ich wundere mich, dass an der Berliner Münze solch schlechtes Silber verarbeitet wurde.
Grüße von olricus
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor olricus für den Beitrag:
- ischbierra (Fr 10.06.22 16:58)
- mimach
- Beiträge: 983
- Registriert: Fr 12.06.20 09:04
- Wohnort: Erlangen
- Hat sich bedankt: 1914 Mal
- Danksagung erhalten: 1159 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Der Soldatenkönig war doch für seine Sparsamkeit bekannt. Schulden hat er ja genug geerbt. Da wurde doch nur Geld für riesige Soldaten ausgegeben. Wahrscheinlich musste da auch ein Satz „schlechtes Silberblech“ bis zum bitteren Ende „vermünzt“ werden. Selbst wenn die Produktivität dabei litt.
Aber nur eine unterhaltsame Vermutung, keine belegte Geschichte.
Aber nur eine unterhaltsame Vermutung, keine belegte Geschichte.
——••——
Mitglied im Verein für Münzkunde Nürnberg
"Wir laden herzlich zu unseren Stammtischen und Vorträgen im Germanischen Nationalmuseum ein!"
https://www.vfm-nbg.de/
——••——
Mitglied im Verein für Münzkunde Nürnberg
"Wir laden herzlich zu unseren Stammtischen und Vorträgen im Germanischen Nationalmuseum ein!"
https://www.vfm-nbg.de/
——••——
- didius
- Beiträge: 1990
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 2783 Mal
- Danksagung erhalten: 957 Mal
Re: Kommentare & Fragen zu unserer großen Jahreszahlen-Reihe
Hallo ischbierra,ischbierra hat geschrieben: ↑Mo 13.06.22 22:29Noch mal eine Medaille, diesmal zur 200 jährigen Erinnerung an die lutherische Reformation. Es ist eine Zinnmedaille aus Nürnberg, beiderseits mit Chronogramm.
sehr hübsch. Kannst du mal Größe und Gewicht ergänzen, damit ich mir die Dimensionen vorstellen kann? Das wäre sehr nett.
didius
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 38 Antworten
- 8930 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 43 Antworten
- 11764 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 5 Antworten
- 1271 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 3 Antworten
- 1270 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Arthur Schopenhauer
-
- 2 Antworten
- 926 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andechser
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder