Severer-Special
Moderator: Homer J. Simpson
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 994 Mal
- Danksagung erhalten: 1633 Mal
Re: Severer-Special
Ein Sesterz des Severus Alexander, RIC 596
Profectio des Kaisers in den Perserkrieg, Victoria vorauseilend
Profectio des Kaisers in den Perserkrieg, Victoria vorauseilend
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Numis-Student (Sa 06.04.24 23:57) • Chippi (So 07.04.24 00:05) • aquensis (So 07.04.24 11:25) • shanxi (So 07.04.24 19:14) • Arthur Schopenhauer (So 07.04.24 19:49)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Amenoteph
- Beiträge: 406
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 549 Mal
Re: Severer-Special
Bestimmt nicht selten, aber trotzdem schön. Mir gefiel hier wieder besonders das Porträt des Kaisers.
Hat jemand vielleicht ein Literaturzitat für mich?
SEPTIMIUS SEVERUS 193 - 211
AR Denar Rom
Av.: SEVERVS PIVS AVG
Büste mit Lorbeerkranz n.r.
Rv.: PM TR PXIII COS III PP
Roma stehend nach links, in der rechten Hand Viktoria, Speer in der linken Hand.
3,58 g / 20 mm
Vielen Dank für Eure Mühe!
Beste Grüße
Hat jemand vielleicht ein Literaturzitat für mich?
SEPTIMIUS SEVERUS 193 - 211
AR Denar Rom
Av.: SEVERVS PIVS AVG
Büste mit Lorbeerkranz n.r.
Rv.: PM TR PXIII COS III PP
Roma stehend nach links, in der rechten Hand Viktoria, Speer in der linken Hand.
3,58 g / 20 mm
Vielen Dank für Eure Mühe!
Beste Grüße
Zuletzt geändert von Amenoteph am So 07.04.24 16:59, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amenoteph für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Numis-Student (So 07.04.24 16:37) • Chippi (So 07.04.24 16:44) • shanxi (So 07.04.24 19:13) • Arthur Schopenhauer (So 07.04.24 19:49)
-
- Beiträge: 7261
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8517 Mal
- Danksagung erhalten: 4480 Mal
Re: Severer-Special
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- kc
- Beiträge: 4360
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 965 Mal
- Danksagung erhalten: 1279 Mal
Re: Severer-Special
Hier ein schwerer Sesterz des Alexander Severus mit schöner brauner Patina
30/31mm 26,32g
30/31mm 26,32g
Zuletzt geändert von kc am Sa 20.07.24 14:58, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kc für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Numis-Student (Sa 11.05.24 16:45) • Lackland (Sa 11.05.24 17:34) • Chippi (Sa 11.05.24 17:35) • Atalaya (Sa 11.05.24 17:36) • d_k (Sa 11.05.24 17:54) • Arthur Schopenhauer (Sa 11.05.24 18:56) • hgwb (Mo 13.05.24 18:06)
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12039
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
Re: Severer-Special
Sehr schön! Der liegt wahrscheinlich schon hundert Jahre in Sammlungen.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 1874
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 463 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Re: Severer-Special
Ganz frisch eingetroffen ist dieser nette Quinar, der in der Hand deutlich angenehmer wirkt als die Bilder vermuten lassen. Mein erstes Exemplar der Severer für dieses Nominal, was natürlich der Grund für den Erwerb war.
Quinar der Julia Domna (193 - 217)
AV: IVLIA - AVGVSTA - Drapierte Büste der Julia Domna nach rechts
RV: I - V - NO - Juno steht nach links, Patera in der ausgestreckten Rechten, Zepter in der Linken, Pfau am rechten Fuß
gepr.: 193 - 211 in Rom
Durchmesser: 14,5 - 15,5 mm Gewicht: 1,30 g Stempelstellung: 6 h
RIC 559, Cohen 83;
Quinar der Julia Domna (193 - 217)
AV: IVLIA - AVGVSTA - Drapierte Büste der Julia Domna nach rechts
RV: I - V - NO - Juno steht nach links, Patera in der ausgestreckten Rechten, Zepter in der Linken, Pfau am rechten Fuß
gepr.: 193 - 211 in Rom
Durchmesser: 14,5 - 15,5 mm Gewicht: 1,30 g Stempelstellung: 6 h
RIC 559, Cohen 83;
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor andi89 für den Beitrag (Insgesamt 8):
- Perinawa (Mo 13.05.24 12:11) • Chippi (Mo 13.05.24 13:05) • Numis-Student (Mo 13.05.24 14:15) • Lackland (Mo 13.05.24 14:17) • Arthur Schopenhauer (Mo 13.05.24 15:55) • alex789 (Mo 13.05.24 17:19) • hgwb (Mo 13.05.24 18:06) • bajor69 (Di 14.05.24 12:53)
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- Perinawa
- Beiträge: 3220
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1234 Mal
- Danksagung erhalten: 2363 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Severer-Special
Ein Severer-Quinar ist immer etwas ganz besonders. Für das Nominal ist er toll erhalten.
Glückwunsch
Grüsse
Rainer
PS. Ich denke, dass man den Prägezeitraum erst ab 196 n.Chr. festmachen kann. Die früheren Denare von Julchen trugen noch die alte Legende IVLIA DOMNA AVG.
Glückwunsch
Grüsse
Rainer
PS. Ich denke, dass man den Prägezeitraum erst ab 196 n.Chr. festmachen kann. Die früheren Denare von Julchen trugen noch die alte Legende IVLIA DOMNA AVG.
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
- cmetzner
- Beiträge: 717
- Registriert: Sa 27.05.17 00:31
- Wohnort: Oak Park, IL, USA
- Hat sich bedankt: 984 Mal
- Danksagung erhalten: 322 Mal
Re: Severer-Special
Seit 2018 habe ich diese Münze (bei AMCC gewonnen): https://www.acsearch.info/search.html?id=5991792
Av.: Drapierte und gepanzerte Büste des Caracalla r. mit Lorbeerkranz
Rev.: Athena, in Chiton und Peplos, frontal stehend, Kopf mit Helm n. l., in der Linken Lanze, die Rechte mit einer Patera über einen girlandengeschmückten Altar haltend; zu ihren Füssen r. Schild mit Gorgoneion.
Jedes Mal wenn ich sie anschaute dachte ich mir, dass die Bestimmung "Moushmov 4239 var (size)" nicht stimmen kann.
Die Büste am Avers ist ganz anders als Moushmov 4239: http://www.wildwinds.com/coins/ric/cara ... v_4239.jpg
und natürlich auch das Gewicht; meine wiegt 3,196 g - der Münzhandel hat es auf 3,20 aufgerundet.
Vorgestern habe ich Dane (wildwinds) um Hilfe gebeten und sie hat mir sogleich die richtige Bestimmung angegeben, die ich mir erlaube euch hier mitzuteilen:
"I just spent some time looking through a couple
of dozen books and lists of Pautalia coins, and the
closest I can get to yours, in view of its size, is
Ruzicka 726 (Varbanov 5020), who cites Sofia 3009 and
Moushmov 4241.
The original Moushmov gives 4241 as Athena holding an
owl, but Ruzicka says "patera and spear", as does
Varbanov 5020 for this coin).
That Ruzicka 726 has the same short obverse legend as
yours and is also 18 mm, however, Ruzicka doesn't
mention an altar and I cannot see one on the rather
poor image that he has probably copied from the
original Moushmov.
I have never seen any catalog of the Sofia collection
(which was absolutely massive even back in the late
1800s) so I cannot check whether they have one now.
So I would say yours is a var of Ruzicka 726 and
Varbanov 5020 ("with altar"), because the size and the
legend of yours are closer than the large version with
the longer legend."
I believe your obv. legend ends with ANTWNI -
the two short lines which look like a final N are just
the front parts of his drapery, otherwise the neck part
would be "dangling".
Meine Bilder: Grüße
Christiane
Av.: Drapierte und gepanzerte Büste des Caracalla r. mit Lorbeerkranz
Rev.: Athena, in Chiton und Peplos, frontal stehend, Kopf mit Helm n. l., in der Linken Lanze, die Rechte mit einer Patera über einen girlandengeschmückten Altar haltend; zu ihren Füssen r. Schild mit Gorgoneion.
Jedes Mal wenn ich sie anschaute dachte ich mir, dass die Bestimmung "Moushmov 4239 var (size)" nicht stimmen kann.
Die Büste am Avers ist ganz anders als Moushmov 4239: http://www.wildwinds.com/coins/ric/cara ... v_4239.jpg
und natürlich auch das Gewicht; meine wiegt 3,196 g - der Münzhandel hat es auf 3,20 aufgerundet.
Vorgestern habe ich Dane (wildwinds) um Hilfe gebeten und sie hat mir sogleich die richtige Bestimmung angegeben, die ich mir erlaube euch hier mitzuteilen:
"I just spent some time looking through a couple
of dozen books and lists of Pautalia coins, and the
closest I can get to yours, in view of its size, is
Ruzicka 726 (Varbanov 5020), who cites Sofia 3009 and
Moushmov 4241.
The original Moushmov gives 4241 as Athena holding an
owl, but Ruzicka says "patera and spear", as does
Varbanov 5020 for this coin).
That Ruzicka 726 has the same short obverse legend as
yours and is also 18 mm, however, Ruzicka doesn't
mention an altar and I cannot see one on the rather
poor image that he has probably copied from the
original Moushmov.
I have never seen any catalog of the Sofia collection
(which was absolutely massive even back in the late
1800s) so I cannot check whether they have one now.
So I would say yours is a var of Ruzicka 726 and
Varbanov 5020 ("with altar"), because the size and the
legend of yours are closer than the large version with
the longer legend."
I believe your obv. legend ends with ANTWNI -
the two short lines which look like a final N are just
the front parts of his drapery, otherwise the neck part
would be "dangling".
Meine Bilder: Grüße
Christiane
-
- Beiträge: 1874
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 463 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Re: Severer-Special
Diese Neuerwerbung möchte ich hier gerne vorstellen:
AV: [AYT] ]K M - AYP ANTΩN - Drapierte und kürassierte Büste des Caracalla mit Lorbeerkranz von hinten gesehen nach rechts
RV: ΘEMIC - ΩNEΩN - Behelmte Athena in langem Gewand nach rechts stehen, Speer in der Rechten haltend, in der ausgestreckten Linken Nike mit Palmzweig über der Schulter und Kranz in der ausgestreckten Hand; Schild am Boden zu Athenas Rechter
gepr.: 196 - 211 in Themisonium / Phrygia
Durchmesser: 24 - 24,5 mm Gewicht: 6,98 g Stempelstellung: 12 h
SNG von Aulock 4019, SLG Waddington 6567. Die Stadt Themisonium lag im südwestlichen Phrygien im Tal des Kazanes, an der Straße zwischen Laodicea ad Lycum und Kibyra und etwa 34 Meilen von erster entfernt. Der Screenshot aus dem Barrington-Atlas (gibt es als App für 20 Euro für Apple-Geräte und sei hier wärmstens empfohlen! etwas besseres kann man mit 20 Euro nicht anstellen) ist leider sehr klein: am oberen Rand Laodicea, unten eingekreist Kibyra und dazwischen von Nordwest nach Südost verlaufend das Tal des Kazanes.
Benannt wurde sie wohl unter Antiochos II (*286 ✝︎246) nach Themison (einem Kyprier), zu dem der Herrscher eine auch sexuell motivierte Freundschaft pflegte.
Und weil der Fluss hier schon Erwähnung fand, kann ich auch noch meine andere Münze aus Themisonium vorstellen; natürlich mit entsprechender Darstellung des Flussgottes.
AE der Julia Domna (193 – 217)
AV: IOYΛIA – CEBACTH - Drapierte Büste der Julia Domna nach rechts
RV: ΘEMICΩNEΩ – N / KAZAN/HC im Abschnitt - Flußgott Kazanes lagert mit nacktem Oberkörper nach links, sich mit der Linken auf Quellgefäß stützend, in der Rechten Schilf haltend
Durchmesser: 25 mm Gewicht: 5,63 g
SLG Lindgren III 623;
Beste Grüße
Andreas
AE des Caracalla (196 - 217)AV: [AYT] ]K M - AYP ANTΩN - Drapierte und kürassierte Büste des Caracalla mit Lorbeerkranz von hinten gesehen nach rechts
RV: ΘEMIC - ΩNEΩN - Behelmte Athena in langem Gewand nach rechts stehen, Speer in der Rechten haltend, in der ausgestreckten Linken Nike mit Palmzweig über der Schulter und Kranz in der ausgestreckten Hand; Schild am Boden zu Athenas Rechter
gepr.: 196 - 211 in Themisonium / Phrygia
Durchmesser: 24 - 24,5 mm Gewicht: 6,98 g Stempelstellung: 12 h
SNG von Aulock 4019, SLG Waddington 6567. Die Stadt Themisonium lag im südwestlichen Phrygien im Tal des Kazanes, an der Straße zwischen Laodicea ad Lycum und Kibyra und etwa 34 Meilen von erster entfernt. Der Screenshot aus dem Barrington-Atlas (gibt es als App für 20 Euro für Apple-Geräte und sei hier wärmstens empfohlen! etwas besseres kann man mit 20 Euro nicht anstellen) ist leider sehr klein: am oberen Rand Laodicea, unten eingekreist Kibyra und dazwischen von Nordwest nach Südost verlaufend das Tal des Kazanes.
Benannt wurde sie wohl unter Antiochos II (*286 ✝︎246) nach Themison (einem Kyprier), zu dem der Herrscher eine auch sexuell motivierte Freundschaft pflegte.
Und weil der Fluss hier schon Erwähnung fand, kann ich auch noch meine andere Münze aus Themisonium vorstellen; natürlich mit entsprechender Darstellung des Flussgottes.
AE der Julia Domna (193 – 217)
AV: IOYΛIA – CEBACTH - Drapierte Büste der Julia Domna nach rechts
RV: ΘEMICΩNEΩ – N / KAZAN/HC im Abschnitt - Flußgott Kazanes lagert mit nacktem Oberkörper nach links, sich mit der Linken auf Quellgefäß stützend, in der Rechten Schilf haltend
Durchmesser: 25 mm Gewicht: 5,63 g
SLG Lindgren III 623;
Beste Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von andi89 am Sa 25.05.24 20:13, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor andi89 für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Numis-Student (Sa 25.05.24 20:10) • kc (Sa 25.05.24 20:19) • Atalaya (Sa 25.05.24 20:41) • Amenoteph (So 26.05.24 09:18) • shanxi (So 26.05.24 09:40) • Chippi (So 26.05.24 18:01) • Arthur Schopenhauer (So 26.05.24 19:00)
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24028
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11637 Mal
- Danksagung erhalten: 6449 Mal
Re: Severer-Special
Themisonium...
nie gehört
nie gehört

Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 1874
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 463 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Re: Severer-Special
Da wurde es ja höchste Zeit ...

"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
-
- Beiträge: 6004
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1649 Mal
Re: Severer-Special
Von Themisonion hab' ich auch noch nie gehört


Wobei die genaue Lage bis heute noch nicht durch Funde klar nachgewiesen wurde. Im Barrington-Atlas läuft die Stadt unter der Rubrik "Unlocated Toponyms", in Johannes Nollé, "Beiträge zur kleinasiatischen Münzkunde und Geschichte 6-9", Gephyra 6, 2009, S. 7-99, wird auch eine etwas andere Lokalisierung vorgeschlagen: https://dergipark.org.tr/en/download/ar ... o,-206,712
Wo hast Du denn das her

Gruß
Altamura
-
- Beiträge: 1874
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 463 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Re: Severer-Special
Das habe ich aus dem Kleinen Pauly. Allerdings muss ich gestehen, dass ich dazu (noch!) keinen Quellencheck gemacht hatte. Aber es war eine Frage, die mich auch interessiert hat.

"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1901 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
-
- 34 Antworten
- 4605 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redy
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder