Schaukasten altdeutsche Münzen

Deutschland vor 1871
Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24029
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11640 Mal
Danksagung erhalten: 6450 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Numis-Student » Do 01.08.24 18:41

Am liebsten würde ich Dir jetzt glatt 2 "Daumen rauf" geben:
einmal für die Befreiungsaktion und einmal für die Münze !

MR
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 2):
ischbierra (Do 01.08.24 19:38) • mimach (Mi 21.08.24 22:12)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Chippi
Beiträge: 7262
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
Hat sich bedankt: 8521 Mal
Danksagung erhalten: 4488 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Chippi » Do 01.08.24 19:34

Für die Münze selber kann man auch alleine zwei Daumen geben.

Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24029
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11640 Mal
Danksagung erhalten: 6450 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Numis-Student » Do 01.08.24 19:45

na gut, dann drei ;-)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
züglete
Beiträge: 625
Registriert: So 27.05.12 15:33
Wohnort: Nähe Rheinknie
Hat sich bedankt: 3348 Mal
Danksagung erhalten: 2299 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von züglete » Do 01.08.24 22:35

DANKE!

Grafdohna
Beiträge: 109
Registriert: Mi 02.03.22 21:19
Hat sich bedankt: 75 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Grafdohna » Fr 02.08.24 22:49

Hallo züglete,
es freut mich zu sehen das du dich an den Taler erfreust :D ich selbst bin ja den „eingesargten“ Münzen nicht ganz abgeneigt, aber finde den zusätzlichen Aufpreis auch teils sehr absurd…
Von daher freut es mich das du den Taler befreit hast 8)
Beste Grüße
Graf
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Grafdohna für den Beitrag:
mimach (Mi 21.08.24 22:12)

Benutzeravatar
Zwerg
Beiträge: 7024
Registriert: Fr 28.11.03 23:49
Wohnort: Limburg
Hat sich bedankt: 443 Mal
Danksagung erhalten: 1683 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Zwerg » Fr 02.08.24 23:02

Hübsch - der hat sich wohl aus Heidelberg verirrt
https://www.coinarchives.com/w/openlink ... 3a04f0b538

Grüße
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)

Dittsche
Beiträge: 323
Registriert: Di 28.06.22 13:35
Wohnort: Niederrhein
Hat sich bedankt: 409 Mal
Danksagung erhalten: 511 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Dittsche » Mi 07.08.24 15:15

Herzogtum Kleve, Johann Wilhelm I. 1592-1609, 2 Heller, o. J.
Vs. IO•WILH•D G•D•CLIVIE
Rs. CH (Mzmz.) NVMMUS •CLIVENSIS

Während den ersten 12 Regierungsjahren wurde nicht geprägt. Nach langem Kampf vor dem Probationstag konnte Münzmeister Conrad Hoyer in seinem Wohnort Emmerich Münzen schlagen. Geplant war 1, 2, 3 und 4 Heller als Kupfermünze herzustellen. 1 Hellerstücke sind nach Recherchen von Noss nicht geprägt worden.

Dieses 2 Hellerstück ist zwischen 1607 und 1609 geschlagen worden. Mit 0,72 gramm und 17/18mm Durchmesser würde ich das Stück aufgrund der Vorderseite zunächst Noss 318 zuweisen. Entgegen der Beschreibung der Rückseite mit einer sechsteiligen Rosette, sehe ich bei mir lediglich eine fünfteilige Rosette. Somit bleibt es für mich etwas unklar. Die anderen Varianten 317 - 320 kommen aufgrund verschiedener Stempel oder Gewichte m. E. nicht in Frage.

Das Stück hat ordentlich Belag, das Moerser Wappen ist korrodiert, jedoch nahezu alles lesbar, was für diesen eh nicht so häufigen Typs recht ordentlich daherkommt.

Ich bin noch hin und her zu versuchen den Belag etwas zu minimieren, damit die Erhaltung besser durchkommt, jedoch finde ich den Kontrast auch ganz nett.
Dateianhänge
Screenshot_20240717_171908_Samsung Internet.jpg
Screenshot_20240717_171858_Samsung Internet.jpg
Zuletzt geändert von Dittsche am Mi 07.08.24 17:29, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dittsche für den Beitrag (Insgesamt 8):
Arthur Schopenhauer (Mi 07.08.24 15:50) • Lackland (Mi 07.08.24 15:53) • MartinH (Mi 07.08.24 17:22) • Chippi (Mi 07.08.24 18:36) • züglete (Mi 07.08.24 21:15) • Rastapopoulos (Fr 09.08.24 13:06) • mimach (Mi 21.08.24 22:14) • Pfennig 47,5 (Di 01.10.24 20:49)

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3146
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4837 Mal
Danksagung erhalten: 4613 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Lackland » Mi 07.08.24 15:56

Servus,

ich würde die 2 Heller so lassen wie sie sind. Die Gefahr, da etwas zu verschlimmbessern ist bei diesen Stücken extrem hoch! Ich weiß leider von was ich spreche… :oops:

Und Dein Exemplar ist wirklich sehr ordentlich erhalten!!

Viele Grüße

Lackland
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag:
Dittsche (Mi 07.08.24 17:28)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Benutzeravatar
Rastapopoulos
Beiträge: 35
Registriert: Mo 22.07.24 06:49
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Rastapopoulos » Fr 09.08.24 09:00

züglete hat geschrieben:
Do 01.08.24 18:21
Bistum Würzburg
Franz von Hatzfeld(1631-42)
Taler 1639
PXL_20240720_082702935.jpgPXL_20240720_082805029.jpg
Habe dieses Stück von unserem Grafdohna gekauft und umgehend aus seinem Plastiksarg befreit. Den etwaigen Wiederverkaufswert habe ich damit wohl geschmälert, aber der heilige Kilian scheint seitdem zu lächeln.
Die Henkelspur stört das Münzbild nicht allzu arg und die Erhaltung ist mMn. besser als die meisten der in den letzten Jahren angebotenen Stücke.
In der Umschrift als Bischof von Bamberg(seit 1633) und Würzburg, sowie Herzog von Ostfranken betitelt.

Grüsse züglete
Schönes Stück und auch relativ RR, diese Plastikummantelung finde ich auch fürchterlich.
Dadurch ergibt sich auch kein Mehrwert, habe bei Künker ein vergleichbaren Taler für 1300€ gefunden.

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3146
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4837 Mal
Danksagung erhalten: 4613 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Lackland » So 11.08.24 16:02

Württemberg: Herzog Ulrich (1498 - 1550), Dreier nach dem Heimsheimer Vertrag von 1501
Klein Raff 60

Keine Schönheit aber immerhin die seltene Variante mit ligiertem EM am Ende der Umschrift.

Viele Grüße

Lackland
Dateianhänge
IMG_8272.jpeg
IMG_8273.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag (Insgesamt 2):
Rastapopoulos (Sa 17.08.24 17:05) • Pfennig 47,5 (Di 01.10.24 20:49)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Benutzeravatar
bernima
Beiträge: 1843
Registriert: So 13.10.02 17:24
Wohnort: bayern
Hat sich bedankt: 230 Mal
Danksagung erhalten: 1238 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von bernima » So 11.08.24 18:19

EICHSTÄTT. - Bistum.
Johann Christoph von Westerstetten, 1612-1637.
2 Kreuzer ohne Jahr, mit Titel Ferdinand II.
001 - Kopie.JPG
002 - Kopie.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor bernima für den Beitrag (Insgesamt 11):
Dittsche (So 11.08.24 18:24) • Numis-Student (So 11.08.24 18:39) • Lackland (So 11.08.24 18:54) • ischbierra (So 11.08.24 19:03) • Arthur Schopenhauer (So 11.08.24 21:58) • Chippi (Mo 12.08.24 11:09) • Rastapopoulos (Sa 17.08.24 17:05) • züglete (Mo 19.08.24 06:40) • didius (Di 20.08.24 00:13) • vinzwm4 (Di 20.08.24 08:42) und ein weiterer Benutzer

Benutzeravatar
Basti aus Berlin
Beiträge: 2064
Registriert: Mo 10.08.20 15:06
Hat sich bedankt: 604 Mal
Danksagung erhalten: 951 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Basti aus Berlin » So 18.08.24 22:26

Heute auf dem Trödelmarkt 😺 An einem Stand mit Kramkiste bin ich am Suchen. Neben mir eine Frau mittleren Alters, die mit Freundin über Münzen redet. Man kommt ins Gespräch und ich weise sie drauf hin, dass sie die DM jederzeit umtauschen kann. Sie soll nur die alten 5er und 10er behalten.

Sie kam aus Trier 👌 Wahnsinn, wenn man die Dimensionen vergleicht. Berlin wurde erst nach Napoleon endgültig Hauptstadt, Preußen Zentralstaat und der die Antike idealisierende Klassizismus führende Kunstrichtig. Trier hatte reales Leben schon 1500 Jahre zuvor. Wo die Ostkolonisation unter Heinricht startete, war Trier schon 1000 Jahre alt. Dimensionen fernab von Gut und Böse

Bei solchen Gesprächen kommt man schon stark ins Grübeln 😏

Trier
Kurfürstliches Erzstift
Karl Casper von der Leyen (1652–1676)
1 Petermenger (S) 1673
Koblenz
KM# 127

Preußen
Königreich
Wilhelm I. (1861–1888)
3 Pfennig (K) 1868
A (Berlin)
AKS 106
Dateianhänge
photo_2024-08-18_22-16-19.jpg
photo_2024-08-18_22-16-22.jpg
Zuletzt geändert von Basti aus Berlin am Sa 26.04.25 09:58, insgesamt 2-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Basti aus Berlin für den Beitrag (Insgesamt 4):
Arthur Schopenhauer (So 18.08.24 23:17) • KarlAntonMartini (Mo 19.08.24 09:37) • Chippi (Mo 19.08.24 12:09) • Pfennig 47,5 (Di 01.10.24 20:50)
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)

Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1624
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 994 Mal
Danksagung erhalten: 1643 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Lucius Aelius » Di 20.08.24 06:14

Basti aus Berlin hat geschrieben:
So 18.08.24 22:26
Berlin wurde erst nach Napoleon endgültig Hauptstadt
:lol:

Woher hast du denn diese Erkenntnis?

Soweit ich weiß, war Berlin bereits ab 1486 Hauptresidenzstadt.
Gruss
Lucius Aelius

Benutzeravatar
Basti aus Berlin
Beiträge: 2064
Registriert: Mo 10.08.20 15:06
Hat sich bedankt: 604 Mal
Danksagung erhalten: 951 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von Basti aus Berlin » Di 20.08.24 06:21

Weißt doch, was ich meine. Oranienburg, Königs Wusterhausen und Potsdam wurden als Retorten aufgebaut. Ebenso wurde Königsberg stark genutzt.

Viele Gebäude Verwaltung, Uni, Oper, Museen sind Klassizismus, wurden nach 1815 erbaut bzw. umgebaut. Guck dir die Straße unter den Linden an. Kommst dir vor, wie in Griechenland.

Ist wie Restaurant, Autokauf, Münzkauf oder Frauen. Richtige Eindrücke kriegst du nur vor Ort, nicht bei Wikipedia, Ebay oder Google.
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5861
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3806 Mal
Danksagung erhalten: 5861 Mal

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Beitrag von ischbierra » Di 20.08.24 09:17

Bei wikipedia kann man lesen: "Berlin erlangte 1701 durch die Krönung Friedrichs I. zum König in Preußen die Stellung der preußischen Hauptstadt, was durch das Edikt zur Bildung der Königlichen Residenz Berlin durch Zusammenlegung der Städte Berlin, Kölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt am 17. Januar 1709 amtlich wurde."

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder