Ja, ein perfekter Aureus, der ist leider wirklich teuer... Aber Du hast auch eine qualitativ deutlich bessere Sammlung als ich.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Dafür hast du weitaus mehr Münzen und ich kann nie mit einem zentnerschweren Koffer voller Münzen durch die Gegend laufen …und du hast den Aureus den ich haben möchte
Du musst Dir wirklich keine Gedanken machen! Du sparst auf einen perfekten Aureus und ein anderer Sammler wird sich wohl bald an Deinem Nero erfreuen! Das ist der Kreislauf des Geldes und war es schon immer…
Wenn ich das nötige Kleingeld hätte, dann würde glatt ich das hübsche Stück kaufen:
Dateianhänge
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag (Insgesamt 2):
Das stimmt natürlich. Ist ein wirklich attraktives Stück und es wird sich sicher ein Käufer finden
Geht im Übrigen unter meinem Preis weg, also alle die noch keinen Aureus haben.. wurde von Malte persönlich inspiziert in Wien, keine Fassungsspuren oder ähnliches Werbung Ende.
Das stimmt natürlich. Ist ein wirklich attraktives Stück und es wird sich sicher ein Käufer finden
Geht im Übrigen unter meinem Preis weg, also alle die noch keinen Aureus haben.. wurde von Malte persönlich inspiziert in Wien, keine Fassungsspuren oder ähnliches Werbung Ende.
Ob meine Bank mir einen Kredit gewährt?... Wäre schon etwas für meine Sammlung. Irgendwann wird es auch bei mir mal soweit sein.
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
So teuer ist er nicht
Bei Malte hat‘s wie lange gedauert? Und es hat sich gelohnt das wird auch dir passieren irgendwann passt es einfach. Wenn ich da noch an meinen ersten Aureus zurückdenke..das war ein gruseliges Ding. Ich hatte vor knapp 2 Jahren einen vorzüglichen Nero in der Schweiz versteigern lassen, das ärgert mich trotz Gewinn noch immer.
Mir ist bei der kommenden Auktion 397 der Münzenhandlung G. Hirsch Nachfolger vom 6 Mai 2025 bei den Losen 525 und 572 folgendes aufgefallen (siehe Bilder unten).
Wurde hier "nur" gesäubert/repariert/nachgraviert oder sind das Kopien?
Schon mal danke im Voraus für die Rückmeldungen.
Paul
Dateianhänge
G. Hirsch Nachfolger, Auction 397, Lot 525
N&N LONDON, Online Auction 19, Lot 590
G. Hirsch Nachfolger, Auction 397, Lot 572
Savoca Numismatik , 243rd Monthly Silver Auction, Lot 258
Nach meiner Meinung sind es ein und dieselben Münzen. Beide überarbeitet. Der Pius ist mMn geglättet und nachpatiniert worden; am armen Septi wurde zusätzlich noch herumgeschnitzt.
Grüsse
Rainer
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Perinawa für den Beitrag:
Der Pius ist mMn geglättet und nachpatiniert worden
Schau Mal die Rückseite an
- Der riesige Krater oben ist verschwunden
- Da wo das linke Stuhlbein war ist jetzt ein "Blob" oder wie man das nennen soll
- Die Falten unten im Gewand, wo sollen die gewesen sein?
- Der Arm der Salus ?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag:
Der Pius ist mMn geglättet und nachpatiniert worden
Schau Mal die Rückseite an
- Der riesige Krater oben ist verschwunden
- Da wo das linke Stuhlbein war ist jetzt ein "Blob" oder wie man das nennen soll
- Die Falten unten im Gewand, wo sollen die gewesen sein?
- Der Arm der Salus ?
Ja, das ist mir schon aufgefallen
Und was folgerst du daraus?
Materialauffüllung? Oder -verdichtung durch intensive Bearbeitung?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Perinawa für den Beitrag:
Der Originalzustand ist ja schon quasi komplett entpatiniert.
Um die Rückseite durch "glätten" so glatt zu bekommen müsste man wohl tief ins Metall schneiden.
mMn wurde da aufgefüllt: der Krater, die Poren, ein neuer Arm. Der Spachtelkit dann geschnitzt, geglättet und angemalt. Der Blob am Stuhl ist wohl vergessen worden? Das Gewicht wäre interessant.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag (Insgesamt 2):
Betrachtet man die jeweiligen Startpreise, dann scheint sich das Schnitzen aber wirklich zu lohnen .
Das ist die Schattenseite von diesem zu extremen Achten auf die Erhaltung. Für Schnitzereien sollte es wirklich 0 Toleranz geben, sodass solche Münzen nur noch mit 20€ wie Ruinen gehandelt werden. Wenn die Nachfrage runtergeht, wird auch nicht mehr so viel geschnitzt. Aktuell werden für geschnitzte Münzen ja sogar hohe Preise gezahlt, wenn das dabei steht. Für mich ist das Beschädigung von Kulturgut und gleichzeitig ist eine geschnitzte Münze für mich eine halbe Fälschung.
Dann lieber etwas mehr Kompromissbereitschaft bei der Erhaltung.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor dictator perpetuus für den Beitrag (Insgesamt 5):
Ende März steht bei Künker die Sammlung Franz Joseph von Heinz Tursky zur Versteigerung an. Unfassbar welche und wieviele Stücke da geballt angeboten...
Letzter Beitrag
Hallo Dittsche!
Meiner persönlichen Meinung nach hat diese Münze einige Runden im Handel hinter sich, siehe Abnutzung des Lorbeerkranz, sowie die...
Ist zwar jetzt keine antike Münze, aber hat jemand aus dem Forum mitgeboten?
Weiter als 15k wollte ich nicht gehen… ging dann an den...
Letzter Beitrag
Ach, ach, ist ja schon ziemlich ausgefranst das Ding.
Die deutsche Sprache auf der Rückseite hat sich meines Wissens in Bayern auch nie durchgesetzt...