KOMMENTARE: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
-
- Beiträge: 413
- Registriert: Do 25.03.21 15:41
- Hat sich bedankt: 1581 Mal
- Danksagung erhalten: 2168 Mal
Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Dann nehme ich K wie Koblenz. Dort wurden nach Noss vermutlich die Andernacher Ratspräsenzzeichen von 1725 geprägt.
(Noss III, S. 426, 1a, 21 mm, 3,36 g)
Nach dem Vorbild der Stadt Köln gab auch Andernach sogenannte Rats- oder Weinzeichen aus, die zur Kontrolle des "guten Trunkes" bei einer Ratssitzung dienten. Über die Prägemenge ist nichts bekannt, man kann jedoch annehmen, dass die gleichen Marken über einen längeren Zeitraum in Gebrauch waren und nur bei Beschädigung ausgetauscht wurden.
Münzmeister Johann Gerhard Hüls zu Köln (seit 1765) hat eine Probierung der Zeichen vorgenommen, wonach 66 auf die raue und 96 auf die feine Mark gingen. Das Zeichen war 15 Stüber wert, sodass die feine Mark auf 1440 Stüber bzw. 24 Reichstaler kam (i.e. kommen 4 Zeichen auf einen Reichstaler).
(Noss III, S. 426, 1a, 21 mm, 3,36 g)
Nach dem Vorbild der Stadt Köln gab auch Andernach sogenannte Rats- oder Weinzeichen aus, die zur Kontrolle des "guten Trunkes" bei einer Ratssitzung dienten. Über die Prägemenge ist nichts bekannt, man kann jedoch annehmen, dass die gleichen Marken über einen längeren Zeitraum in Gebrauch waren und nur bei Beschädigung ausgetauscht wurden.
Münzmeister Johann Gerhard Hüls zu Köln (seit 1765) hat eine Probierung der Zeichen vorgenommen, wonach 66 auf die raue und 96 auf die feine Mark gingen. Das Zeichen war 15 Stüber wert, sodass die feine Mark auf 1440 Stüber bzw. 24 Reichstaler kam (i.e. kommen 4 Zeichen auf einen Reichstaler).
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MartinH für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Chippi (Di 13.06.23 19:14) • ischbierra (Di 13.06.23 21:29) • TorWil (Fr 04.08.23 17:48)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24083
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11667 Mal
- Danksagung erhalten: 6496 Mal
Re: KOMMENTARE: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Hallo Martin,
ich habe den schönen Beitrag hierhin verschoben; Du kannst dann bei passender Gelegenheit den Text als copy-paste wieder im Spiel einfügen.
Schöne Grüße
MR
ich habe den schönen Beitrag hierhin verschoben; Du kannst dann bei passender Gelegenheit den Text als copy-paste wieder im Spiel einfügen.
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- didius
- Beiträge: 1995
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 2784 Mal
- Danksagung erhalten: 958 Mal
Re: KOMMENTARE: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Das Revers mit dem König auf dem Thron ist ja sehr ähnlich mit der Darstellung auf den Münzen von Sri Lanka gute 100 Jahre früher.ischbierra hat geschrieben: ↑So 18.06.23 14:58Arcot, Pandyas von Madura, Jatavarman Sundara III. 1310-1314, AE, 1,11 gr.; MN 799
viewtopic.php?f=30&t=64274&start=180#p581821
Wurde diese Form der Darstellung von Sri Lanka ins südliche Indien übernommen? Gab es da dynastische Verbindungen?
-
- Beiträge: 7276
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8555 Mal
- Danksagung erhalten: 4497 Mal
Re: KOMMENTARE: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Sri Lanka geht ja auch auf Chola zurück und da bist du schon bei um 1000 herum.didius hat geschrieben: ↑Mo 19.06.23 09:57Das Revers mit dem König auf dem Thron ist ja sehr ähnlich mit der Darstellung auf den Münzen von Sri Lanka gute 100 Jahre früher.ischbierra hat geschrieben: ↑So 18.06.23 14:58Arcot, Pandyas von Madura, Jatavarman Sundara III. 1310-1314, AE, 1,11 gr.; MN 799
viewtopic.php?f=30&t=64274&start=180#p581821
Wurde diese Form der Darstellung von Sri Lanka ins südliche Indien übernommen? Gab es da dynastische Verbindungen?
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- ischbierra
- Beiträge: 5869
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3808 Mal
- Danksagung erhalten: 5871 Mal
Re: KOMMENTARE: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Hallo Didius,
chippi hat ja schon etwas angezeigt. Pandyas und Cholas waren zwei Dynastien im Süden; ab 6. Jhd. Vasallen der Pallava. Im 11. Jhd. wurden die Pandyas Vasallen der Chola; Ende des 12. Jhd. konnten sie sich mit Hilfe von Ceylon aus der Vasallenschaft lösen. Nachzulesen alles bei Wikipedia unter "Pandyas"
Gruß ischbierra
chippi hat ja schon etwas angezeigt. Pandyas und Cholas waren zwei Dynastien im Süden; ab 6. Jhd. Vasallen der Pallava. Im 11. Jhd. wurden die Pandyas Vasallen der Chola; Ende des 12. Jhd. konnten sie sich mit Hilfe von Ceylon aus der Vasallenschaft lösen. Nachzulesen alles bei Wikipedia unter "Pandyas"
Gruß ischbierra
- Erdnussbier
- Beiträge: 2640
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 746 Mal
- Danksagung erhalten: 842 Mal
Re: KOMMENTARE: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Ich muss ja ischbierra zu dem 1 ½ Pfennig aus Lippe gratulieren.
Sehr schön!
So eine will ich auch haben
Grüße Erdnussbier
Sehr schön!
So eine will ich auch haben

Grüße Erdnussbier
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erdnussbier für den Beitrag:
- ischbierra (Sa 15.07.23 20:20)
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
-
- Beiträge: 214
- Registriert: Fr 22.12.17 17:31
- Hat sich bedankt: 469 Mal
- Danksagung erhalten: 1011 Mal
Re: KOMMENTARE: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Hallo Torwil,
du hast den ¼ Stüber 1823 nach Groningen gelegt. Das ist neu für mich. 1 Stüber und 2 Stüber wurden in Hannover unter Münzmeister Brüel geprägt und tragen das Zeichen B. Der ¼ Stüber trägt kein Münzzeichen und wird nach meinem Kenntnisstand entweder ebenfalls Hannover oder Clausthal (so Jaeger) zugewiesen.
Könntest du mir/uns bitte mitteilen, wieso du die Münze Groningen zuweist. Vielen Dank.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tobias DMark Show für den Beitrag:
- TorWil (Fr 04.08.23 17:48)
- TorWil
- Beiträge: 2189
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3135 Mal
- Danksagung erhalten: 5847 Mal
Re: KOMMENTARE: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Danke für den Hinweis, wahrscheinlich hatte ich das so damals beim Erwerb der Münze so hinterlegt und ich habe es Asche auf mein Haupt nicht hinterfragt.Tobias DMark Show hat geschrieben: ↑Fr 04.08.23 17:12Hallo Torwil,
du hast den ¼ Stüber 1823 nach Groningen gelegt. Das ist neu für mich. 1 Stüber und 2 Stüber wurden in Hannover unter Münzmeister Brüel geprägt und tragen das Zeichen B. Der ¼ Stüber trägt kein Münzzeichen und wird nach meinem Kenntnisstand entweder ebenfalls Hannover oder Clausthal (so Jaeger) zugewiesen.
Könntest du mir/uns bitte mitteilen, wieso du die Münze Groningen zuweist. Vielen Dank.
Grüße
TW
PS: Dann tausche ich mal Gronigen durch Groien aus
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- mimach
- Beiträge: 983
- Registriert: Fr 12.06.20 09:04
- Wohnort: Erlangen
- Hat sich bedankt: 1914 Mal
- Danksagung erhalten: 1159 Mal
Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Glückwunsch zum Glatzer. Die sind nicht gerade häufig. Und deiner hat schon ordentlich Umlauf gesehen. Mit etwas Fantasie war der bestimmt schon 1814 in der Tasche eines schlesischen Soldaten in Paris.
——••——
Mitglied im Verein für Münzkunde Nürnberg
"Wir laden herzlich zu unseren Stammtischen und Vorträgen im Germanischen Nationalmuseum ein!"
https://www.vfm-nbg.de/
——••——
Mitglied im Verein für Münzkunde Nürnberg
"Wir laden herzlich zu unseren Stammtischen und Vorträgen im Germanischen Nationalmuseum ein!"
https://www.vfm-nbg.de/
——••——
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4448
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 439 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Re: KOMMENTARE: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
eine sächsisch römische StempelkopplungNumis-Student hat geschrieben: ↑Di 29.08.23 21:52Dresden
Jetzt wollte ich einen Taler der Münzstätte Dresden zeigen, kann aber aktuell nur einen halben Taler zeigen
Taler 1815 I.G.S., Dresden.
https://www.dorotheum.com/de/l/158959/ (Ich bin ziemlich sicher, dass da nicht das richtige Rückseitenfoto gezeigt wird...)
Schöne Grüße,
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Wurzel für den Beitrag:
- Numis-Student (Fr 01.09.23 11:56)
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
- ischbierra
- Beiträge: 5869
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3808 Mal
- Danksagung erhalten: 5871 Mal
Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Nürnberg endet aber mit "g" und nicht mit "I".
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag:
- Lackland (Di 12.12.23 23:41)
- Lackland
- Beiträge: 3155
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4855 Mal
- Danksagung erhalten: 4618 Mal
Re: Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Das mit dem ABC muss ich wohl noch lernen…
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24083
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11667 Mal
- Danksagung erhalten: 6496 Mal
Unser neues Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Naumburg endet aber mit G 
MR

MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 2278 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 38 Antworten
- 9147 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 43 Antworten
- 11987 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 18 Antworten
- 5088 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 1 Antworten
- 4246 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder