Auf der Rückseite zwischen 12.00h und etwa 4.00h war wohl ein Korrosionsbelag, der entfernt wurde.
Vielleicht meint er das.
Schau dir doch die Patina in diesem Bereich mal genauer an.
Am Münzbild sehe ich nix getooltes.
bei den Reisedenaren von Hadrian - Aegyptos, Alexandria, Africa, Asia etc. - gibt es ja verschiedene Büstenvarianten. Ich habe den RIC nicht, aber ich meine z.B. mit und ohne Lorbeerkranz. Weiß man eigentlich, welche Varianten die selteneren sind oder sind alle in etwa gleich häufig?
Kiko
Such mal nach "Le Grand Tresor de Rekna Devnia" im Internet. In dem Fund waren 81000 Denare (plus geschätzte 20000, die die Bevölkerung sich geschnappt hat), davon 5908 Denare von Hadrian.
In der Veröffentlichung sind die nach Cohen-Nummern sortiert und alle Büstenvarianten aufgeführt, die man unterscheiden konnte. Der Fund gibt aufgrund seiner Größe einen guten Eindruck von der Häufogkeit einzelner Typen und Büstenvarianten.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor antoninus1 für den Beitrag:
beim Nilus wurde die gesamte Fläche der Rückseite tiefergelegt. Das originale Flächenniveau sieht man noch am Rand, welcher stehengelassen wurde.
Im durch das Abtragen gewonnenen Raum wurden Details, wie z. b. das Schilfrohr, das Gesicht etc. unter Verwendung der originalen (Korrossions-)Substanz nachempfunden.
Aber: Eine durchaus respektable Ergänzungs- und Restaurationsarbeit und mit Sicherheit eine sammlungswürdige Münze!
Zuletzt geändert von marcus am Fr 11.08.23 16:31, insgesamt 4-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor marcus für den Beitrag (Insgesamt 3):
vielen Dank für die Erklärung. Mir kam die Münze nur etwas leicht vor, wobei das Gewicht immer noch im Soll ist. Obwohl das Stück dann wohl doch bearbeitet wurde, war es keine schlechte Arbeit. Wie gesagt, für mich ist sie sammlungswürdig, allein schon aufgrund des tollen Porträts.
Hallo,
neulich ging bei Leu eine Hadriansammlung unter den metaphorischen Hammer. Da fand ich ein Stück wieder, auf das ich vor ein paar Jahren schon einmal geboten hatte. Ich bin ja sonst nicht so der Porträtsammler, aber diese Mischung aus Hadrian und Augustus finde ich klasse.
Mint C Asia Minor
Cistophor 10,36 g 6 h
IMP CAESAR AVGVSTVS
Bloße Büste von Augustus n.r.
HADRIANVS AVG PP REN
Hadrian in Toga mit Schriftrolle und Ähren n.l.stehend
RPC III online 1441.20 (diese Münze)
Schönen Abend noch
Kiko
Dateianhänge
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kiko217 für den Beitrag (Insgesamt 12):
Yes, das hatte ich auch entdeckt , es war allerdings nur als Vermutung geäußert. Wohl deshalb, weil es sonst keine Beweise (Inschriften etc) gibt?
Insofern wäre es aber ungewöhnlich, da ein sonstiger Bezug (wie bei restitutor orbis, ebenfalls Hadrian) fehlt. Vielleicht war Renovierer die verworfene Frühform vom Restaurator?
Ich habe jetzt den BMC (Roman Coins) konsultiert (Neueres habe ich nicht gedruckt)
Mattingly übersetzt als REN(atus) = wiedergeboren. Hadrian sei wie Augustus in die Eleusinischen Mysterien eingeweiht worden und wiedergeboren für das Ewige Leben als ein "Eingeweihter"
Möglich
Grüße
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)